top of page

Die Bibel

Theologische Beiträge zur Phänomenologie und Hermeneutik des christlichen Fundamentalismus
Bibelfundamentalismus

Copyright Thomas Plaßmann

Die Beiträge von werkstattgespräche-fundamentalismus.de beleuchten das Spektrum des christlichen Fundamentalismus, beginnend mit progressiven bis hin zu konservativen Perspektiven. ​ > Literaturverzeichnis


"Ich verstehe unter Fundamentalismus eine konservative Protestbewegung gegen Moderne und natürlich Postmoderne. „Fundamentalismus entsteht, wo Fundamente zerbrechen.“ (Peter L. Berger) Christlicher Fundamentalismus ist ganz ausgesprochen Bibel-Fundamentalismus (= BF). Die Bibel ist das Fundament des Glaubens. …

Warum der Bibelfundamentalismus gefährlich ist … 

Nicht Christus, sondern die Bibel, noch genauer: eine bestimmte fundamentalistische Schriftlehre bildet den Mittelpunkt und das Fundament des Glaubens. Die Schrift tritt an die Stelle Christi. … Streng genommen baut der Glaube nicht auf Christus auf, auch nicht auf der Bibel, sondern auf einer fundamentalistischen Schriftauffassung. Streng genommen ist das Götzendienst, Anbetung, die nur Gott zukommt, widerfährt einer menschlichen Theorie. …

Die Bibel beinhaltet göttliche Wahrheit, nein: sie ist göttliches Wort, durch und durch. Wer sie zitiert, zitiert Gott und beansprucht göttliche, absolute Autorität. Dieser ist aber absolut und unbedingt zu folgen. Intoleranz und Unduldsamkeit sind die eine Folge. Wer dem christlichen Zeugnis - „mir“ - nicht folgt, verweigert Gott selbst den Gehorsam. ...

Der Ansatz des BF ist hochattraktiv Der BF ist einfach; er demokratisiert die Bibelauslegung. Ich muss kein Theologe mehr sein, um die Bibel zu verstehen."

Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann, Autor u. Professor für Systematische Theologie u. Religionsphilosophie an der Internationalen Hochschule Liebenzell u. Evangelischen Hochschule Tabor, 2014–2020 Oberkirchenrat württembergische Landeskirche.

​ 

(Hempelmann, H., 2015, Juni. Warum der Bibelfundamentalismus gefährlich ist? Abgerufen am 05.09.2024, von heinzpeter-hempelmann.de/wp-content/uploads/2015/06/kitavotum.pdf)

"Der protestantische Bibelfundamentalismus ist ein echtes Problem, das weltweit zunimmt und dessen Anhängerschaft im dreistelligen Millionenbereich liegt."

Prof. Dr. theol. Siegfried Zimmer, 1993–2012 Professor für evangelische Theologie u. Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 2010 Mitgründer von Worthaus e.V. u. Hauptreferent bei Worthaus.

​ 

(Zimmer, S., 2015, Mai 1. Theologieprofessor Zimmer: Ich möchte die Bibel nicht relativieren. IdeaSpektrum. Abgerufen 2015, von idea.de)

 


"Wir gehen von 1,3 Millionen Evangelikalen [in Deutschland] aus, die die Bibel wörtlich auslegen. Leider werden es mehr"

Prof. Dr. Ulrich Kutschera (31.10.2006,  Evolutionsbiologe, Kreationisten im Aufwind, DIE ZEIT)

 

Kutschera, U. (2006). Kreationisten im Aufwind. DIE ZEIT. Abgerufen im Juli 2024, von zeit.de

"Ob Christen, Juden, Muslime, Tierschützer oder Nichtraucher - unter ihnen allen gibt es einen Glauben, der weltweit die höchsten Zuwachsraten hat: den Fundamentalismus. …

Das ist die eigentliche Häresie des Fundamentalismus: Er stellt sich über Gott, indem er das Deutungsmonopol über ihn beansprucht, sich zum Maßstab des richtigen Lebens erklärt. Er versucht dem Transzendenten, dem Ersten und Letzten des Lebens, das Geheimnis zu nehmen: Wir wissen, was Gott will. Wir kennen ihn. Er hat uns gesagt, wo es langgeht. 


Was aber ist das für ein Gott, dem das Geheimnis genommen ist, der transparent ist wie ein vollständig ausgefülltes Facebook-Profil?"

Matthias Drobinski (8. April 2012, kath. Theologe, Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung, Die Ketzerei des Fundamentalismus: Höher als Gott, Süddeutsche Zeitung)

Drobinski, M. (2012, April 8). Die Ketzerei des Fundamentalismus: Höher als Gott. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 13.08.2024, von sueddeutsche.de/kultur/die-ketzerei-des-fundamentalismus-hoeher-als-gott-1.1326913

Matthias-Drobinski

Matthias Drobinski (links), Marburger Ökumenegespräch (2010)

File:Marburger Ökumenegespräch (2010)-01.jpg“ von Rolf K. Wegst from Germany ist lizenziert unter CC BY-SA 2.0.

"Fundamentalismus im Christentum ist nichts, womit wir uns abfinden dürfen"

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber (10. Juli 2007, 2003-2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD,  1994-2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Keine Kollekte für Moschee, Kölner Stadt-Anzeiger

Huber, W. (2007). Keine Kollekte für Moschee. Kölner Stadt-Anzeiger.


„Das bedeutsamste Kriterium für Fundamentalismus ist für viele das Bibelverständnis. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Irrtumslosigkeit der Bibel deutlich betont. Nun hat dieser Anspruch mehrere Dimensionen. …

• alle in der Bibel erzählten Ereignisse als tatsächliches Geschehen anerkannt werden.


• alle in der Bibel benannten Weissagungen wirklich Erfüllung gefunden haben bzw. noch finden werden.


• alle biblischen Gebote, so sie nicht ausdrücklich innerhalb der Schrift aufgehoben werden, auch heute noch verbindlich sind.


• alle biblischen Äußerungen miteinander in Harmonie stehen und keine grundlegenden Spannungen oder gar Widerspruche zwischen Textaussagen angenommen werden.


• alle biblischen Beschreibungen der Wirklichkeit Gottes, der Welt und des Menschen als Wahrheit akzeptiert werden, ohne Unterscheidung von wörtlicher, metaphorischer oder symbolischer Ebene.

Vor allem der letzte Punkt gewann im Laufe des letzten Jahrhunderts an exemplarischer Relevanz. Denn wenn man einen solchen Anspruch der Irrtumslosigkeit aufstellt, ist klar, dass er sich nicht mit Ausnahmen verträgt. Daher muss dieses Schriftverständnis gerade auch bei vermeintlich schwierigen Fällen durchgehalten werden. … 

Wer sich auf diesen Weg einlässt, muss mit einer Fülle kognitiver Dissonanzen leben; oder entsprechend viel verdrängen und abblenden, um sich seiner Sache so sicher zu sein, wie es für manche notwendig zu sein scheint. … Auf diesem Weg gibt es auch keinen echten Dialog mehr in wesentlichen Fragen. Auf diesem Weg befindet man sich in einem permanenten geistigen Krieg - nach außen und vielleicht manchmal noch stärker nach innen. … 

Dieses absolute Vertrauen auf die Bibel ist die Kehrseite eines totalen Misstrauens gegenüber der modernen Welt. Wer so gläubig sein möchte, kann letztlich nur noch Menschen vertrauen, die ganz genauso der Bibel vertrauen. Alles außerhalb dieses Kreises ist nicht mehr vertrauenswürdig.

 

Dem sogenannten modernen Denken mit seinen Wissenschaften wird grundsätzlich misstraut. Das gleiche gilt für die Politik, die Bildungsinstitutionen, die Medien. Man traut auch keinen christlichen Gläubigen, die die Bibel anders lesen. Insbesondere den historischen Bibelwissenschaften begegnet man mit äußerster Aversion.“

Prof. Dr. Thorsten Dietz (7. April 2022, Ev. Theologe, bis 2022 Professor für Systematische Theologie an der Ev. Hochschule Tabor, Privatdozent Universität Marburg, Fokus Theologie Reformierten Kirche Kanton Zürich/Schweiz, Worthaus Referent, Menschen mit Mission: Eine Landkarte der evangelikalen Welt, SCM R.Brockhaus; 1. Edition 2022, S. 242 f., 274 f.)

Dietz, T. (2022). Menschen mit Mission: Eine Landkarte der evangelikalen Welt. SCMR. Brockhaus.

Prof. Dr. Thorsten Dietz (23.06.2022)

 

"Es gibt so viele Christenleute, welche erschrocken sind, wenn sie sehen, wie man an der Burg des Wortes Gottes abreißen und dazu bauen will. Es wird ihnen angst und bange. Und nun meinen sie, man müsse in diesem Sturm die Mauern stützen - durch eine Lehre über die Bibel.

So taucht die alte Lehre von der Verbal-Inspiration wieder auf. In Amerika gibt es viele solche Mauern-Stützer. Man nennt sie Fundamentalisten. Da hat man eine Lehre über die Bibel, die so lautet: Jedes Wort der Bibel ist von Gott inspiriert.

Ich bin überzeugt, dass diese Fundamentalisten es ernst meinen mit der Bibel und dasselbe wollen wie wir. Aber aus solch einer Lehre spricht die Sorge und die Angst, die Mauern der Bibel würden umfallen, wenn man sie nicht durch ein Dogma stützt.

Es hat mich immer misstrauisch gemacht, dass diese Lehre von der Verbalinspiration zuerst von der Orthodoxie aufgebracht wurde. Und die Orthodoxie ist zu allen Zeiten der schrecklichste Feind alles geistlichen Lebens gewesen. Die Orthodoxie züchtet einen rechthaberischen Kopfglauben, wobei Herz und Gewissen umkommen können.

Es ist mir auch immer unheimlich, wenn Menschen ein Urteil über die Bibel abgeben wollen, das man glauben soll, ehe man die Bibel aufgeschlagen hat. Ich meine, wir sollten jedem raten: Lies Du ohne Vorurteil und ohne vorher gefasstes Dogma dies Wort, dann wirst Du bald merken, dass die Bibel ein Urteil über uns hat.

Zur Zeit Tersteegens hat man über die Bibel gestritten. Orthodoxe und Aufklärer gaben ihre Urteile über die Bibel ab. Die Stillen im Lande haben sich daran nicht beteiligt. Sie haben vielmehr die Bibel aufgeschlagen, und sie haben sich richten und trösten lassen von diesem lebendigen Wort Gottes.

Wir brauchen die Autorität der Bibel nicht zu stützen mit irgendwelchen Dogmen, die wir von den Orthodoxen entlehnt haben. Die Bibel erweist sich schon selbst als das, was sie ist:

„Das Wort Gottes ist lebendig und kräftig und schärfer denn ein zweischneidig Schwert, und dringt durch, bis dass es scheidet Seele und Geist, auch Mark und Bein, und ist ein Richter der Gedanken und Sinne des Herzens. Und keine Kreatur ist vor ihm unsichtbar; es ist aber alles bloß und entdeckt vor seinen Augen; von dem reden wir" (Hebr. 4,12 und 13)."

Pfarrer Wilhelm Busch (1957, 1929 bis 1962 protestantischer Jugendpfarrer - Essen, Was bremst denn da?: Aufsätze für ein unverkrampftes Christensein, Neukirchener Verlagsges.; 2. Aufl. 2002, S. 59-60)

 

Busch, W. (1957). Was bremst denn da? Aufsätze für ein unverkrampftes Christensein. Neukirchener Verlagsgesellschaft, 1995.

 


"Fundamentalismus ist für mich die als Glaubensstärke verkleidete Angst"

Präses Dr. h.c. Nikolaus Schneider (16.11.2010, 2010 - 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland - EKD, Integration von Muslimen: Präses Schneider fordert mehr Engagement, Rheinische Post, rp-online.de)

Schneider, N. (2010). Integration von Muslimen: Präses Schneider fordert mehr Engagement. Rheinische Post. Abgerufen 2010, von rp-online.de

 


"Unübersichtlichkeit provoziert die Sehnsucht nach Verlässlichkeit, nach Klarheit, nach Verbindlichkeit, auch nach Abgrenzung. Das für alle protestantischen Kirchen charakteristische Schriftprinzip wird in zahlreichen neuen freikirchlichen Gemeinschaftsbildungen zum Verbalinspirationsdogma gesteigert und gewissermaßen in den Rang des Bekenntnisses erhoben, um anfechtungsfreie Gewissheit herzustellen."

Dr. Reinhard Hempelmann (Dezember 2013, Leiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen - EZW Berlin, Stichwort. Neue freikirchliche Gemeinschaftsbildungen, EZW Materialdienst-Einzelheft 12/2013, S. 477)

Hempelmann, R. (2013). Stichwort: Neue freikirchliche Gemeinschaftsbildungen. EZW Materialdienst, Einzelheft 12/2013, S. 477.

 


"Manche glauben, die Bibel sei in allen ihren Teilen wortwörtlich vom Geist Gottes eingegeben (verbal inspiriert). Sie dürfe darum in allen ihren Aussagen – auch in den historischen oder naturwissenschaftlichen – nicht hinterfragt oder angezweifelt werden.

Solche Christen nennen sich gerne »bibeltreu« und werfen Andersdenkenden vor, dass sie sich mit ihrem historisch-kritischen oder liberalen Bibelverständnis zu Herren über die Schrift machen und die Bibel nicht wirklich ernst nehmen. 

Die so Kritisierten wiederum halten die bibeltreuen Christen für fundamentalistische Biblizisten, die zwischen der Welt der Bibel und der modernen Welt unnötige Barrieren aufrichten. 


Die einen wie die anderen aber lesen die Bibel mit ihrer je eigenen Hermeneutik. Das heißt: Sie bringen ein Vorverständnis mit, das den Rahmen für ihre Interpretation der Bibel bildet. Das ist auch gar nicht anders möglich. Es gibt keine voraussetzungslose Auslegung der Bibel. Wichtig ist nur, sich das eigene Vorverständnis bewusst zu machen und es kritisch zu reflektieren."


Volkmar Hamp, Studium: Evangelische Theologie in Bochum und Heidelberg, seit 2014 Referent für Redaktionelles: GJW Bundesgeschäftsstelle - Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, Gemeindeleiter der Baptistenkirche Wedding (Willkommensgemeinde von Zwischenraum e.V.).

 

(Hamp, V., 2021, Juli 13. In Hamp, Krupinski, Schlüter, & Werner, Hrsg., glauben | lieben | hoffen: Grundfragen des christlichen Glaubens verständlich erklärt, S. 22. Witten: SCM Brockhaus)

 


"Glauben heißt nicht „für wahr halten“ einzelner Sätze und Geschichten, sondern Glauben heißt „Gott vertrauen“. Die Bibel ist Gotteswort und Menschenwort in einem. Sie wurde vom Geist Gottes „inspiriert“, aber nicht „diktiert“."

Präses Dr. h.c. Nikolaus Schneider (2013, 2010 - 2014 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland - EKD, Interview mit Nikolaus Schneider und Martin Urban zu Ihrem Buch*: Was kann man heute noch glauben? Internetseite der Verlagsgruppe Random House, www.randomhouse.de, Stand 4. März 2014, *Nikolaus Schneider, Martin Urban: Was kann man heute noch glauben? Ein Disput, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, 2013)

Schneider, N., & Urban, M. (2013, September 23). Was kann man heute noch glauben? Ein Disput. In S. 105, 116. Gütersloher Verlagshaus.

 


"Inspiration heißt nicht: möglichst viel Gott, möglichst wenig Mensch! Dann wäre der Koran oder das Buch Mormon doch das überlegene Buch."

Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann (1. Juli 2004, Ev. Theologe, Prof. Systematische Theologie u. Religionsphilosophie Internationalen Hochschule Liebenzell, Prof. Systematische Theologie u. Religionsphilosophie Evangelische Hochschule Tabor, Oberkirchenrat der württembergischen Landeskirche, Nicht auf der Schrift, sondern unter ihr: Grundsätze und Grundzüge einer Hermeneutik der Demut, Hrsg. Liebenzeller Mission; 2., Aufl. 2004, S. 101)

Hempelmann, H. (2004). Nicht auf der Schrift, sondern unter ihr: Grundsätze und Grundzüge einer Hermeneutik der Demut (2. Aufl.). Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission.

 


"Einer der zentralen Sätze des christlichen Fundamentalismus ist der, dass die Bibel als Wort Gottes wörtlich zu nehmen sei."

Melanchthon-Akademie - Evangelischer Kirchenverband Köln u. Region (07. Februar 2006, "Christlicher Fundamentalismus heute", Vortrag in Overath, theologie-koeln.de/PDFs/Fundamentalismus.pdf)

Melanchthon-Akademie - Evangelischer Kirchenverband Köln u. Region. (2006). Christlicher Fundamentalismus heute. Vortrag in Overath. Abgerufen 2006, von theologie-koeln.de/PDFs/Fundamentalismus.pdf

 

"Das ist freilich die bequemste Weise, der kritischen Frage auszuweichen, indem man alles im wörtlichen Verstände bestehen lässt"

Prof. Dr. Rudolf Bultmann (1941, Ev. Theologe, Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung, München: Kaiser 3. Aufl. 1988, Seite 24-25)

 

Bultmann, R. (1941). Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung. Kaiser, 1988.

Hempelmann_Heinzpeter

Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann (2011)

File:Hempelmann Heinzpeter 2011-04-05.jpg“ Foto: Martin Boettinger

Nutzungsrechte: Liebenzeller Mission ist lizenziert unter CC BY-SA 3.0.

 


"Die Bibel ist das Wort Gottes." Genau genommen und provokativ formuliert ist das ein bibelkritischer Satz. Denn hier fällt ja jemand ein (logisches) Urteil über die Bibel"

Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann (2004, Theologe, 1996 – 2005 Direktor des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission, 2007 CTL-Dekan [Chrischona Tabor Liebenzell], Oberkirchenrat der württembergischen Landeskirche, Nicht auf der Schrift, sondern unter ihr, Seite 74-76)

Hempelmann, H. (2004). Nicht auf der Schrift, sondern unter ihr: Grundsätze und Grundzüge einer Hermeneutik der Demut (2. Aufl.). Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission.

 


"Nicht wir Menschen können die Bibel zum Wort Gottes machen, sondern die Bibel selbst beansprucht, Gottes gültiges Wort zu sein."

Pfarrer Ulrich Parzany (25.03.2009, Das Streitgespräch, ideaSpektrum 13/2009, S. 18)

Parzany, U. (2009). Das Streitgespräch. IdeaSpektrum, 13/2009, S. 18.

 


"Denn das Wort Gottes ist lebendig und kräftig und schärfer als jedes zweischneidige Schwert und dringt durch, bis es scheidet Seele und Geist, auch Mark und Bein, und ist ein Richter der Gedanken und Sinne des Herzens."


Hebräer 4, 12

 


"Und das sollt ihr vor allem wissen, dass keine Weissagung in der Schrift eine Sache eigener Auslegung ist. Denn es ist noch nie eine Weissagung aus menschlichem Willen hervorgebracht worden, sondern getrieben von dem heiligen Geist haben Menschen im Namen Gottes geredet."

2. PETRUS / 1. Kapitel, 20-21

"Du aber bleibe bei dem, was du gelernt hast und was dir anvertraut ist; du weißt ja, von wem du gelernt hast und dass du von Kind auf die heiligen Schriften kennst, die dich unterweisen können zur Seligkeit durch den Glauben an Christus Jesus. Denn alle Schrift, von Gott eingegeben, ist nütze zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, dass der Mensch Gottes vollkommen sei, zu allem guten Werk geschickt."

2.Timotheus 3,14-17

 

 

"Der überwiegende Teil der Christenheit auf Erden liest die Bibel im wörtlichen Sinne als vom Heiligen Geist eingegebenes Wort Gottes, so wie es bis zur Aufklärung allgemein üblich war. Gleichwohl ist das dabei vorausgesetzte Schriftprinzip durch die Auflösung des Inspirationsdogmas für die wissenschaftliche Theologie ein für allemal ad acta gelegt worden. …

Die Kirche, die sich auf das Wort Gottes gründet, hat auf Sand gebaut. … ist dadurch, dass das Inspirationsdogma durch die historische Kritik aus den Angeln gehoben wurde, die Rede von der Bibel als Wort Gottes obsolet geworden. …


Wie in allen Bereichen des Lebens, so muss auch in der Religion das Wissen Konsequenzen nach sich ziehen und notfalls zu ihrer völligen Umgestaltung führen."

Prof. Dr. Gerd Lüdemann (1. September 2001, Ev. Theologe, 1983-1999 Neues Testament | Evangelisch-Theologischen Fakultät | Georg-August-Universität Göttingen, Das Unheilige in der Heiligen Schrift: Die dunkle Seite der Bibel, zu Klampen Verlag; 3., Neuausg. Edition)

Lüdemann, G. (2001). Das Unheilige in der Heiligen Schrift: Die dunkle Seite der Bibel (3., Neuausg. Edition). zu Klampen Verlag.

 


zeitzeichen: "Herr Kirchenpräsident Steinacker, ist die Bibel das Wort Gottes?"


Peter Steinacker: "Nein."
zeitzeichen: "Wie bitte?"


Peter Steinacker:  "Die Bibel ist nicht mit dem Wort Gottes identisch. Das Wort Gottes ist kein Buch, sondern lebendiges Geschehen. Es ist überall in der Welt zu vernehmen, auch nonverbal, zum Beispiel in der liebevollen Zuwendung zu einem anderen Menschen, wie es in der Diakonie geschieht."

Dr. Dr. h.c. Peter Steinacker (20. September 2005,  1943 - 2015, 1993 - 2008 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Die Bibel ist nicht Gottes Wort - Interview, zeitzeichen. Evangelische Diskussione zu Religion und Gesellschaft, zeitzeichen.net)

Steinacker, P. (2005). Die Bibel ist nicht Gottes Wort - Interview. zeitzeichen. Evangelische Diskussione zu Religion und Gesellschaft. Abgerufen 2005, von zeitzeichen.net

 


"Löst sich das Christentum in Ethik auf? Die Antwort auf diese Frage muss heißen: Ja, das tut es heute wie vor 2000 Jahren."

Prof. Dr. Dorothee Sölle (Dezember 1966, Ev. Theologin, Atheistisch an Gott glauben? Merkur. Nachdruck: Atheistisch an Gott glauben? Beiträge zur Theologie, dtv München 1983, Seite 86)

 

Sölle, D. (1966). Atheistisch an Gott glauben? Merkur. Nachdruck: Atheistisch an Gott glauben? Beiträge zur Theologie (S. 86). dtv, München, 1983.

Dorothee-Solle

Prof. Dr. Dorothee Sölle (1998)

DorotheeSolle1998“ von Fotoburo de Boer ist markiert mit CC0 1.0.


"Theologie braucht die Freiheit, bisherige Glaubensvorstellungen weiterzuentwickeln, zu korrigieren, ja zu destruieren. Theologie kann darum kritisch werden gegenüber überkommenen Auffassungen, vor allem dann, wenn sie bloß aus Denkfaulheit oder Ängstlichkeit festgehalten werden.


Daraus ergibt sich auch das bleibende Recht der historisch-kritischen Bibelexegese."

Dr. Hermann Barth (13. Dezember 2002, Präsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD, Grußwort "25 Jahre Arbeitskreis für evangelikale Theologie" Gießen, www.ekd.de)

Barth, H. (2002). Grußwort “25 Jahre Arbeitskreis für evangelikale Theologie” Gießen. Abgerufen 2002, von ekd.de

 


"Ich bin pietistisch geprägt und habe erst im Theologiestudium durch die historisch-kritische Methode der Bibelauslegung gelernt, die Bibel neu zu lesen. Ich weiß, wie schwer es ist, sich von alten Glaubensüberzeugungen zu trennen."

Superintendent Burkhard Müller (Juli 2010, Theologe, Superintendent i.R., ehemaliger Sprecher "Das Wort zum Sonntag", Sündenmanie und unterschlagene Liebe, chrismon plus rheinland, www.chrismon-rheinland.de)

Müller, B. (2010). Sündenmanie und unterschlagene Liebe. chrismon plus rheinland. Abgerufen 2010, von chrismon-rheinland.de

 


"Es ist in Ordnung und wünschenswert, wenn sich Glaube durch ein Theologiestudium verändert. Der Abbruch von Glaubensgebäuden, die der komplexen Wirklichkeit nicht standhalten, ist vonnöten, aber wenn auf den Trümmern nichts Neues entsteht, ist auch niemandem geholfen. …

Man kann der christlichen Sache eben nicht nur durch eine allzu rationalistische Auslegung schaden, man kann dies ebenso durch eine allzu wissenschaftsfeindliche Auslegung tun. Und deshalb gibt es nicht nur Trümmergeschichten aus dem Theologiestudium, sondern ebenso niederschmetternde Geschichten von Glaubensverlust aufgrund von Gesetzlichkeit und blindem Fanatismus."

Dr. Michael Diener (3. September 2021, Ev. Theologe, Mitglied im Rat der EKD, Dekan protestantischer Kirchenbezirk Germersheim, 2009-2020 Präses Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband, 2012-2016 Vorsitzender Deutsche Evangelischen Allianz, Raus aus der Sackgasse! Wie die pietistische und evangelikale Bewegung neu an Glaubwürdigkeit gewinnt, adeo Verlag 2021, S.77 f.)

Diener, M. (2021). Raus aus der Sackgasse! Wie die pietistische und evangelikale Bewegung neu an Glaubwürdigkeit gewinnt. adeo Verlag, 2021.

 


"Vor allem die Evangelikalen ... opponierten heftig gegen das, was ihnen die Theologie-Professoren mit - wie mir schien - heimlicher Lust an der Provokation vorsetzten. Und etliche Studenten gefielen sich sehr in ihrer Rolle als Aufklärer, gerierten sich wie kleine Voltaires und zogen, ein Vierteljahr tausend nach Voltaire, viel Lustgewinn aus ihrem Bestreben, die Evangelikalen als bemitleidenswerte Hinterwäldler vorzuführen.

Ich selbst saß meistens eher still dabei, litt ein wenig mit den Evangelikalen, konnte sie gut verstehen, aber nicht verteidigen. Jahrelang hatten sie in ihren christlichen Jugendgruppen engagiert gearbeitet, waren sie in ihren Gemeinden meistens die Einzigen, die noch was auf die Beine gestellt kriegten, hatten sie für ihr Leben viel Kraft aus den wörtlich geglaubten Geschichten der Bibel gezogen. 

Ihnen, denen es wirklich ernst war mit ihrem Glauben, wurde nun dieser Glaube ausgerechnet von der geistigen Elite der Kirche zertrümmert. Das musste ihnen teuflisch vorkommen - der Theologieprofessor als Antichrist."

Christian Nürnberger (November 2007, Journalist - "Atheistisch an Gott glauben", Jesus für Zweifler, Gütersloher Verlagshaus 2007)

Nürnberger, C. (2007). Jesus für Zweifler. Atheistisch an Gott glauben. Gütersloher Verlagshaus.



"Die Ergebnisse sog. historisch-kritischer Arbeit sind nicht schon deshalb falsch, will sie kritisch, oder zu kritisch, zu radikal, glaubensschädigend etc. wären. ...

Wir können eine Position nicht wegen ihrer negativen, unangenehmen oder ärgerlichen Ergebnisse ablehnen, - sondern nur aus einem Grund: weil sie falsch ist, weil ihre Voraussetzungen nicht tragen: theologisch nicht und wissenschaftlich nicht. ... Die Kritik an der „historisch-kritischen Methode" trägt nicht."


"Mir ist ganz wichtig, dass wir den Ehrentitel „Wissenschaft“ nichts lassen"

Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann (2004, Theologe, 1996 – 2005 Direktor des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission, 2007 CTL-Dekan [Chrischona Tabor Liebenzell], Oberkirchenrat der württembergischen Landeskirche, Nicht auf der Schrift, sondern unter ihr)

Hempelmann, H. (2004). Nicht auf der Schrift, sondern unter ihr: Grundsätze und Grundzüge einer Hermeneutik der Demut (2. Aufl.). Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission.

Historisch-kritische Theologie

Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann (2015)

 

 

"Die christlichen Kirchen machen den Zugang zum Predigt- oder Priesteramt, zu vielfältigen anderen kirchlichen Diensten (z. B. der Pastoralassistenz) sowie in der Regel zum Lehramt für den Religionsunterricht bis heute von einem universitären Studium abhängig.

Damit bekunden sie ihr grundsätzliches Interesse an einem aufgeklärten Christentum. Beide großen Konfessionskirchen wollen durch die akademische Bildung die kritische Selbstreflexion ihrer Funktionsträger stärken, den rationalen Umgang mit den überlieferten christlichen Traditionen fördern und fundamentalistischen Lesarten der überkommenen Glaubensvorstellungen wehren."

WR Wissenschaftsrat (29. Januar 2010, wissenschaftsrat.de/texte/9678-10.pdf, S. 53, Stand 2010)

WR Wissenschaftsrat. (2010, Januar 29). Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen (S. 53). Abgerufen am 13. August 2024, von web.archive.org/web/20100216051249/wissenschaftsrat.de/texte/9678-10.pdf | Abgerufen 2010, von wissenschaftsrat.de/texte/9678-10.pdf

 


"Theologie an der Universität muss wie jede andere akademische Disziplin frei sein und darf nicht von wissenschaftsfremden Voraussetzungen ausgehen."

Prof. Dr. Gerd Lüdemann (19.02.2009, Theologe, Georg-August-Universität Göttingen, Papst-Kritiker verliert Streit um Religionslehrer-Ausbildung, Der Tagesspiegel)

Lüdemann, G. (2009, Februar 19). Widersprüchlich: Papst-Kritiker verliert Streit um Religionslehrer-Ausbildung. Der Tagesspiegel.

 


"Wir haben das Ergebnis der philologischen Textanalyse ohne Rücksicht auf Gefühle und Wünsche festzustellen."

Prof. Dr. Hans Conzelmann (1959, Neutestamentler, "Zeitschrift für Theologie und Kirche", Jahrgang 56, 1959, Beiheft 1)

Conzelmann, H. (1959). Zeitschrift für Theologie und Kirche, Jahrgang 56, Beiheft 1.

 


"Die evangelische Theologie verdankt ihr Ansehen und ihre Existenzberechtigung innerhalb der deutschen Universität der rücksichtslosen Anwendung der historisch-kritischen Methode. ...

Nur wenn zukünftige theologische Fakultäten in gleicher Weise sowohl mit kirchlich orientierten Forschern als auch mit solchen aus anderen Religionen und mit Religionskritikern (einschließlich Atheisten) besetzt sind, ist ein Erkenntnisfortschritt zu erwarten."

Prof. Dr. Gerd Lüdemann (1. September 2001, Ev. Theologe, 1983-1999 Neues Testament | Evangelisch-Theologischen Fakultät | Georg-August-Universität Göttingen, Das Unheilige in der Heiligen Schrift: Die dunkle Seite der Bibel, zu Klampen Verlag; 3., Neuausg. Edition)

Lüdemann, G. (2001). Das Unheilige in der Heiligen Schrift: Die dunkle Seite der Bibel (3., Neuausg. Edition). zu Klampen Verlag.

 


"Voraussetzungslose Exegese kann es nicht geben. … Unabdingliche Voraussetzung aber ist die historische Methode in der Befragung der Texte. Exegese ist ja als Interpretation historischer Texte ein Stück Geschichtswissenschaft."

Prof. Dr. Rudolf Bultmann, 1921–1951 Professor für Neues Testament an der Philipps-Universität Marburg.

 

(Bultmann, R., 1957. Ist voraussetzungslose Exegese möglich?. Theologische Zeitschrift, 13|4, 409–417. Zürich: Zwingli Verlag. S. 410)

 


"Ausgangspunkt der modernen, exegetischen Arbeit am Neuen Testament ist zunächst ganz allgemein der wissenschaftliche Zweifel."

Prof. Dr. Hans Conzelmann u. Prof. Dr. Andreas Lindemann (1975, Arbeitsbuch zum Neuen Testament, UTB Bd.52, Stuttgart; Aufl.: Mai 2004)

 

Conzelmann, H., & Lindemann, A. (2004). Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB Bd. 52, Mai 2004 ed.). Stuttgart: UTB, 2004.

Zweifel

Zweifel“ von nickboos ist lizenziert unter CC BY-ND 2.0.

 

 

Im "Grunde stellt das Vorgehen der wissenschaftlichen Theologen die Spitze der Heuchelei dar. Indem sie den Studierenden die Ergebnisse der historisch-kritischen Forschung vermitteln, nehmen sie ihnen den Glauben der Bekenntnisse, den sie in ihrem kirchlichen Dienst vertreten sollen."

Prof. Dr. Gerd Lüdemann (1999, Theologe, Georg-August-Universität Göttingen, "Kirche der Scheinheiligen" Evangelische Diskussione 3/1999)

Lüdemann, G. (1999). Kirche der Scheinheiligen. Evangelische Diskussione 3/1999.

 


"Intellektuelle Gottesleugnung und Frömmigkeit ... die für die Aufklärung weithin charakteristisch ist und von der auch die liberale und die historisch-kritische Theologie geprägt sind. ...

Wie konnte es dazu kommen, dass weithin die Kirche die Kritik an der Bibel zur Grundlage ihrer Theologenausbildung gemacht hat? ...​

Indem die Theologie auch die Aufklärungsphilosophie zu ihrer Denkgrundlage machte, wurde sie zur bibelkritischen Theologie. Die Theologie hat also von der Philosophie nicht nur die antitheistische Denkvoraussetzungen übernommen, sondern auch die einzelnen Elemente der Bibelkritik. ...

Alle Waffen des Atheismus wurden in der Philosophie geschmiedet. In Gebrauch genommen hat man sie vor allem in der bibelkritischen Theologie und der Literatur. ... Eine Theologie, die sich leiten lässt durch die Philosophie anstatt durch Gottes Wort, verfehlt Gottes Offenbarung. ...

Der lebendige Gott wurde in den Gott der Philosophie verwandelt, der nichts sieht, nichts hört, nichts sagt und nichts tut, der nur noch Götze ist, von dem man nichts erwarten darf. ... Sie hält das, was sie von ihren Kathedern lehrt, für wissenschaftliche Ergebnisse und kultiviert es als angeblich wissenschaftliche Methoden. Dadurch sichert sie sich ihren Verbleib an der Universität. ...

Es ist nichts in der historisch-kritischen Theologie, was nicht zuvor in der Philosophie gewesen ist. …Wundern, Auferstehungsberichten und Ähnlichem wurde von vornherein die Historizität abgesprochen, weil die historisch-kritische Theologie im Gefolge der Aufklärungsphilosophie kein Handeln Gottes in der Geschichte gelten ließ.


Durch Vor-Urteil wurde das alles für mythisch erklärt. … Geschichte wurde auf das Menschliche begrenzt. Gott ließ man darin keinen Raum. Alles singuläre Handeln Gottes wurde ausgeschlossen. …

Lebendiger Glaube an Gottes Offenbarung in seinem Wort und eine „wissenschaftliche“ Theologie, die arbeitet „als ob es Gott nicht gäbe“ schließen sich aus. … Der Jesus der Bibel und der Jesus der Bibelkritik sind Gegensätze, die sich ausschließen. Jeder muss sich entscheiden, welchen Jesus er wählt. Er soll aber wissen, dass der Jesus der Bibelkritik nicht zu retten vermag." …

Eine Theologie, die auf antitheistische Voraussetzungen beruht, ist ein Widerspruch in sich selbst. Die Kirche kann nicht gedeihen, wenn sie sich mit solch einer Theologie die Ausbildung ihrer Pastoren betreibt, kann nicht gedeihen, wie man allerorten sehen kann."

Prof. Dr. theol. Eta Linnemann (1. Oktober 2007, Theologin, Bibel oder Bibelkritik? Was ist glaubwürdig?, VTR; 2. Edition)

Linnemann, E. (2007). Bibel oder Bibelkritik? Was ist glaubwürdig? VTR (2. Edition).

 


"Zimmerlings Behauptung, „die in den 70er und 80er Jahren vorherrschende Furcht, dass Theologie den Glauben zerstören könne, sei heute unbegründet", ist in sich selbst unstimmig.

Dass die historisch-kritische Theologie in vielen den Glauben zerstört, war nicht die Furcht vor einer Möglichkeit, sondern bittere Erfahrung und trifft heute nicht weniger zu, als in den 70er und 80er Jahren.

Die Furcht mag nachgelassen haben, doch die Gefahr ist geblieben. Heute sind andere Fragen aktuell als damals und einige Schulmeinungen haben sich geändert. Die historisch-kritische Theologie hat aber ihre Identität bewahrt."

Prof. Dr. theol. Eta Linnemann (04. Juli 2007, Theologin, ideaSpektrum Nr. 27/2007, Seite 4)

Linnemann, E. (2007). ideaSpektrum Nr. 27/2007, S. 4.


"Dass der Glaube Theologie braucht, wird von vielen – besonders evangelikalen – Christen bestritten. Viele sind im Gegenteil der Auffassung, dass die Universitätstheologie dem Glauben schadet oder ihn gar zerstört. Glücklicherweise stimmt dieses Pauschalurteil nicht.“

Prof. Dr. Peter Zimmerling (15.11.2007, Praktische Theologie Universität Leipzig, Worthaus Referent, KOMMENTAR: Braucht der Glaube wirklich Theologie? ideaSektrum)

Zimmerling, P. (2007). KOMMENTAR: Braucht der Glaube wirklich Theologie? IdeaSpektrum. Abgerufen 2007, von idea.de

"Evangelikale sollen Misstrauen gegenüber Uni-Theologie ablegen"

"Zimmerling empfahl dem Schriesheimer Zentrum und ähnlichen evangelikalen Einrichtungen in Tübingen, Marburg und Mainz, sich nicht länger als Gegenüber zu Theologischen Fakultäten profilieren zu wollen. Stattdessen sollten sie stärker ihren positiven Beitrag zur Ausbildung von Theologen und Religionspädagogen herausstellen. …

Zimmerling zufolge ist die in den 70er und 80er Jahren vorherrschende Furcht, dass Theologie den Glauben zerstören könne, heute unbegründet: „Nach biblisch-reformatorischem Verständnis ist Theologie nichts anderes als das Auslegen der Bibel.“ 

Die wissenschaftliche Theologie habe die Aufgabe, den christlichen Glauben vor dem Abgleiten in gesellschaftliche Belanglosigkeit oder individualistische Verengungen zu bewahren. 
Auch fromme Leute stünden in der Gefahr, sich von der Erlebnisorientierung ihrer Umgebung anstecken zu lassen. Sie suchten Glaubenserfahrungen und vernachlässigten das notwendige Gespräch mit Skeptikern und Kritikern des Christentums. Für den Glauben sei aber „das Denken wichtiger als die Befriedigung von Emotionen“, so der Professor."

ideaSektrum (24.06.2007, Evangelikale sollen Misstrauen gegenüber Uni-Theologie ablegen)

IdeaSpektrum. (2007, Juni 24). Evangelikale sollen Misstrauen gegenüber Uni-Theologie ablegen.

Unterschrift Immanuel Kant

de.wikipedia.org/wiki/Immanuel_Kant

 

"Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.

 

Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Anleitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen.

Sapere aude! [Wage es verständig zu sein!] Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung." 

Prof. Dr. Immanuel Kant (1784, Philosoph, "Beantwortung der Frage: was ist Aufklärung?", Berlinische Monatsschrift, 1784,2, S. 481–494)

Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift, 1784(2), 481–494.

 


"Die Aufklärung lässt sich auf Dauer nicht an die Ketten des Dogmas legen. Sie stürzt wie ein brausender Strom heran, gegen den alle Glaubensschleusen und -dämme machtlos sind."

Prof. Dr. Gerd Lüdemann (20. September 2008, Theologe, Georg-August-Universität Göttingen, Vertrag von Staat und Kirche, Ketten des Dogmas. Frankfurter Rundschau)

Lüdemann, G. (2008). Vertrag von Staat und Kirche, Ketten des Dogmas. Frankfurter Rundschau.

 


"Das ist die offenkundige vor Augen liegende Wirkung der historischen Methode. Sie relativiert Alles und Jedes. ... (S. 9)

Wer ihr den kleinen Finger gegeben hat, wird von ihr so energisch ergriffen, dass er ihr die ganze Hand geben muss. ... (S. 7)
Jedenfalls können wir nun einmal nicht mehr ohne und gegen diese Methode denken und müssen wir alle unsere Forschungen über Wesen und Ziele des menschlichen Geistes auf sie aufbauen.

So hat die historische Methode auch die Theologie ergriffen, erst schüchtern und fragmentarisch mit allerhand Vorbehalten und Einschränkungen, dann immer energischer und umfassender, bis sie auch hier bewirken musste, was sie überall sonst bewirkt hat, eine prinzipielle Veränderung der gesamten Denkweise und der ganzen Stellung zum Gegenstande [Bibel]." (S. 8)

Prof. Dr. Ernst Troeltsch (1900, Ev. Theologe, Friedemann Voigt (Hrsg.): Ernst Troeltsch Lesebuch. Ausgewählte Texte. Über historische und dogmatische Methode in der Theologie (1900). UTB; Bd. 2452. Mohr Siebeck, Tübingen 2003, S. 7 ff.)

Troeltsch, E. (1900). Über historische und dogmatische Methode in der Theologie. UTB; Bd. 2452. Mohr Siebeck, 2003.

 


 

 Ernst-Troeltsch

Prof. Dr. Ernst Troeltsch

Bildnachweis: AKG12132, akg-images.de


"Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben."

Prof. Dr. Rudolf Bultmann (1948, Ev. Theologe, "Kerygma und Mythos I", Bartsch, 1967)

Bultmann, R. (1948). Kerygma und Mythos I. Bartsch, 1967.

 

"Beruf der Theologie ... in den Zweifel hineinzuführen, die naive Gläubigkeit zu erschüttern. Erziehung zur Kritik.

Prof. Dr. Rudolf Bultmann (1926, Theologe, zit.n. Rudolf Augstein, Jesus Menschensohn, Seite 368, 3. Aufl. 2003)

Bultmann, R. (1926). Zitiert nach Rudolf Augstein, Jesus Menschensohn. Rowohlt, 1974.

 


"Rudolf Bultmann entzauberte im 20. Jahrhundert radikal die Sprache der Bibel. ... Er gilt heute als einer der bedeutendsten Theologen des Protestantismus.

Bultmann ist ein Symbol für den Dialog des Christentums mit der Moderne. In seiner Person als Wissenschaftler und Christ verkörperte er zugleich den Spagat zwischen Glauben und Verstehen. ...

Seine Interpretation der Evangelien rüttelt bis heute an den Fundamenten der christlichen Bekenntnisse. ... Schließlich war die äußerste Konsequenz dieses Programms „die Verneinung der leiblichen Auferstehung Christi“, wie die Tagesschau einen Tag nach Bultmanns Tod meldete. ...

Lutherische Theologen warfen ihm vor, er betreibe die "Selbstauflösung der Theologie in eine atheistische Philosophie". ...
Die Kontroverse um Bultmanns Entmythologisierungsprogramm war für die Kirche ein notwendiger Streit, erinnert sich der 1915 geborene Theologe Heinz Zahrnt. Bultmann habe die Christen vom zwanghaften Buchstabenglauben befreien wollen"

Evangelischer Pressedienst epd (Oktober 2001, Rudolf Bultmann - Spagat zwischen Glauben und Verstehen, Marburger UniJournal Nr. 10, 10/2001, Philipps-Universität Marburg, www.uni-marburg.de)

Evangelischer Pressedienst (epd). (2001). Rudolf Bultmann - Spagat zwischen Glauben und Verstehen. Marburger UniJournal, Nr. 10, 10/2001. Philipps-Universität Marburg. Abgerufen 2002, von uni-marburg.de

 

"Fundamentalistische Haltungen entstehen ... wenn folgende Merkmale anzutreffen sind ... Ein nicht-symbolisches, wortwörtliches Verstehen und konkret-politisches Umsetzen heiliger Schriften."

Dr. Fritz R. Huth (Februar 2002, Theologe, Beauftragte für Weltanschauungsfragen der EKHN Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Arbeitshilfe Fundamentalismus. Herausgegeben vom „Zentrum Ökumene“ der EKHN)

Huth, F. R. (2002). Arbeitshilfe Fundamentalismus. Zentrum Ökumene der EKHN (Hrsg.).

 


"«Alles, was ich euch gebiete, das sollt ihr halten und danach tun. Ihr sollt nichts dazutun und nichts davontun.» ... Dies ist für die «Mäßigung» in der Religion kein geringes Problem: Sie wird von nichts anderem gestützt als von einer uneingestandenen Missachtung der Buchstaben des göttlichen Gesetzes.


Der einzige Grund, weshalb heute jemand in Glaubensfragen «gemäßigt» ist, besteht darin, dass er einige Früchte des menschlichen Denkens der letzten zweitausend Jahre (demokratische Politik, wissenschaftlicher Fortschritt an jeder Front, Einhaltung der Menschenrechte, das Ende der kulturellen und geografischen Isolation und so weiter) verinnerlicht hat. 

Die Türen, die von einer wörtlichen Auslegung wegführen, lassen sich nicht von innen öffnen. 

Die «Mäßigung», die wir unter Gläubigen vorfinden, die keine Fundamentalisten sind, ist kein wie auch immer geartetes Zeichen dafür, dass der Glaube sich weiterentwickelt hat; sie ist vielmehr das Resultat zahlreicher Hammerschläge der Moderne, die gewisse Glaubensinhalte dem Zweifel ausgesetzt hat.

Nicht die unbedeutendste dieser Entwicklungen war das Hervortreten der Tendenz, den Wert von Beweisen zu erkennen und von einer Behauptung nur bis zu jenem Grad überzeugt zu sein, in dem diese Behauptung sich nachweisen lässt. ...

Eine Fortentwicklung in der Religion, wie auch auf anderen Gebieten, müsste sich den Fragen von heute stellen, anstatt hartnäckig die Lehrmeinungen der Vergangenheit nachzubeten."

Dr. Sam Harris (September 2007, US-amerikanischer Schriftsteller, Philosoph u. Neurowissenschafter, Das Ende des Glaubens. Religion, Terror und das Licht der Vernunft.)

 

Harris, S. (2007). Das Ende des Glaubens. Religion, Terror und das Licht der Vernunft.

Sam_Harris

Dr. Sam Harris (2016)

Sam Harris 2016 (cropped)“ Cmichel67 (Christopher Michel) CC BY-SA 4.0.

"Versteht man die Postmoderne als Rückgängigmachen der Moderne, dann wird man den kurzen historisch-kritischen Ausflug der Bibelwissenschaft als traurige Verirrung möglichst schnell hinter sich lassen wollen. Sieht man aber die Postmoderne als Radikalisierung der Moderne, als eine Moderne, die sich auch noch über sich selbst aufklärt, dann wird es eher um eine Weiterentwicklung der Aufklärungsexegese gehen. …

Wenn  man  fragt,  ob  Bibelwissenschaft  dem  Glauben  schadet,  dann  ist  mit  einem klaren Nein zu antworten. Bibelwissenschaft schadet (wie jede andere Wissenschaft auch) dem religiösen Vorurteil. Das ist ihre Aufgabe. Dazu ist sie da. 

Der Verlustschmerz, der viele religiöse Menschen bei der Begegnung mit Wissenschaft quält, ist real und ernst zu nehmen. Er bezieht sich aber zunächst auf den Verlust von Vorurteilen. ... In der Religion verwechseln die meisten Menschen ihre Vorurteile mit dem Glauben. Vielen bedeutet der Verlust dieser Vorurteile zugleich den Verlust ihres Glaubens. ...

Natürlich bedeutet es für Menschen, die bisher diffus davon ausgegangen sind, dass die Bibel irgendwie „vom Himmel gefallen“ ist, einen Schock, wenn man ihnen sagt, dass Mose die fünf „Bücher Mose“ sicher nicht geschrieben hat, dass es Quellen, Überarbeitungen und Redaktionsprozesse gab, dass es Legenden in der Bibel gibt und sogar Verfasserschaftsfälschung, dass die meisten Texte nicht in der Zeit entstanden, von der sie erzählen, usw. Das macht die Bibel zu einem menschlichen Gebilde und das ist für viele so etwas wie Gotteslästerung. ...

Die Bibelwissenschaft ... wird nicht dadurch „untheologisch“, dass sie Methoden der Textauslegung verwendet, die im Kontext anderer, nichttheologischer Text- und Literaturwissenschaften entwickelt wurden. ... Selbstverständlich hat die Bibelwissenschaft bei ihrer Arbeit größtmögliche methodische Klarheit und Neutralität, ohne die jede Wissenschaft zur Ideologie verkommen müsste, zu wahren. ...

Das ist notwendig, denn wie kaum einem anderen Buch, wird der Bibel mit Vorurteilen und Fanatismus Gewalt angetan. In der Hand ihrer falschen Freunde wird sie als Waffe missbraucht, um die Botschaft von einem Gott, der Liebe ist, nach Kräften zu widerlegen. Man wird also die erste Aufgabe der Bibelwissenschaft weniger in der Feststellung des richtigen Textsinns sehen als in der Verteidigung der Bibel gegen falsche Festlegungen. ...

Deshalb darf die katholische Exegese mit den üblichen historischen Grundsätzen an die Bibel herangehen und auch die biblischen Texte mit den üblichen literaturwissenschaftlichen Methoden analysieren. Das ist keine Leugnung der göttlichen Offenbarung, sondern einfach der Versuch, sich um die menschliche Gestalt der Offenbarung zu bemühen, damit wir immer besser begreifen, was Gott uns durch Jesus sagen will.
Diese Art der Offenbarungstheologie, die mindestens bis zu Aurelius Augustinus zurückreicht, schließt jeden fundamentalistischen Umgang mit den biblischen Texten aus und zwingt geradezu dazu, bei der Auslegung der Bibel dieselben Auslegungsmethoden anzuwenden wie bei anderen menschlichen Texten auch."

Prof. Dr. Joachim Kügler (6. September 2016, kath. Theologe, Lehrstuhlinhaber Neutestamentliche Wissenschaften - Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Die Rolle der Bibel und der historisch-kritischen Bibelwissenschaft, Vortrag mit Diskussion, in: Stefan Leder Hg., Schrift – Offenbarung – Dogma im christlich-muslimischen Dialog, Regensburg: Pustet 2016, S. 149-164)

Kügler, J. (2016). Die Rolle der Bibel und der historisch-kritischen Bibelwissenschaft. In S. Leder (Hrsg.), Schrift – Offenbarung – Dogma im christlich-muslimischen Dialog (S. 149-164). Regensburg: Pustet.

 


"Der historische Abstand zwischen dem frühchristlichen Zeitalter und der heutigen Kirche ist die Ursache eines krisenhaften Strudels geworden, der lieb gewonnene Gewohnheiten des Glaubens unbarmherzig mit sich in die Tiefe reißt.

Dies geschieht deswegen, weil die seit 250 Jahren betriebene historisch-kritische Erforschung der Bibel mit dem bis dahin vorhandenen Bild der Bibel restlos aufgeräumt und jeden einzelnen ihrer Verse als menschliches Wort verstehen gelehrt hat.

Doch sind ihre Ergebnisse - wenn überhaupt - der Öffentlichkeit nur geschönt vermittelt worden."

Prof. Dr. Gerd Lüdemann (1. September 2001, Ev. Theologe, 1983-1999 Neues Testament | Evangelisch-Theologischen Fakultät | Georg-August-Universität Göttingen, Das Unheilige in der Heiligen Schrift: Die dunkle Seite der Bibel, zu Klampen Verlag; 3., Neuausg. Edition)

Lüdemann, G. (2001). Das Unheilige in der Heiligen Schrift: Die dunkle Seite der Bibel (3., Neuausg. Edition). zu Klampen Verlag.
 

 


"Die wissenschaftliche Erforschung der Bibel in den letzten 150 Jahren hat gezeigt, wie sowohl im Alten Testament als auch im Neuen Testament Satz für Satz von Menschen gesprochen worden ist.

Es lässt sich nicht ein einziger Satz als von jenseits geoffenbartes Wort ausmachen. Diese Kritik spitzt sich zu auf eine zweite These. Sie lautet: Redet der Mensch von Gott, dann redet er von sich selbst"

Pfarrer Dr. theol. Paul Schulz (2.2.1979, Ev. Theologe u. Publizist, Frankfurter Rundschau)

Schulz, P. (1979, Februar 2). Frankfurter Rundschau.

 

"Die Bibel ist von Menschen geschrieben, sie ist ein menschliches Buch, und darum kann sie nicht anders gelesen und verstanden und nicht nach anderen Methoden ausgelegt werden als andere menschliche Bücher auch."

Dr. theol. Heinz Zahrnt (1971 bis 1973 Präsident des Evangelischen Kirchentags, 25 Jahre theologischer Chefredakteur des "Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatts", Es begann mit Jesus von Nazareth, Gütersloh 1960, S. 30)

Zahrnt, H. (1960). Es begann mit Jesus von Nazareth (3. Aufl.). Gütersloher Verlagshaus, 1967.


"Die Theologen haben doch längst die Bibel und den ganzen Volks- und Aberglauben entmythologisiert ...
Kein Theologe sagt es so platt, aber auf diese Plattheit laufen all ihre Erklärungen hinaus, wenn man sie von den theologieüblichen Verschleierungen und Wissenschaftlichkeit vortäuschenden Komplizierungen befreit und über die Rücksichten auf die Kirche und religiöse Gefühle hinweggeht."

Christian Nürnberger (November 2007, Journalist - "Atheistisch an Gott glauben", Jesus für Zweifler, Gütersloher Verlagshaus 2007)

 

Nürnberger, C. (2007). Jesus für Zweifler. Atheistisch an Gott glauben. Gütersloher Verlagshaus.

"Wenn Postevangelikale im Gegensatz zum bisherigen Fundamentalismus ihr freies Verhältnis zur Bibel betonen, die sie für gute Literatur halten, aber nicht als Autorität in irgendeinem Sinne, ist das keine liberale Theologie, sondern kaum noch christliche Theologie."

Prof. Dr. Thorsten Dietz (7. April 2022, Ev. Theologe, bis 2022 Professor für Systematische Theologie an der Ev. Hochschule Tabor, Privatdozent Universität Marburg, Fokus Theologie Reformierten Kirche Kanton Zürich/Schweiz, Worthaus Referent, Menschen mit Mission: Eine Landkarte der evangelikalen Welt, SCM R.Brockhaus; 1. Edition 2022, S. 327)

Dietz, T. (2022). Menschen mit Mission: Eine Landkarte der evangelikalen Welt. SCMR. Brockhaus.

Christ

Copyright Thomas Plaßmann


"Die wissenschaftliche Exegese hat die Aufgabe, den jüdischen und den christlichen Glauben vor dem religiösen Fundamentalismus zu bewahren, der sich auf die Bibel wie auf einen papierenen Fetisch beruft."

Prof. Dr. Christoph Levin (2001, Ev. Theologe, Lehrstuhlinhaber Altes Testament I - Ludwig-Maximilians-Universität München, Das Alte Testament, München 2006, S. 124)

Levin, C. (2006). Das Alte Testament (S. 124). C.H. Beck (2006).

 


"Wer Gott von Seinem Wort trennt, schafft sich einen Götzen!"

Rolf-Jürgen Schmeißing (7. Februar 2009, Diskussion, Pietisten-Präses gegen fundamentalistisches Bibelverständnis, www.idea.de)

Schmeißing, R. J. (2009). Pietisten-Präses gegen fundamentalistisches Bibelverständnis. Abgerufen 2009, von idea.de

 


"Zunächst ist [Auslassung - Eigenname Gottes], Israels Gott, ein Stammesgott wie andere semitische Gottheiten [vgl. Baal]" 

Prof. Dr. Rudolf Bultmann (1949, Ev. Theologe, Das Urchristentum im Rahmen der antiken Religionen. Artemis & Winkler Verlag Zürich 1949 u. Patmos Verlag Düsseldorf Aufl. 2005, Seite 11)

Bultmann, R. (1949). Das Urchristentum im Rahmen der antiken Religionen (2005 ed.). Artemis & Winkler Verlag Zürich u. Patmos Verlag Düsseldorf, 2005.

 


"[Auslassung - Eigenname Gottes] und Baal sind ebenso wie der aramäische Hadad unterschiedliche Manifestationen eines verbreiteten ursprünglichen Wettergotttypus" 

Prof. Dr. Sebastian Grätz (Mai 2006, Professur für Altes Testament: Evangelisch-Theologische Fakultät Johannes Gutenberg-Universität Mainz, JHWH und Baal, Wissenschaftliches Bibellexikon WiBiLex, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart, bibelwissenschaft.de)

Grätz, S. (2006). JHWH und Baal. In Wissenschaftliches Bibellexikon WiBiLex, Deutsche Bibelgesellschaft Stuttgart. Abgerufen 2006, von die-bibel.de/ressourcen/wibilex

 

"Der Name Baal lebt in Balthasar und Hannibal (phönizisch für „Baal ist gnädig“) fort. Auch das Wort Beelzebub oder Baal-Sebub (Herr der Fliegen), geht auf Baal zurück und stellt im Neuen Testament eine Bezeichnung für den Teufel dar."

(Stand Juni 2010, https://de.wikipedia.org/wiki/Baal_(Gottheit)


"Mit wem wollt ihr mich also vergleichen, wer ist mir gleich?", fragt der heilige Gott."

Jesaja 40, 25

 


"Lange finden wir in der Hebräischen Bibel die Rede von vielen unterschiedlichen Göttern (Polytheismus). [Auslassung - Eigenname Gottes] ist in der frühen Zeit nur ein Gott unter vielen (z.B. Ps 82). Über das Stadium der Monolatrie (es wird nur ein Gott verehrt) entwickelt sich erst in der späten Zeit Israels bzw. im babylonischen Exil die Vorstellung des Monotheismus (es gibt überhaupt nur einen Gott).  


Vgl. hierzu: Thomas Römer, Die Erfindung Gottes. Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus. Darmstadt, 2018) … [S.262]

Der jüdische Glaube entwickelte sich von einer polytheistischen Ausprägung (es gibt neben dem Gott  [Auslassung - Eigenname Gottes] noch viele andere Götter, aber es sind nicht unsere Götter) hin zu einer monotheistischen Ausprägung (es gibt überhaupt nur diesen einen Gott [Auslassung - Eigenname Gottes]) (vgl. Dtn 6,4). … [S. 49]

Erst allmählich wandelte sich in Israel das Bewusstsein hin zu einem monotheistischen Gottesverständnis." [S. 139]

Pastor Simon Werner, Studium: Ev. Theologie an der Universität Rostock, am Theologischen Seminar Elstal und der Humboldt-Universität Berlin, Lehrbeauftragter der Theologischen Hochschule Elstal und Referent der Akademie Elstal (GJW) im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland. 2010-2016 Pastor Baptistenkirche Nordhorn.

 

(Werner, S., 2021, Juli 13. In Hamp, Krupinski, Schlüter, & Werner, Hrsg., glauben | lieben | hoffen: Grundfragen des christlichen Glaubens verständlich erklärt, Witten: SCM Brockhaus)
 

"Wenn ihr Mose glaubtet, so glaubtet ihr auch mir; denn er hat von mir geschrieben. Wenn ihr aber seinen Schriften nicht glaubt, wie werdet ihr meinen Worten glauben?"

Jesus Christus (Johannes 5, 46-47)



"Das Christentum versteht sich seit alters als eine Religion, die auf den Geschichtstaten Gottes ruht, von denen im Alten und im Neuen Testament die Rede ist. In den Satz "Gott hat Israel aus Ägypten geführt und Jesus Christus von den Toten erweckt" konnten bisher die meisten Theologen einstimmen. Nun war die Auferstehung Jesu schon immer Gegenstand der Kritik auch in der Öffentlichkeit, während der Auszug Israels aus Ägypten davon verschont blieb.

Doch gerade am Exodus und dem mit ihm verbundenen Thema des vorstaatlichen Israel hat sich, fast unbemerkt, eine wissenschaftliche Revolution vollzogen. … Das in der Bibel entworfene Bild des vorstaatlichen Israel (vor 1000 v. Chr.) entspringt theologischen Fiktionen aus der nachstaatlichen Zeit (ab dem 6. Jh. v. Chr.). ...

Die Kirche betrachtet - weil sie sich als neues Israel auffasst - von Beginn an das im Alten Testament berichtete Handeln [Auslassung - Eigenname Gottes] an Israel als festen Bestandteil der Heilsgeschichte, die zu Jesus Christus führt.


Wenn jedoch der historische Rahmen der Geschichtsbücher des Alten Testaments fiktiv ist und es sich beim biblischen Israel, ja selbst bei dem exklusiven Gott "[Auslassung - Eigenname Gottes]  um theologische Konstrukte des nachstaatlichen Judentums handelt, dann sind die biblische Frühgeschichte Israels und damit die Vorgeschichte Jesu Christi vollständig entleert. 

Sie lösen sich in Nebel auf und mit ihnen auch die Auferstehung Jesu, denn das Zentraldatum christlichen Glaubens gilt in der Theologie inzwischen auch als unhistorisch.


Diese Erkenntnisse besiegeln nicht nur den Tod des alttestamentlichen Geschichtsgottes, sondern auch das Ende des Vaters Jesu Christi."

Prof. Dr. Gerd Lüdemann (01.10.2006, Theologe, Georg-August-Universität Göttingen, Gott wurde spät erfunden. Gerd Lüdemann beschreibt neue Entwicklungen in der Wissenschaft vom Alten Testament, DIE WELT)

Lüdemann, G. (2006, Oktober 1). Gott wurde spät erfunden. DIE WELT. Abgerufen am 13.08.2024, von welt.de/print-welt/article156761/Gott-wurde-spaet-erfunden.html

 


"Wenn man einfach voraussetzt, Gott existiere nicht, dann ist jedem sofort klar, dass die religiösen Verhaltensweisen von Menschen unter dieser Voraussetzung ziemlich merkwürdig, wenn nicht gar verrückt erscheinen müssen. …

Das Gefühl der überlegenen Kenntnis des religionsgeschichtlichen Materials und des Eingeweihtseins in die Mythen der Völker machen es wahrscheinlich schwieriger, sich selbst höchstpersönlich der existenziellen und für das eigene Leben alles entscheidenden Frage zu stellen, ob es Gott wirklich gibt oder nicht. … Mit anderen Worten … die Religionswissenschaften helfen bei der Frage, ob Gott wirklich existiert, überhaupt nicht weiter. ... 

Das ganze großartige antireligiöse Gebäude … steht und fällt also mit einem tönernen Fundament, der völlig unbewiesenen Behauptung, Gott existiere nicht."

Dr. Manfred Lütz (21. September 2007, Psychiater u. kath. Theologe, Gott. Eine kleine Geschichte des Größten. Pattloch; 6. Edition, S. 14 u. 16)
 

"Es sind in Deutschland die Theologen, die ... Gott ein Ende machen."

Heinrich Heine (1797-1865, deutscher Dichter und Publizist)

 


"Gott ist tot, er wurde auf der theologischen Werkbank zu Tode interpretiert."

Dr. Lutz Graf, Langen.

 

(Graf, L., 2000, April 21. Leserbriefe zu dem Artikel: Grabesstimmung: Haben die Theologen die Kirche im Stich gelassen? Das Thema Ostern - eine einzige Konfusion. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, DS, 21. April 2000, Nr. 16/2000)

 


"In der Theologie vollzieht der Glaube Selbstmord"

Friedrich Josef Dürrenmatt (1990, Schweizer Schriftsteller, Dramatiker und Maler, «Turmbau»)

 


"Ein paar Früchte vom Baum der Erkenntnis sind es immer wert, dass man um ihret Willen das Paradies verliert."

Prof. Dr. Ernst Haeckel (1834 - 1919, Zoologe u. Philosoph)

Filmzitat - Woody Allen (2012)

 

 

 

"Wir müssen darüber nachdenken, auf welchen Denkvoraussetzungen unsere Theologie beruht. In der Philosophie der Aufklärung geht man zum Beispiel davon aus, dass Gott nicht in den Lauf der Welt eingreift.

Dieses Vorgehen wird auch als „methodischer Atheismus“ bezeichnet: Alle Geschehnisse werden durch natürliche Prozesse, also ohne Gott, erklärt. … Seit dem 18. Jahrhundert hat ein Großteil der Theologen in Deutschland diese Denkvoraussetzung übernommen – nicht alle, aber die meisten.

 

Sie praktizieren theologische Forschung methodisch so „etsi deus non daretur“ – als ob es Gott nicht gäbe. Man kommt dann zwangsläufig zu anderen Forschungsergebnissen. … Man redet nicht mehr von Gott, sondern nur noch von menschlichen Vorstellungen und Gottesbildern. 

Mit dem methodischen Atheismus kann keine reale Beziehung zu Gott entstehen. …


Bei vielen meiner Pfarrkollegen gibt es eine Spannung: zwischen dem, was sie im Studium gelernt haben, und der Sehnsucht, mehr zu glauben, wenn sie es denn könnten. Ich denke, dass wir Gott viel mehr zutrauen können, als wir es tun. …

Die Bibel sagt … : Gott greift in die Welt ein, und er offenbart sich in seiner Schöpfung, in seinem Wort und in der Person Jesu Christi. …


Die Theologie möchte gerne ihren Platz an den Universitäten behaupten. Dabei hat sie sich seit der Aufklärung immer mehr in die Defensive drängen lassen, indem sie sich von deren Denkvoraussetzungen abhängig gemacht hat.. … Ich frage mich, ob diese Wissenschaft noch reformierbar ist."


Dr. theol. Gerrit Hohage (29.05.2024, Pfarrer Ev. Kirchengemeinde Gundelfingen, Interview: Predigt die merkwürdigen Sachen! Idea Spektrum 22.2024, S. 16 f.)

 

Hohage, G. (2024). Interview: Predigt die merkwürdigen Sachen! IdeaSpektrum, 22.2024, S.16 f.


"Oben ohne" - Theologie"

"Der Atheismus hat auch da seinen Platz gefunden, wo man ihn eigentlich nicht vermutet: An den theologischen Fakultäten. …

Wenn man systematisch mythologische Rede vermeiden wollte, musste man auch Gott als Person entmythologisieren und zum Beispiel durch „Liebe“ ersetzen. So kam es, dass man bist heute regelmäßig mit der Formel konfrontiert wird „Gott ist die Liebe“; das steht zwar im ersten Johannesbrief, aber als isoliertes Zitat funktioniert diese Formel als verheerender Theologie-Ersatz.


Denn wenn Gott in Wahrheit nichts weiter als „die Liebe“ ist, hat man seine Personalität und seinen „Charakter“, seine Widerständigkeit und sein Geheimnis aufgelöst. Ein solcher Gott ist kein Gegenüber mehr, das man mit „Du“ anreden kann, sondern er ereignet sich nur noch in der Begegnung von Menschen. Das Gesicht Gottes wird dann, wie man gesagt hat, nur (!) noch erkennbar als das Gesicht des anderen neben mir. … Der Atheismus in der Theologie leugnet Gott als personales Gegenüber."

Prof. Dr. Klaus Berger (29.12.2007, Theologe, Wider die „oben ohne“-Theologie, Die Tagespost)

Berger, K. (2007, September 22). Wider die „oben ohne“-Theologie. Die Tagespost.


"Leute, die an nichts mehr glauben, stellen die Behauptung auf, dass der christliche Glaube nichts ist.

Mit Hilfe dieser Kongruenzbehauptung wird von ihnen der Berechtigungsnachweis geführt, dass sie weiter ihre Gehälter den Christen aus der Tasche ziehen können - als Pastoren in einer evangelischen Kirche oder als Professoren theologischer Fakultäten, die ihre Existenz lediglich dem Gegebensein von Kirche verdanken."

Prof. Dr. theol. Eta Linnemann (1978, Ev. Theologin)

 


"Ich wäre schon dankbar, wenn ich auf Kirchenvertreter treffen würde, die glaubwürdig verkörpern, dass sie glauben."

Giovanni di Lorenzo (15.04.08, Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT, Mitherausgeber des Berliner Tagesspiegels, "Zeit"-Chefredakteur vermisst kirchliche Vorbilder, www.evlka.de, epd Niedersachsen-Bremen)

di Lorenzo, G. (2008). „Zeit“-Chefredakteur vermisst kirchliche Vorbilder. Abgerufen 2008, von evlka.de, epd Niedersachsen-Bremen.

 


"Die Menschen haben sich ... von unseren Kirchen getrennt, weil sie das Zeugnis der Zeugen nicht überzeugend fanden"

Kirchenpräsident Helge Klassohn (April 2007, Theologe, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Landessynode Dessau - April 2007)

Klassohn, H. (2007, April 27). „Umkehr zu Gerechtigkeit und Menschenwürde“ - Synodenbericht des Kirchenpräsidenten. Landessynode Dessau, Evangelische Landeskirche Anhalts.

 


"Es ist verwunderlich, dass man sich bisher die Unvermeidbarkeit des Konflikts zwischen der herrschenden Theologie und der Gemeindefrömmigkeit kaum klargemacht hat."

Pfarrer Dr. Reinhold Lindner (1971, Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Information Nr. 45 Stuttgart III/1971, Streit in der Kirche, Seite 5)

Lindner, R. (1971). Streit in der Kirche (S. 5). Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Information Nr. 45, Stuttgart III/1971.

"Verbindliche Glaubenssätze sind symbolisch-gleichnishaft und nicht wortwörtlich zu verstehen. Dann passen sie mit dem Wahrheitsbewusstsein zusammen."

Pfarrer Dr. Andreas Rössler (26.7.2001, Undogmatisches Christentum: ein Ideal im Konflikt mit der Wirklichkeit, IARF-Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll)

 

"Der (spät)moderne Experte übt das Amt eines Priesters aus, der die Menschen mit symbolisch besetzten „Antworten“ auf das Rätsel ihres Daseins speist (vgl. hierzu: J. Hoff: Spiritualität und Sprachverlust, Paderborn u.a. 1999).

Das religiöse Zersetzungspotential derartiger „Expertenreligionen“ ist weniger offenkundig als im Falle des klassischen Atheismus.
Doch es erweist sich als umso wirkungsvoller, je mehr sich das Erscheinungsbild der alten Religion an dasjenige austauschbarer Expertenkulturen angleicht und die Kirche der Entwertung ihres „symbolischen Kapitals“ bereits aus eigenem Antrieb zuarbeitet."

Dr. Johannes Hoff (15.07.2004, Theologe, Das Verschwinden des Körpers. Eine Kritik an der „Wut des Verstehens“ in der Liturgie, Tübingen)

Hoff, J. (2004). Das Verschwinden des Körpers: Eine Kritik an der „Wut des Verstehens“ in der Liturgie. Mohr Siebeck.

 

"Wir brauchen keine Elitekirchen mit abgehobenem Führungspersonal, sondern echte Seelsorge-Kirche für die Menschen."


Hendrik Wüst (Dezember 23, NRW-Ministerpräsident, Bild am Sonntag)

Milberg, A. (2007, Juli 22). Axel Milberg - Ich glaube, dass ich unsterblich bin. Bild am Sonntag.

 


"Expertenreligionen sind typischerweise das Produkt von Eliten, die sich als Geistesaristokratie begreifen."

Prof. Dr. Jürgen Renn (2005, Wissenschaftshistoriker, Vortrag Kirchentag 2005 in Hannover)

Renn, J. (2005). Vortrag Kirchentag 2005 in Hannover.

 

"Es geht "um Religion, die nur durch das Nadelöhr der Wissenschaft zugänglich wird, freilich einer Wissenschaft, die sich nicht durch ihren jeweiligen Wissensstand, sondern durch methodische Wissenssuche definiert."

Frankfurter Allgemeine Zeitung (02.01.1996, Vermutungen über das Rätsel | Charles S. Peirce versöhnt Pragmatismus und Religion, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.01.1996, Nr. 1 / S. 26)

Frankfurter Allgemeine Zeitung. (1996, 2. Januar). Vermutungen über das Rätsel. Charles S. Peirce versöhnt Pragmatismus und Religion. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 1 / S. 26.

 

"Mein Großvater predigte das Evangelium Christi. Mein Vater predigte das Evangelium des Sozialismus. Ich predige das Evangelium der Wissenschaft."

Sir Richard Gregory (1952, Professor für Astronomie, ehemaliger Herausgeber von "Nature", Epitaph-Inschrift, www2.hu-berlin.de/religion/dokumente/pr181.doc)

Gregory, R. (1952). Epitaph-Inschrift. Abgerufen 2010, von www2.hu-berlin.de/religion/dokumente/pr181.doc

 

"Gott ... als »Sprachereignis«, als die in religiöser Rede geschehende Selbsttranszendenz des Menschen. ... Gott als offene Zukunft des Menschen, Gott als Sinn seines Daseins, das wird zur schönen, aber leeren Formel"

Prof. Dr. Robert Spaemann (Januar 1969, Philosoph, Was ist das eigentlich – Gott? Band 119 - Die Bücher der Neunzehn)

Spaemann, R. (1969, Januar). Was ist das eigentlich – Gott? Die Bücher der Neunzehn, Band 119.

 

"Das Reich Gottes besteht nicht durch die Worte, mit denen man davon erzählt, es lebt durch die Kraft Gottes."​ 1. Korinther 4, 20

​"Wir fühlen, dass selbst, wenn alle möglichen wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind."

Ludwig Wittgenstein (1918, Philosoph, Tractatus logico-philosophicus, Es gibt keine Ordnung der Dinge a priori, Satz 6.52, Herausgegeben von C. K. Ogden und F. P. Ramsey, Kegan Paul, Trench, Trubner & Co., 1922. Digitalisat bei wittgensteinproject.org)

Wittgenstein, L. (1918). Tractatus logico-philosophicus. In C. K. Ogden & F. P. Ramsey (Hrsg.), Es gibt keine Ordnung der Dinge a priori, Satz 6.52. Kegan Paul, Trench, Trubner & Co. (1922). Digitalisat abgerufen 2023, von wittgensteinproject.org

Ludwig Wittgenstein, Philosoph (1947)

„Ludwig Wittgenstein“ von Wittgensteinienne ist markiert mit Public Domain Mark 1.0.

 


"Jetzt aber, wo mit jedem Tage klarer wird, dass die Krisis der Religion … von innen, nicht von außen kommt … jetzt ist es wohl an der Zeit, die Hauptaufmerksamkeit von außen nach innen, auf den Krebsschaden im Innern unserer »Innerlichkeit«, auf die Pseudochristlichkeit und Ungeistigkeit unserer modernen Theologie und Religion zu werfen."

Prof. Dr. Emil Brunner (1928, Schweizer Theologe, Die Mystik und das Wort, »Unser Problem«. 2. Aufl., 1928, S. 12)

Brunner, E. (1928). Die Mystik und das Wort. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1976.

 

"Die historische Methode beruht auf der Voraussetzung, dass die Erforschung geschichtlicher Phänomene sachgemäß nur unter Berücksichtigung ihres Kausalzusammenhangs, ihrer Wechselbeziehungen und ihrer Analogien erfolgen kann.

Ihre Arbeitsweise folgt dem methodischen Atheismus der neuzeitlichen Wissenschaft ... Die historische Methode verweigert eine Antwort auf die religiöse Wahrheitsfrage und kann nur verschiedene Wahrheitsansprüche registrieren und miteinander vergleichen."

Prof. Dr. Gerd Lüdemann (20.09.2008, Theologe, Georg-August-Universität Göttingen, Vertrag von Staat und Kirche, Ketten des Dogmas. Frankfurter Rundschau)

Lüdemann, G. (2008). Vertrag von Staat und Kirche, Ketten des Dogmas. Frankfurter Rundschau.

 

"Unglaube ist der erste Schritt zur Philosophie."

Denis Diderot (31. Juli 1784, französischer Philosoph, Schriftsteller  und Aufklärer, Letzte Worte, https://de.wikiquote.org/wiki/Denis_Diderot)

Diderot, D. (1784). Letzte Worte. Abgerufen am 12.08.2024, von de.wikiquote.org/wiki/Denis_Diderot

 

"Die atheistische Theologie und ihren … in die menschliche Subjektivität eingesperrten Religionsbegriff … dass die evangelischen Fakultäten der Wahrheitsfrage ausweichen, die Gottesfrage begraben und die Religion „aus der Welt erklären“. …

Die atheistische Methode sei die einzig wissenschaftliche: „Wir wollen die Welt (mit Einschluss der Religion …) aus der Welt erklären“; d.h. „wir wollen sie erklären aus den im Weltprozess liegenden Kräften ohne Zuhilfenahme eines Gottesgedankens“. Das sei heute in allen Arbeitszweigen der Wissenschaft einzig und allein das Leitmotiv, also auch in der Theologie. …

Wer alles Geschehen, Jesu Gottessohnschaft … „aus der Welt erklärt“, der ignoriert Gott nicht, sondern negiert ihn. Die Erinnerung an Gott wird hier nicht nur zeitweilig aus dem wissenschaftlichen Denken ausgeschaltete, etwa im Interesse der Erzeugung einer reinen, echten Beobachtung, sondern endgültig ausgeschlossen.

Es wird zum wesentlichen Merkmal der Theologie, dass sie für Gott blind sei. „Die wissenschaftliche Methode“ sagt Paul Jäger, „ignorant deum, weiß nichts von ihm.“
Diese Blindheit für Gott soll natürlich nur innerhalb der wissenschaftlichen Funktion das Merkmal des Theologen sein; er hat sie nicht auch als religiöser Mensch. Der letztere behält sich seine Frömmigkeit abseits von seiner Wissenschaft vor. …

Das ist der alte, scharfzackige Dualismus, den wir von Kant, Jakobi, Schleiermacher, Fries usw. her kennen: der heidnische Kopf und das fromme Herz, die atheistische Wissenschaft und die religiöse Stimmung usw. usw. …
Der Dualismus, den er uns empfiehlt, hat folgende Form: Als Theologen erklärt ihr die Religion aus der Welt; als religiöse Menschen betrachtet ihr sie als Beziehung zu Gott; ihr habt als Theologen zu beweisen, was ihr als Christen verneint, als fromme Leute zu bejahen, was ihr als Theologen bekämpft. …

Jäger gibt uns den freundlichen Rat, „die Entschlossenheit zu haben, aus der Universität auszutreten“, da wir uns mit der atheistischen Stimmung in derselben nicht im Einklang befinden. …

Wenn es einmal wirklich dazu kommt, dass unsere Studenten das Neue Testament nur so lesen wie Homer und unsere Exegeten es erklären wie Homer mit entschlossener Ausstoßung jedes aus Gott gerichteten Gedankens, dann ist es mit den theologischen Fakultäten vorbei.


Jäger fürchtet von seiner Methode keinen Verlust: Atheistisch sei ja … nur die Methode der wissenschaftlichen Arbeit, nicht die persönliche Stellung des Arbeiters. … Wie soll Zweiseeligkeit vermieden werden, wenn in einer und derselben Persönlichkeit der Theologe und der Christ in unversöhnlichem Hader gegeneinander stehen? …


Natürlich muss auch Kant als Tröster dienen: die Wissenschaft habe es ja nur mit der „Erscheinung“ zu tun, nicht mit dem „Wesen“ … „Alles nur Phänomen!“ … vom Theologen, der den religiösen Vorgang zuerst atheistisch erklärt und hernach sagt:
„Bitte nur die Erscheinung habe ich erklärt; über das Wesen könnt ihr denken was ihr wollt“ … wenn die evangelischen Fakultäten zwar noch „Religion“ kennen, aber von keinem Gott mehr wissen, und die katholischen Kollegen es allein sind, die die Gottesfrage stellen."

Prof. Dr. Adolf Schlatter (1905, Evangelischer Theologe, Atheistische Methoden in der Theologie. Eine Auseinandersetzung über "Das atheistische Denken der neueren Theologie" von Paul Jäger, R. Brockhaus Verlag Wuppertal)

Schlatter, A. (1905). Atheistische Methoden in der Theologie. Eine Auseinandersetzung über “Das atheistische Denken der neueren Theologie” von Paul Jäger. R. Brockhaus Verlag Wuppertal.

 

"Evangelisch die Bibel zu lesen bedeute, sie kritisch zu lesen."

Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh (26.09.2007, Direktor des Predigerseminars der
Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck EKKW, ideaSpektrum 39/2007, Seite 7)

Cornelius-Bundschuh, J. (2007). IdeaSpektrum, 39/2007, S. 7.

 

"Welche Bibel meinen wir denn überhaupt? Das von unserer Kritik gnädig übrig gelassene Gerippe theologischer Allgemeinplätze oder das ewig gültige Wort Gottes?"

Peter Hahne (März 2008, Theologe, Ratsmitglied der EKD [EKD - Evangelische Kirche in Deutschland], Stv. Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios Berlin, Suchet der Stadt Bestes, Werte wagen – für Politik und Gesellschaft. Johannis, S. 17)

Hahne, P. (2008). Suchet der Stadt Bestes, Werte wagen – für Politik und Gesellschaft. Johannis.


"Wir wären schon einen riesigen Schritt weiter, wenn wir uns darauf verständigen könnten, dass wir es in der Bibel nicht nur mit Menschen, sondern auch mit Gott zu tun haben"

Prof. Dr. mult. Thomas Schirrmacher (08.06.2007, Ev. Theologe, 2021 bis 2024 Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz, Deutscher Evangelischer Kirchentag in Köln)

Schirrmacher, T. (2007). Deutscher Evangelischer Kirchentag in Köln. Hänssler.


 

Thomas_Schirrmacher

Prof. Dr. mult. Thomas Schirrmacher (links) u. António Guterres (2022)

Thomas Schirrmacher and António Guterres 2022Religionssoziologe lizenziert CC BY-SA 4.0.

 

 


"Wenn aber die Heilige Schrift nicht als Wort Gottes erkannt wird, dann rückt unweigerlich die jeweilige Situation und - nicht zu vergessen - die Autorität der Ausleger an die Stelle des Wortes Gottes."

Prof. Dr. Reinhard Slenczka (April 1994, Theologe, Die Autorität der Heiligen Schrift - Grund und Grenze kirchlicher Vollmacht, Vortrag beim Theologischen Konvent der Konferenz Bekennender Gemeinschaften in Erfurt)

Slenczka, R. (1994). Die Autorität der Heiligen Schrift - Grund und Grenze kirchlicher Vollmacht. Vortrag beim Theologischen Konvent der Konferenz Bekennender Gemeinschaften in Erfurt.

"Nicht der hat Religion, der an eine heilige Schrift glaubt, sondern der, welcher keiner bedarf und wohl selbst eine machen könnte."

Prof. Friedrich Schleiermacher  (1799, Ev. Theologe, Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern, Philosophische Bibliothek Bd. 255 Meiner Hamburg | Nachdruck 1970)

Schleiermacher, F. (1799). Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Philosophische Bibliothek Bd. 255 Meiner Hamburg | Nachdruck 1970.

"Handle so, dass die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne."

Prof. Dr. Immanuel Kant (1788, Philosoph, Kritik der praktischen Vernunft: § 7 Grundgesetz der reinen praktischen Vernunft, In: Brandt, H. D. & Klemme, H. F. (Hrsg.), Verlag: Meiner, F; 1. Edition | 1. September 2003)

Kant, I. (1788). Kritik der praktischen Vernunft (§ 7 Grundgesetz der reinen praktischen Vernunft, S. 54). Meiner Verlag (1988).

 

"Immer mehr zu werden, was ich bin, das ist mein einziger Wille."

Friedrich Schleiermacher (1800, Ev. Theologe, Monologen. Nebst den Vorarbeiten. Herausgegeben von Friedrich M. Schiele. Erweitert und durchgesehen von Hermann Mulert. Meiner 1978)

Schleiermacher, F. (1800). Monologen. Nebst den Vorarbeiten. Herausgegeben von Friedrich M. Schiele. Erweitert und durchgesehen von Hermann Mulert. Meiner, 1980.

 

"Ich glaube an die unendliche Menschheit, die da war, ehe sie die Hülle der Männlichkeit und der Weiblichkeit annahm."

Friedrich Schleiermacher (1800, Ev. Theologe, Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen, Selge, Kurt-Victor. Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984, Berlin, New York: De Gruyter, 1985)

Schleiermacher, F. (1800). Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen. Selge, Kurt-Victor. Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984, Berlin, New York: De Gruyter, 1985.

"Gott war mein erster Gedanke,

die Vernunft mein zweiter,
der Mensch mein dritter und letzter Gedanke."

Dr. Ludwig Feuerbach (1841, Philosoph, Das Wesen des Christentums. Reclam 1994, Stuttgart)

Feuerbach, L. (1841). Das Wesen des Christentums. Reclam, 1994.


"Und wünsche nur, dass ich die... Aufgabe nicht verfehlt habe, ...

Sie aus Gottesfreunden zu Menschenfreunden,
aus Gläubigen zu Denkern,
aus Betern zu Arbeitern,
aus Kandidaten des Jenseits zu Studenten des Diesseits,
aus Christen, welche ihrem eigenen Bekenntnis und Geständnis zufolge‚

halb Tier, halb Engel sind,
zu Menschen, zu ganzen Menschen zu machen."

Dr. Ludwig Feuerbach (1848, Philosoph, Vorlesungen über das Wesen der Religion, Boer Verlag; »Ludwig Feuerbachs sämtliche Werke«, 1903–1911 Edition | 2020)

Feuerbach, L. (1848). Vorlesungen über das Wesen der Religion. Boer Verlag; »Ludwig Feuerbachs sämtliche Werke«, 1903–1911 Edition, 2020.

"Der Mensch ist der Anfang der Religion, der Mensch der Mittelpunkt der Religion, der Mensch das Ende der Religion."

Dr. Ludwig Feuerbach (1841, Philosoph, Das Wesen des Christentums, Reclam 1994, Stuttgart)

Feuerbach, L. (1841). Das Wesen des Christentums. Reclam, 1994.

 

"Der Mensch soll das Christentum aufgeben, dann erst wird er Mensch."

Dr. Ludwig Feuerbach (1804-1872, Philosoph, in: Die philosophische Hintertreppe: 32 große Philosophen in Alltag und Denken, Langen-Müller; 1. Edition | 2023)

"Denn nicht Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, wie es in der Bibel heißt, sondern der Mensch schuf, wie ich im »Wesen des Christentums« zeigte, Gott nach seinem Bilde."

[Kurzform: "Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde."]

Dr. Ludwig Feuerbach (1851, Philosoph, Projektionstheorie, Vorlesungen über das Wesen der Religion, Leipzig 1851, Zwanzigste Vorlesung, S. 241)

Feuerbach, L. (1851). Projektionstheorie, Vorlesungen über das Wesen der Religion. Zwanzigste Vorlesung. Leipzig: S. Hirzel, 1851.

 

"Die Kritik der Religion endet mit der Lehre, dass der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei"

Dr. Karl Marx (1844, Philosoph u. Theoretiker des Sozialismus und Kommunismus, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung, MEW 1, 385)

Marx, K. (1844). Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. In Marx-Engels-Werke (MEW, Bd. 1, S. 385). Dietz Verlag.

 

"Am Ende steht der Mensch, der Gott für tot und die Wahrheit für abgeschafft erklärt hat, am Abgrund der Absurdität, zur Maschine degeneriert, funktioniere diese nun mechanisch oder biologisch."

Dr. Hans-Jörg Naumer (16. Dezember 2002, Volkswirt, Die Kulturkritik der besonderen Art, Rezension: Wie können wir denn leben?, von F. A. Schaeffer, von amazon.de, Abgerufen am 10.08.2024)

Naumer, H.-J. (2002, Dezember 16). Die Kulturkritik der besonderen Art. Rezension: Wie können wir denn leben?, von F. A. Schaeffer. Abgerufen am 10. August 2024, von amazon.de

"Es gibt weder Gott noch Mensch, es gibt nur Ich, und dieses Ich muss man befreien, indem man alle Transzendenzen und alle Idole verwirft, ebenso die Idee einer Kommunikation mit dem Anderen, der unwiderruflich außer Reichweite ist. Die Konsequenz ist ein verzweifelter Nihilismus, eine Sackgasse. … Das Ich kann lediglich dem Schauspiel seiner eigenen Zerstörung beiwohnen. …
Die logische Folge des individualistischen Atheismus finden wir bei Keller, Schopenhauer, Hartmann: es ist der Wille zur Vernichtung."

Georges Minois, französischer Historiker.

 

(Minois, G., 2000, Januar 1. Geschichte des Atheismus: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1. Auflage, S. 561 f. Weimar: Hermann Böhlaus Nachf.)

​Copyright Thomas Plaßmann

 

 

 

"Augustinus und Luther … sprechen vom „In-sich-selbst-gekrümmten-Menschen“. In sich selbst gekrümmt – das heißt, dass man sich selbst anbetet, nur um sich selbst kreist und sich selbst liebt. Das hat dramatische Konsequenzen: Der Mensch, der in sich selbst gekrümmt ist, bleibt mit sich allein und bleibt es in alle Ewigkeit. Das ist die Hölle. Die totale Einsamkeit. Ohne Beziehung, ohne Gespräch, ohne Kommunikation.

Es bleibt die ewige Leere, der ewige Tod (Dan 12,2; Röm 6,23). Das wird man niemandem wünschen und für niemanden hoffen wollen. Vielmehr ist es der Wunsch, dass der Mensch aus der Selbstverkrümmung befreit und aufgerichtet wird – und das geschieht, wenn er Gottes Liebe empfängt und so befähigt wird, Gott und die Mitmenschen zu lieben. So kommt die Bestimmung des Menschen zur Erfüllung. ...

Weil Gott die Menschen liebt und aus ihrer Selbstverkrümmung herausreißen will, sendet er seinen Sohn in die Welt. Das ist die große Mission Gottes zur Erlösung der Menschen. Denn Gott will, dass „alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen“ (1Tim 2,4). 
Deshalb sollen alle Menschen das Evangelium hören und erfahren, dass sie geliebte Geschöpfe Gottes sind. Jesus, der von Gott gesandte Sohn Gottes, sendet nun seine Nachfolger und damit die Kirche in diese Welt. Deshalb sagt Jesus: „Wie der Vater mich gesandt hat, so sende ich euch“ ( Joh 20,21). …
Und was könnte es Besseres geben, als dass sie den kennenlernen, der sie von Herzen liebt?"


Prof. Dr. Stefan Schweyer  [Staatsunabhängige Theologische Hochschule STH Basel] u. Prof. Dr. Philipp Bartholomä [Freie Theologische Hochschule Gießen] (3. März 2023, Gemeinde mit Mission: Damit Menschen von heute leidenschaftlich Christus nachfolgen, Brunnen Verlag Gießen)

 

Schweyer, S., & Bartholomä, P. (2023). Gemeinde mit Mission: Damit Menschen von heute leidenschaftlich Christus nachfolgen. Brunnen Verlag Gießen.

 


 


"Der moderne Mensch und die moderne Theologie gelangten durch ihren Versuch, allein vom Menschen auszugehen, an denselben Punkt wie der brillante deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche. In den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts behauptete er als erster im »modernen« Sinne, dass Gott tot sei, und er hatte sehr wohl verstanden, wo es die Menschen hinbringt, wenn sie dies sagen.

Wenn Gott tot ist, dann ist alles tot, für das Gott eine Antwort bedeutet oder dem Gott einen Sinn gibt. … Ohne den unendlich-persönlichen Gott kann der Mensch - Nietzsche weist darauf hin - nur noch »Systeme« konstruieren. …

Der Mensch kann irgendein Gebäude errichten, irgendeinen Rahmen abstecken, in welchem er lebt, sich völlig abkapselt und nicht darüber hinausschaut. ... Oder ein Wissenschaftler mag sich auf irgendein kleines Problem konzentrieren, damit er nicht an eine der großen Fragen denken muss … Oder es kann ebenso gut ein theologisches Spiel mit Wörtern innerhalb des Rahmens der existentialistischen Methodologie sein.

Zu diesem Punkt also kam der auf sich selbst bauende Mensch, und an diesem Punkt befindet er sich immer noch. ...

Paul Tillich (1886-1965) ... war einer der herausragenden neo-orthodoxen Theologen. Ein Student berichtete mir, dass Tillich, als er in Santa Barbara, Kalifornien, kurz vor seinem Tod gefragt wurde, ob er bete, geantwortet hat: »Nein, aber ich meditiere.«

Ihm blieb lediglich die Vokabel Gott, ohne die Gewissheit, ob es mehr gibt als nur diese Vokabel, oder ob dieses Wort mehr beinhaltet als nur den pantheistischen Pan-all-ismus. Die »Gott-ist-tot-Theologie«, die auf Tillich folgte, schloss folgerichtig, dass, wenn uns lediglich die Vokabel Gott bleibt, es keinen Grund gibt, weshalb wir nicht dieses Wort selbst durchstreichen sollten.

Für viele liberale Theologen (selbst wenn sie nicht behaupten, Gott sei tot) sind gewisse andere Dinge tot. Da sie die Tatsache ablehnen, dass Gott in der Bibel und durch die Offenbarung in Jesus Christus dem Menschen Wahrheiten mitgeteilt hat, die in klaren Sätzen ausgedrückt werden können, ist der Inhalt des Begriffes »Gott« tot und jegliches Wissen um die Existenz eines persönlichen Gottes ebenfalls.

Man hat damit nur noch religiöse Begriffe ohne Inhalt und die Gefühle, die durch gewisse religiöse Wörter hervorgerufen werden. Das ist alles."

Dr. theol. h.c, Dr. h.c., Dr. h.c. Francis A. Schaeffer (1983, Theologe, Wie können wir denn leben? 3. Aufl. Hänssler 1991, S. 176, 178-179)

 

Schaeffer, F. A. (1983). Wie können wir denn leben? (3. Aufl., S. 176, 178-179). Hänssler 1991.

 


"Guido Kalberer: Die Wiederkehr der Religionen heute muss ein Schock für einen Religionskritiker wie Sie sein. 

Dr. Michael Schmidt-Salomon: Nicht unbedingt, ich habe diese Entwicklung schon Anfang der Neunzigerjahre prognostiziert. Es war ersichtlich, dass die Säkularisierung kein linearer, sondern ein ambivalenter Prozess ist. Es gibt also nicht nur einen Trend weg von der Religion, sondern auch eine Bewegung hin zur Religion. 

In Westeuropa ist der Säkularisierungstrend allerdings stärker: Eine Umfrage in Deutschland zum Beispiel ergab, dass nur noch 23 Prozent der evangelischen Kirchenmitglieder an einen personalen Gott glauben – was immerhin eine Grundvoraussetzung dafür ist, um sich redlicherweise als Christ bezeichnen zu können. …
Die meisten Kirchenmitglieder sind bei genauerer Betrachtung Schein-Mitglieder, genauer gesagt: Taufschein-Mitglieder. Man hat sie als Säuglinge getauft, weshalb man sie religiösen Institutionen zurechnet. …

Kalberer: Wie ordnen Sie die Gläubigen ein, die wieder selbstbewusster zu ihrer Religion stehen?

Schmidt-Salomon: Parallel zum Säkularisierungstrend gibt es einen Trend zur Verschärfung religiöser Bekenntnisse. Entweder werden die Menschen konsequenter religiös oder konsequenter areligiös. Das erklärt, warum der aufgeklärte Protestantismus an Bedeutung verliert, während die evangelikalen Kirchen zulegen. 

Die akademische Theologie hat ihre Pointen verloren. Die Erlösungstat Jesu ist ohne Voraussetzung von Hölle und Teufel so packend wie ein Elfmeterschiessen ohne gegnerische Mannschaft. Wenn der Teufel zum Spiel gar nicht mehr antritt, wird die biblische Erzählung belanglos. 
Übrig bleibt ein «religiöser Dialekt», der fromm klingt, es aber nicht mehr so meint. Menschen, die wirklich glauben wollen, befriedigt das nicht. …

Der aufgeklärte Glaube verliert seine Funktion als Vermittlungsinstanz zwischen konsequentem Säkularismus und religiösem Fundamentalismus. Das ist, wie es scheint, ein unaufhaltsamer Prozess, den man nicht ignorieren sollte. …
Wir haben eine lasche Toleranz entwickelt, ein Beliebigkeitsdenken, dem alles gleichermaßen gültig erscheint. Erst langsam beginnen wir zu erkennen: Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht! …

Kalberer: Sehen Sie sich eigentlich als Atheisten? 

Schmidt-Salomon: Kommt darauf an, was man unter dem Begriff versteht. Ich empfinde es zum Beispiel nicht als kritikwürdig, wenn jemand sagt, er glaube an einen «unvorstellbaren Gott». Unvorstellbares kann existieren oder nicht – wie sollte man darüber vernünftig urteilen können? …
Vielleicht kann man es so zusammenfassen: Ich bin Agnostiker, zurückhaltend gegenüber dem «unvorstellbaren Gott» der Mystiker – und Atheist gegenüber dem «vorgestellten Gott» der Religionen. … 

Die Evolutionstheorie führt zu der Erkenntnis, dass wir Menschen eine ungeplante, vorübergehende Randerscheinung in einem sinnleeren Universum sind. Die religiöse Vorstellung, dass das ganze Universum für uns mühsam aufrecht gehende Primaten erschaffen wurde, lässt sich nur als Ausdruck eines kolossalen Größenwahnes bezeichnen. 

Alles deutet doch darauf hin, dass es nicht so war, dass «Gott» den Menschen nach seinem Ebenbilde erschuf, sondern dass wir uns unsere Götter nach unseren Ebenbildern erschaffen haben. …

In Anlehnung an Schleiermacher verstehe ich Mystik als «Sinn und Geschmack für das Unendliche». Wenn wir nachts in den Sternenhimmel schauen, bekommen wir einen Eindruck davon, wie unermesslich klein dieses Staubkorn im Weltall ist, das sich Erde nennt, und wie kurzlebig die biologische Gattung, der wir angehören. …

Unser «Ich», das uns so ungemein bedeutsam erscheint, ist in Wahrheit nur ein virtuelles Theaterstück, das von einem blumenkohlförmigen Organ in unserem Schädel inszeniert wird. Diese wissenschaftliche Perspektive ist anschlussfähig an christliche Mystiker wie Meister Eckart, an Vertreter des ZenBuddhismus, des Sufismus im Islam oder des Advaita-Hinduismus. …

Wir … glauben nicht mehr an ein Selbst, das als «unbewegter Beweger» durch die Welt geistert. Daraus lässt sich eine entspanntere Weltsicht ableiten. 
Kurz gefasst: Wer von seinem Selbst lassen kann, entwickelt ein gelasseneres Selbst. Und wer sich nicht mehr schuldig fühlen muss, der zu sein, der er ist, kann leichter daran arbeiten, der zu werden, der er sein könnte. 
Das sind Kernsätze meiner «gottlosen», humanistischen Philosophie. Ähnliche Gedanken findet man schon bei religiösen Mystikern – eine Parallele, die mich immer wieder fasziniert."

Dr. Michael Schmidt-Salomon (28.12.2010, Philosoph, Autor u. Mitbegründer / Vorstandssprecher Giordano-Bruno-Stiftung, «Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht» Grosse Fragen zum Jahreswechsel: Religionskritiker Michael Schmidt-Salomon über Light-Christen, abgewürgte Aufklärung im Islam und übertriebene Toleranz, Tages-Anzeiger Zürich)

Schmidt-Salomon, M. (2010, Dezember 28). Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht. Tages-Anzeiger Zürich. Abgerufen am 13.08.2025, von tagesanzeiger.ch/wer-fuer-alles-offen-ist-ist-nicht-ganz-dicht-827844163989s

 


"Für mich gilt der alte Satz der Atheisten: Gott existiert nicht, aber ich vermisse ihn sehr."

Dr. Paul Verhoeven (13. April 2009, 1964 Promotion in Mathematik und Physik, niederländischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent, Ich protestiere gegen die Schöpfung, Frankfurter Allgemeine Zeitung, www.faz.net)

Verhoeven, P. (2009). Ich protestiere gegen die Schöpfung. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen 2009, von faz.net


"Sie glauben also fest daran, dass Gott nicht existiert. Sehen Sie, ich dagegen bin Skeptiker. Ich glaube nicht einmal das."

Dekan Rheinhold Föckersperger (2007, Dipl.-Theol., Pfarrgemeinde St. Johannes, Erding, DER SPIEGEL Nr.23/4.6.07, Seite 6)

Föckersperger, R. (2007). DER SPIEGEL, Nr. 23/4.6.07, S. 6.


"Und dann beginnt man auch bei Feuerbach zu zweifeln, ob er nicht in Wirklichkeit bloß ein von den Christen enttäuschter Christ ist. Der Urvater des Atheismus redet den Christen – zu Recht – ins christliche Gewissen: 

»Die wahren Atheisten sind die heutigen Christen, die behaupten, an Gott zu glauben, aber genau so leben, als ob er nicht existiere; diese Christen glauben nicht mehr an die Güte, die Gerechtigkeit, die Liebe, d.h. alles, was Gott definiert; diese Christen, die nicht mehr an das Wunder, sondern an die Technologie glauben, die mehr Vertrauen in die Lebensversicherungen setzen als ins Gebet; die angesichts des Elends nicht mehr im Gebet Zuflucht suchen, sondern beim Vorsorgestaat.« 

Nicht weniger als anonymen Atheismus wirft Feuerbach also den Christen vor. Er freut sich nicht darüber, wie er eigentlich müsste, er wirft es ihnen tatsächlich vor. Doch warum? War Ludwig Feuerbach, der ursprünglich Theologie studieren wollte, in Wirklichkeit ein an seinem Idealismus verzweifelter »anonymer Christ«?"

Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz (21. September 2007, Psychiater u. kath. Theologe, Gott. Eine kleine Geschichte des Größten. Pattloch; 6. Edition, S. 231)

Lütz, M. (2007). Gott. Eine kleine Geschichte des Größten (6. Ed.). Pattloch Verlag.

 


 

Manfred_Lütz

Dr. med. Dipl. theol. Manfred Lütz (2015)

Manfred Lütz (16749546356)“ von Christliches Medienmagazin pro ist lizenziert unter CC BY-SA 2.0.

"Das Problem des Fundamentalismus besteht vor allem darin, dass er seinem Wesen nach eine Theorie intellektueller Verstocktheit ist und dem Aberglauben näher steht als der Theologie.

Der Fundamentalismus ist, wenn es um die Bibel geht, unbelehrbar, dialogunfähig und scheidet schon deshalb als ernsthafter Gesprächspartner für den alle paar Jahre in unseren Kreisen aufbrechenden Streit um das Schriftverständnis aus. …

Wo immer man auch anfängt, konkreter und ernsthaft über das fundamentalistische Verständnis biblischer Inspiration nachzudenken, wird der ganze Unfug dieser Theorie nur umso deutlicher und absurder, die keinen anderen Zweck hat, als sich gegen kritische Anfragen von vornherein zu immunisieren und sich in ein ideologisches Nirwana zu verabschieden. Eine Art Wahabismus des Christentums. …

Denn den Vater Jesu Christi für alles Morden und jede Bosheit verantwortlich zu machen, die in seinem Namen in der Bibel geschahen, hieße einen [Auslassung Insultation] zu verehren … So sind etwa die im Zusammenhang der „Landnahme" durch die Israeliten vollzogenen Vernichtungsorgien an den Kanaanäern (Jos 1-11) - gottlob - gar nicht geschehen. …

Auch die Überlieferungen der Erzväter Abraham, Isaak und Jakob, die kaum wirklich miteinander „verwandt" waren oder auch nur denselben Gott verehrten, verweisen historisch nicht auf die Zeit vor der Staatsgründung. …

Es kann noch nicht einmal als gesichert gelten, dass der salomonische Tempel wirklich dem Gott [Auslassung Gottesnamen] geweiht war. Vieles spricht dagegen, etwa die durchgängig El- oder Baalhaltigen Namen in Israel während [Auslassung Gottesnamen], der ursprünglich wohl ein midianitischer Kriegs- und Wettergott war, wurden nun auch die Eigenschaften aller anderen und einst neben [Auslassung Gottesnamen] verehrten Götter, zugeschrieben. …

So hat die Religionsgeschichte eine die Gewissen entlastende Funktion, indem sie religiöse Vorstellungen der Bibel kontextualisiert und damit auch relativiert. Ohne solche notwendigen Relativierungen wird der Glaube Ideologien aller Art empfänglich sein.

Darum dürfen wir als Theologinnen und Theologen die Bibel nicht allein den theologischen Laien überlassen, deren manchmal schlichte Schrifterkenntnis einer Ideologisierung der Bibel Tür und Tor öffnen und in die Tyrannis der Unkundigen münden kann."

Prof. Dr. theol. Kim Strübind (Mai 2008, Lehrstuhlverwalter Altes Testament - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 1999 – 2002 Mitglied der Kirchenleitung des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland BEFG, Warum die Bibel (nicht immer) Recht hat. Auf dem Weg zu einem „Schriftverständnis“ zwischen Fundamentalismus und Religionsgeschichte, Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG) − 13. Jahrgang 2008, Verlag der GFTP e.V., Hamburg, S. 32–44)

Strübind, K. (2008). Warum die Bibel (nicht immer) Recht hat: Auf dem Weg zu einem „Schriftverständnis“ zwischen Fundamentalismus und Religionsgeschichte. Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG), 13. Jahrgang, 32–44. Verlag der GFTP e.V.

 


zeitzeichen: "Die historisch-kritische Methode macht aber auch alles sehr kompliziert. ... Kann ein Laie überhaupt noch ohne Anleitung durch einen Theologen oder die Benutzung eines wissenschaftlichen Diskussions die Bibel lesen?"

Peter Steinacker: "Lesen und Verstehen ist immer ein komplexer Vorgang. Deshalb sollten sich Bibelleser nicht von uns Theologen abschrecken lassen, unbefangen mit der Bibel umzugehen. Der Heilige Geist kann ihnen die Wahrheit erschließen."

zeitzeichen: "Das heißt, es gibt auch heute noch ein unmittelbares Verstehen der Bibel?"

Peter Steinacker: "Verstehen ist immer vermittelt. Aber es gibt einen legitimen, nichtwissenschaftlichen Zugang zur Bibel."

Kirchenpräsident Prof. Dr. Peter Steinacker (November 2005, Prof. Dr. Peter Steinacker ist seit 1993 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirchen in Hessen und Nassau. Interview: "zeitzeichen", Berlin)

Steinacker, P. (2005). Die Bibel ist nicht Gottes Wort - Interview. zeitzeichen. Evangelische Diskussione zu Religion und Gesellschaft. Abgerufen 2005, von zeitzeichen.net

Franziskus

Audienz bei Papst Franziskus (2017)

Audienz bei Papst Franziskus“ von specialolympics2017 ist markiert mit CC0 1.0.

 


"Du kannst fünf Abschlüsse in Theologie haben, aber trotzdem den Geist Gottes nicht haben. Vielleicht bist du ein großer Theologe, aber kein Christ, denn du hast den Geist Gottes nicht. …

Oft finden wir uns unter Gläubigen, alten und einfachen Menschen, die vielleicht nicht einmal die Grundschule beendet haben, aber die darüber besser sprechen können als ein Theologe, weil sie den Geist Christi haben.

Das müssen auch wir uns erbitten. Herr, gib uns eine christliche Identität, die, die auch du gehabt hast. Schenke uns deinen Geist. Schenk uns deine Weise des Denkens, des Hörens, des Sprechens: Schenk uns die Salbung des Heiligen Geistes."

Dr. Jorge Mario Bergoglio / Papst Franziskus (2. September 2014, Chemietechniker u. katholischer Theologe, Papstmesse: Es zählt der Geist, nicht der Theologieabschluss, Radio Vatikan)

Franziskus (Papst), Bergoglio, J. M. (2014, September 2). Papstmesse: Es zählt der Geist, nicht der Theologieabschluss. Radio Vatikan. Abgerufen am 13.08.2024, von archivioradiovaticana.va/storico/2014/09/02/papstmesse_es_z%C3%A4hlt_der_geist,_nicht_der_theologieabschluss/ted-822922

 


"Eine mündige Gemeinde sollte sich nicht amtskirchlich bevormunden lassen."

"Parzany wendet sich gegen die Entmündigung der Laien in der Kirche, denen von Hauptamtlichen vorgegeben werde, wie sie die Bibel bibelkritisch zu verstehen hätten."

Pfarrer Ulrich Parzany / idea (2005, Theologe, Reformationsfeier Pforzheim, idea.de)

Parzany, U. (2005). Reformationsfeier Pforzheim. Abgerufen 2005, von idea.de

 

"In ihrem Bemühen, die ideale Ordnung der Urgemeinde wiederherzustellen, erweisen sich Fundamentalisten als Reformatoren religiöser Praktiken und Autoritätsstrukturen. Gestützt auf eine bemerkenswerte Mobilisierung religiöser Laien bildet sich eine neue Schicht von Predigern und Geistlichen heraus. ...

Max Weber hat einst den religiösen Laienrationalismus als ein zentrales Element in Prozessen ethischer Rationalisierung identifiziert. Wenn er Recht hat, dann könnte die Mobilisierung religiöser Laien den interessantesten und auf Dauer kulturell folgenschwersten Aspekt der fundamentalistischen Erneuerung der Religionen darstellen."

Prof. Dr. Martin Riesebrodt (1. Dezember 2003, Soziologe, Martin Riesebrodt: Die fundamentalistische Erneuerung der Moderne - Fundamentalismus als Mobilisierung religiöser Laien, in: Kilian Kindelberger (Hrsg.): Fundamentalismus. Politisierte Religionen. Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung, Potsdam 2004, S. 22 f.)

Riesebrodt, M. (2003). Die fundamentalistische Erneuerung der Moderne - Fundamentalismus als Mobilisierung religiöser Laien. In K. Kindelberger (Hrsg.), Fundamentalismus. Politisierte Religionen (S. 22 f.). Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung.

 


"Das Urchristentum hat seine Lehre auch nicht „demokratisiert", sondern die Verantwortung dafür Aposteln, Propheten und Lehrern übertragen, was eine frühe Spezialisierung in den Gemeinden voraussetzt. …

Älteste gerieren sich gerne als „religiöse Experten" der Gemeinde, auch wenn sie es de facto nicht sind, und den Pastorinnen und Pastoren sowohl hinsichtlich ihrer theologischen Kompetenz als auch ihrer pastoralen Berufserfahrung in professioneller Hinsicht gar nicht ebenbürtig sein können - dies betrifft besonders Fragen der Lehre und der Auslegung der kirchlichen oder gemeindlichen Traditionen.

Hinter der hybriden Annahme, Älteste seien eine Art Pastorinnen und Pastoren „nur ohne theologische Ausbildung", verdeckt eher die Probleme, als sie zu lösen. Hinter einer solchen Annahme verbirgt sich der Stolz einer Laienkirche, die das theologische und seelsorgerliche Amt und die dafür erforderliche Professionalität traditionell unterschätzt. …

Für Fundamentalisten ist die Bibel nicht geschrieben, sondern für Menschen, die sich nach Immanuel Kant nicht scheuen, „sich ihres Verstandes ohne Hilfe (oder besser: Bevormundung) anderer zu bedienen"."

Prof. Dr. theol. Kim Strübind (Mai 2008, Lehrstuhlverwalter Altes Testament - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Warum die Bibel (nicht immer) Recht hat. Auf dem Weg zu einem „Schriftverständnis“ zwischen Fundamentalismus und Religionsgeschichte, Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG) − 13. Jahrgang 2008, Verlag der GFTP e.V., Hamburg, S. 32–44)

Strübind, K. (2008). Warum die Bibel (nicht immer) Recht hat: Auf dem Weg zu einem „Schriftverständnis“ zwischen Fundamentalismus und Religionsgeschichte. Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG), 13. Jahrgang, 32–44. Verlag der GFTP e.V.

 

Wenn du jemanden als Fundamentalisten bezeichnest, brandmarkst du ihn. „Die sind nicht zurechnungsfähig. Die sind nicht integrierbar. Jedes Gespräch ist sinnlos. 

Prof. Dr. Thorsten Dietz (7. April 2022, Ev. Theologe, bis 2022 Professor für Systematische Theologie an der Ev. Hochschule Tabor, Privatdozent Universität Marburg, Fokus Theologie Reformierten Kirche Kanton Zürich/Schweiz, Worthaus Referent, Menschen mit Mission: Eine Landkarte der evangelikalen Welt,  SCM R.Brockhaus; 1. Edition 2022, S. 239)

Dietz, T. (2022). Menschen mit Mission: Eine Landkarte der evangelikalen Welt. SCMR. Brockhaus.

 


"Der Baptistenpastor Dr. Kim Strübind … bezeichnete manche angeblich bibeltreue Überzeugungen als »kollektive Verdummung«."

portal-oncken.de (7. Oktober 2005, Jahrestreffen der Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP) in Berlin, Was heißt heute bibeltreu? Freikirchliche Theologen gegen »kollektive Verdummung«. www.portal-oncken.de/news/newsarchiv.php?lfdnr=1582, Stand 7. Oktober 2005)

GFTP. (2005). Jahrestreffen der Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP) in Berlin. Was heißt heute bibeltreu? Freikirchliche Theologen gegen »kollektive Verdummung«. Abgerufen am 7. Oktober 2005 von portal-oncken.de

 


"Fundamentalistische Christen ... Wir können über diese Menschen lachen, aber wir sollten sie nicht abweisen. Dass ihr Glaube schwachsinnig ist, bedeutet nicht, dass sie eine Randerscheinung sind."

Schulbuch Crossover 2 - Englischbuch 12./13. Schuljahr (Februar 2009, Schulbuch Crossover 2 - The New Edition 12./13. Schuljahr, Band 2, Berlin: Schulbuchverlag Cornelsen, 1. Auflage, 2009)

Schulbuchverlag Cornelsen. (2009). Crossover 2 - The New Edition 12./13. Schuljahr (Band 2). Cornelsen.

 


"Ziehen Sie also mit mir in die letzte Schlacht zwischen Intelligenz und Dummheit." 

William „Bill“ Maher (März 2009, Schauspieler, Schriftsteller und Fernsehproduzent, Bill Maher über Religulous. Religulous – man wird doch wohl Fragen dürfen. religulous.centralfilm.de)

Maher, W. (2009). Bill Maher über Religulous. Religulous – man wird doch wohl Fragen dürfen. Abgerufen 2009, von religulous.centralfilm.de

 


"Vieles an der biblischen Überlieferung ist heute wunderlich und geradezu peinlich. Wir brauchen nur ... an die strikte Verurteilung homosexueller Praktiken, an die legendären Ausschmückungen der Weihnachts-, Oster- oder Himmelfahrtsgeschichten, an die vorwissenschaftlichen Schöpfungserzählungen, an Brutalitäten und Menschenrechtsverletzungen im Namen Gottes (z. B. bei der „Landnahme“) und die schier unüberwindliche Schwierigkeit, biblische Erzählungen und historische Ereignisse in Einklang zu bringen.

Eine Kirche die heute „aggiornamento“ sagt, muss deshalb Antwort geben können, ob und wie biblische Verankerung und moderne Wissenschaft in Übereinstimmung gedacht werden können.

Es ist doch kein Zufall, dass heute (!) besonders in bibelfesten und sogenannten „bibeltreuen“ Kreisen der Kampf gegen Evolutionstheorie, Frauenemanzipation und Bibelwissenschaft wieder so heftig entbrannt ist. … Der Weg des Fundamentalismus scheidet aus!"

Pastor Dr. theol. Dietmar Lütz (Mai 2008, Pastor Oncken-Gemeinde Hamburg, 1996 - 2006 Freikirchen-Referent und Geschäftsführer des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg, 2000 – 2007 Beauftragter der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) am Sitz der Bundesregierung, "Aggiornamento" − Aufbruch ins Heute. Kirche im 21. Jahrhundert, Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG) − 13. Jahrgang 2008, Verlag der GFTP e.V., Hamburg)

Lütz, D. (2008). “Aggiornamento” − Aufbruch ins Heute. Kirche im 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG) − 13. Jahrgang 2008, Verlag der GFTP e.V., Hamburg.

 

"Wer heute noch Menschen für den christlichen Glauben gewinnen will, kommt nicht darum herum, scheinbar unzumutbare Glaubensinhalte über Bord zu werfen, um das Evangelium etwas „genießbarer“ zu machen. Doch gibt es dazu wirklich keine Alternative?

Das Neue Testament setzt hier deutlich andere Akzente: Christen sind dazu berufen, anders zu leben (und nicht angepasst), dabei aber sichtbar zu sein (und nicht weltabgewandt). Sie werden aufgefordert, sich „nicht der Welt gleichzustellen“ (Röm 12,2) und gleichzeitig „unter den Menschen, die Gott nicht kennen“, das Evangelium sichtbar und glaubwürdig zu verkörpern (1Petr 2,12). 

Schon Jesus war beides wichtig: Er beschreibt seine Nachfolger bildhaft als „wirksames“ Salz und als „sichtbare“ Lampen (Mt 5,13-16). Der natürliche Lebensraum christlicher Gemeinschaften befindet sich aus neutestamentlicher Perspektive ausdrücklich in diesem Spannungsfeld zwischen Kontrast und Kontakt, zwischen Andersartigkeit und Sichtbarkeit. 


Das heißt: Weder die unkritische Anpassung an kulturelle Denk- und Verhaltensmuster noch ein sektenhafter Rückzug hinter die eigenen Gemeindemauern werden dem gerecht, was die Kirche eigentlich sein soll. Aus der praktisch-theologischen Forschung können wir zeigen, dass die Infragestellung theologischer Kernwahrheiten der missionarischen Wirksamkeit mehr schadet als hilft, dass umgekehrt ein klarer theologischer Kompass die Außenwirkung verstärkt."

Prof. Dr. Stefan Schweyer  [Staatsunabhängige Theologische Hochschule STH Basel] u. Prof. Dr. Philipp Bartholomä [Freie Theologische Hochschule Gießen] (3. März 2023, Gemeinde mit Mission: Damit Menschen von heute leidenschaftlich Christus nachfolgen, Brunnen Verlag Gießen)

 

Schweyer, S., & Bartholomä, P. (2023). Gemeinde mit Mission: Damit Menschen von heute leidenschaftlich Christus nachfolgen. Brunnen Verlag Gießen.

"Der „Kirche des Wortes“ ist die Bibel als Wort Gottes verloren gegangen. Genauer gesagt: Die Evangelische Kirche hat sich von der „Heiligen Schrift“ entfernt und betrachtet sie aus kritischer Distanz als ein altes Buch unter vielen anderen."

Pfarrer Wolfgang Sickinger (28.07.2005, Kirche ohne Bibel?)


"Die Evangelien sind … Nacherzählungen etwa 40 bis 70 Jahre nach den Ereignissen. … Historisch verbürgt ist im Detail aber nichts."

Vizepräsident Dr. Thies Gundlach (17.03.2004, Vizepräsidenten des Kirchenamtes der EKD, "Das sind die Hollywood-Bilder von Jesus", Interview mit der taz, taz.de/Das-sind-die-Hollywood-Bilder-von-Jesus-sagt-Thies-Gundlach/!774910/, Abgerufen am 07.08.2024)

Gundlach, T. (2004, März 17). „Das sind die Hollywood-Bilder von Jesus“. Interview mit der taz. Abgerufen am 7. August 2024, von taz.de/Das-sind-die-Hollywood-Bilder-von-Jesus-sagt-Thies-Gundlach/!774910/

 


"Die Passion des biblischen Jesus entspricht nicht der wirklichen Geschichte, sondern wurde aus dem Alten Testament zusammenfabuliert. ...

Das wichtigste Ergebnis der dogmatisch ungebundenen Bibelkritik des 19. und 20.Jahrhunderts ist die Erkenntnis der Nichtidentität des Jesus von Nazareth mit dem biblischen und kirchlichen Christus."

Dr. Karlheinz Deschner (Historiker) 

"Deschner hat sich informiert. Er wird sich auf nichts einlassen als: Information"

Prof. Dr. Hans Conzelmann (1915 - 1989, Theologe, Neutestamentler)

 


"Den Theologen kann man nichts falsch machen."

Rudolf Augstein  (September 2001, Jesus Menschensohn, Seite 98, 3. Aufl. 2003)

Augstein, R. (1972). Jesus Menschensohn. Rowohlt, 2001.

"Die Grundannahme des "Priesterbetruges", die bei uns seit dem Hamburger Philosophen Hermann Samuel Reimarus (1694-1768) herrscht und behauptet:
Jesus sei einfach ein guter Mensch gewesen, alles andere hätten Kirchenleute hinzugedichtet.

Seitdem kämpft die aufgeklärte Exegese gegen die Kirche. Ziel ist zu zeigen: Die Priester (bzw. Kirchenvertreter) sind Lügner und Betrüger.

 

Das gipfelt nun in neuesten amerikanischen Forschungsthesen, die besagen: Vielleicht gibt es überhaupt kein echtes Jesus-Wort. Solche Aussagen gelten als flott, sind aber völlig willkürlich."

Prof. Dr. Klaus Berger (Dezember 2004, Theologe, Idea-Interview mit dem Neutestamentler Klaus Berger in Heidelberg, idea.de)

Berger, K. (2004). Idea-Interview mit dem Neutestamentler Klaus Berger in Heidelberg. Abgerufen 2004, von idea.de

"Heftige Kritik übt Berger [Prof. Dr. Klaus Berger] an einem historisch-kritischen Schriftverständnis, bei dem Bibelkritik zum Instrument von Kirchenkritik gemacht werde. Es gebe keinen sichereren Weg, den Glauben zu verlieren, als das Studium dieser Methode. Diese Exegese finde immer heraus, „dass angeblich alles das nicht stimmt, was wir glauben“."

idea (19.10.08, Exegeten haben die Bibel „zum Steinbruch gemacht“, idea.de)

 


"Den Inhalt der Bibel bilden eben gar nicht die rechten Menschengedanken über Gott, sondern die rechten Gottesgedanken über den Menschen."

Prof. Dr. Karl Barth (1925, Ev. Theologe, Das Wort Gottes und die Theologie: gesammelte Vorträge, München, Chr. Kaiser, 1929)

Barth, K. (1929). Das Wort Gottes und die Theologie: gesammelte Vorträge. Chr. Kaiser, 1965.

 

"In dieser Debatte sei es erlaubt, an Aussagen Karl Barths zum Thema [Was ist gute Theologie?] zu erinnern, die manche als höchst unzeitgemäß empfinden mögen. Doch bisweilen ist gerade das Unzeitgemäße höchst an der Zeit."

Prof. Dr. Ulrich Körtner (2004, Theologe, Prof. f. Systematische Theologie | Universität Wien, Was ist gute Theologie? Stuttgart: Kreuzverlag, Seite 77)

Körtner, U. (2004). Was ist gute Theologie? Kreuzverlag.

"Keiner glaubt uns, was wir selbst nicht glauben"

Prof. Dr. Dr. Otto. B. Roegele (März 1988, Kommunikationswissenschaftler, Keiner glaubt uns, was wir selbst nicht glauben, IKZ Internationale Katholische Zeitschrift Communio 2/1988 (17. Jg.), S. 144-153. www.communio.de)

Roegele, O. B. (1988). Keiner glaubt uns, was wir selbst nicht glauben. IKZ Internationale Katholische Zeitschrift Communio, 2/1988 (17. Jg.), S. 144-153.

 

"Im Übrigen gilt für uns "Kirchenpersonal" der alte Spruch: Wer Opel verkaufen will, sollte möglichst auch Opel fahren."

Dr. Joachim Wanke (08. April 2007, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 8.4.07, Nr. 14, Seite 7)

Wanke, J. (2007, April 8). Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 14, S. 7.​

Kirche

Jesus mary“ von @Doug88888 ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 2.0.

 

 


Da kam Jesus in die Gegend von Cäsarea Philippi und fragte seine Jünger und sprach: 
"Wer sagen die Leute, dass der Menschensohn sei?" 

Matthäus 16, 13

 


"Galiläischer Wanderprediger und Wunderarzt"

Prof. Dr. Rudolf Otto (1934, Theologe u. Religionswissenschaftler, Reich Gottes und Menschensohn, 3. Aufl. 1954 - 1934, Seite 5)

Otto, R. (1934). Reich Gottes und Menschensohn (3. Aufl., S. 5). Tübingen: Mohr Siebeck, 1954.


"Der Wanderprediger Jesus von Nazareth"

Bischof Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber (Juli 2010, 2003 - 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD, Vernunft des Glaubens, Cicero 7/2010, Seite 62)

Huber, W. (2010). Vernunft des Glaubens. Cicero, 7/2010, S. 62. Kreuzverlag.

 


"Einzig unermesslich großen Menschen"

Prof. Dr. Albert Schweitzer (1906, Theologe, Philosoph u. Arzt, 1952 Friedensnobelpreis, Geschichte der Leben-Jesu-Forschung, UTB, Stuttgart; 9. Edition | 1984)

Schweitzer, A. (1906). Geschichte der Leben-Jesu-Forschung (9. Aufl.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1984.


"Ich persönlich bin der Meinung, dass Jesus sich nicht für den Messias gehalten hat"

Prof. Dr. Rudolf Bultmann (1926, Ev. Theologe, "Jesus", UTB, Stuttgart | 1988)

Bultmann, R. (1926). Jesus. UTB, 1988.

 


"Wer sich ein Bild vom historischen Jesus machen will, findet alles, und auch das Gegenteil, und alles ist angeblich irgendwie wissenschaftlich abgesichert. ...

Dazwischen tummeln sich jene, die schwer verständlich drumherumreden und eine Art Prediger-Konsens produzieren, der sich auf den Nenner bringen lässt: Gott ist Liebe, und darum meint er es gut mit uns Menschen, aber er kann nicht viel für uns tun. ...

Es hat keinen Sinn, das Unglaubliche so lange umzudeuten, bis wir es wieder glauben können. Es ist dann einfacher zu sagen: Ich kann es nicht glauben, was da geschrieben steht."

Christian Nürnberger (November 2007, Publizist, Jesus für Zweifler. Atheistisch an Gott glauben, Gütersloher Verlagshaus | 2007)

Nürnberger, C. (2007). Jesus für Zweifler. Atheistisch an Gott glauben. Gütersloher Verlagshaus.

 


"Der Christus, der verkündigt wird, ist nicht der historische Jesus, sondern der Christus des Glaubens und des Kultes. ... Das Christuskerygma ist also Kultuslegende, und die Evangelien sind erweiterte Kultuslegenden."

Prof. Dr. Rudolf Bultmann (1921, Die Geschichte der synoptischen Tradition. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 8.Aufl. 1970 2. Aufl. 1931, S. 395) 

Bultmann, R. (1921). Die Geschichte der synoptischen Tradition (8. Aufl., 1970). Vandenhoeck & Ruprecht, 1970.

 


"Die urchristliche Gemeinde hat Jesus "Worte in den Mund gelegt, die er nicht gesprochen hat, und Taten von ihm berichtet, die er nicht getan hat"

Dr. theol. Heinz Zahrnt (1971 bis 1973 Präsident des Evangelischen Kirchentags, 25 Jahre theologischer Chefredakteur des "Deutschen Allgemeinen Sonntagsblatts",  Es begann mit Jesus von Nazareth, 3. Aufl. 1967, S.67)

Zahrnt, H. (1960). Es begann mit Jesus von Nazareth (3. Aufl.). Gütersloher Verlagshaus, 1967.

 


"Die Formel 'Christus ist Gott' ist falsch in jedem Sinn, in dem Gott als eine objektivierbare Größe verstanden wird, mag sie nun arianisch oder nizäisch orthodox oder liberal verstanden sein."

Prof. Dr. Rudolf Bultmann (1954, Ev. Theologe, Glauben und Verstehen (GuV). Gesammelte Aufsätze, Band 2, Tübingen 1958, S. 258)


"Kann die christliche Verkündigung dem Menschen heute zumuten, das mythische Weltbild als wahr anzuerkennen?

Das ist sinnlos und unmöglich. Sinnlos; denn das mythische Weltbild ist als solches gar nichts spezifisch Christliches, sondern es ist einfach das Weltbild einer vergangenen Zeit, das noch nicht durch wissenschaftliches Denken geformt ist."

Prof. Dr. Rudolf Bultmann (1941, Ev. Theologe, Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung, München: Kaiser 3. Aufl. 1988, Seite 14)

Bultmann, R. (1941). Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung. Kaiser, 1988.

 


"Für den Menschen von heute sind das mythologische Weltbild, die Vorstellung vom Ende, vom Erlöser und der Erlösung vergangen und erledigt."

Prof. Dr. Rudolf Bultmann (1965, Glauben und Verstehen: gesammelte Aufsätze, Band 4. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Verlag Tübingen, 4. Aufl. 1984, Seite 144-145)

 


"Die Schriftbeweise des Neuen Testamentes müssen fallen, nicht erst auf Grund rationaler historischer Kritik"

Prof. Dr. Rudolf Bultmann (1930, Ev. Theologe, Die Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben, Glauben und Verstehen (GuV). Gesammelte Aufsätze, Band 1, 9. Aufl. Tübingen 1993, Seite 335)

Bultmann, R. (1984). Die Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben. Glauben und Verstehen (GuV). Gesammelte Aufsätze, Band 1, 9. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1984.

 


"Die Kirche lebt praktisch davon, dass die Ergebnisse der wissenschaftlichen Leben-Jesu-Forschung in ihr nicht publik sind."

Prof. Dr. Hans Conzelmann (1959, Neutestamentler, "Zeitschrift für Theologie und Kirche", Jahrgang 56, 1959, Beiheft 1)

Conzelmann, H. (1959). Zeitschrift für Theologie und Kirche, Jahrgang 56, Beiheft 1.

 


"Die Bibel gilt den christlichen Kirchen als die Heilige Schrift. Doch was heißt heilig? Welches Schriftverständnis entspricht dem Konzept „Heilige Schrift“? Achtet etwa so genannte „bibeltreue“ Auslegung per definitionem die Bibel als heilig? Missachtet liberale Auslegung die Heiligkeit? Oder kann gerade gut gemeinte „Bibeltreue“ die Schrift entheiligen? ...

Gegen die Angriffe des Rationalismus auf die Bibel versuchten Theologen die Bibel durch Bekenntnisse zu verteidigen. ... Die Bibel ist eben auch durch diese „fundamentalistischen“ Bekenntnisse entheiligt worden. Es kann hier leider nicht analysiert werden, welch großen Schaden dieser Zugang in der Kirche angerichtet hat."

 

Prof. Dr. Peter Wick (2002, Theologe, Evangelisch- Theologische Fakultät der Ruhr- Universität Bochum, Worthaus Referent, Die Bibel als Heilige Schrift auslegen und übersetzen, bibeluebersetzungen.ch/fisch/pwick.pdf)

Wick, P. (2002). Die Bibel als Heilige Schrift auslegen und übersetzen. Abgerufen 2002, von bibeluebersetzungen.ch/fisch/pwick.pdf

 

 


 

Christopher_Hitchens

Christopher Hitchens (2007)

File:Christopher Hitchens crop.jpg“ von ensceptico ist lizenziert unter CC BY 2.0.

 


Pastorin Dr. Marilyn Sewell zu Christopher Hitchens: "Die Religion, die sie in ihrem Buch [2007, Der Herr ist kein Hirte, Wie Religion die Welt vergiftet] zitieren, ist im Allgemeinen der fundamentalistische Glaube in seinen verschiedenen Formen. Ich bin ein liberaler Christ und ich glaube nicht wörtlich an die Geschichten der Schrift. Ich glaube nicht an die Lehre des Sühnopfers Christi (zum Beispiel, dass Jesus für unsere Sünden starb). Machen sie irgendeinen Unterschied zwischen fundamentalistischem Glauben und liberaler Religion?"

Christopher Hitchens: "Ich würde sagen, wenn sie nicht glauben, dass Jesus von Nazareth der Christus und Messias war und dass er von den Toten auferstand und dass durch sein Opfer unsere Sünden vergeben sind, sind sie in keiner sinnvollen Weise ein Christ."

Portland Monthly (Januar 2010, Monthly City Magazines,  Interview: Questions of Faith, portlandmonthlymag.com)

Portland Monthly. (2010). Interview: Questions of Faith. Abgerufen 2010, von portlandmonthlymag.com


"Erlauben Sie aber, Ihnen zu sagen, dass unsere jetzige Religionen der Religion Christi so wenig gleichen, wie der Irokeseschen. … ist einem Christen des ersten gar nicht mehr ähnlich."

Friedrich der Große (23. Oktober 1770, König von Preußen, Briefwechsel mit Jean le Rond d'Alembert, einem Universalgelehrten und Verfechter der Aufklärung, Paris, Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs d. Großen, Digitale Ausgabe Universitätsbibliothek Trier)

Friedrich der Große. (1770). Briefwechsel mit Jean le Rond d’Alembert. Paris: Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs d. Großen. Digitale Ausgabe Universitätsbibliothek Trier.

 


"Es ist jedermanns gutes Recht, sich eine Religion zusammenzubrauen, in der eigene Ideen, Wünsche und Meinungen sowie ein selbst komponiertes Gemisch verschiedenster religiöser Aussagen … eingebracht werden. Niemand kann diesen Menschen auch verwehren, sich passende Versatzstücke der Bibel einzuverleiben.

Nur mit Glauben an den Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs und Vertrauen in die einzig zu diesem Gott führende Erlösungstat durch den Sohn Gottes, Jesus Christus, hat das nicht mehr auch nur das Geringste zu tun. Hier sind ganz separate, neue Religionen erdacht worden. So „christlich“ sich das auch immer nennen … mag."

Martin C.R. Krüger (26. Mai 2005, Prüfet alles, das Gute haltet fest, BoD, S. 39)

Krüger, M. C. R. (2005). Prüfet alles, das Gute haltet fest. BoD.

"Das liberale Christentum hat nicht nur Kritik an der Religion geübt, es hat die Religion aufgelöst."

Prof. Dr. Paul Tillich (1942, Theologe und Religionsphilosoph, Prinzipien des Protestantismus, Our Protestant Principles. In: The Protestant Vol.4, No.7, New York 1942, S.10-11, u. P. Tillich, Gesammelte Werke VII: Der Protestantismus als Kritik und Gestaltung. Schriften zur Theologie I, Stuttgart 1962, S.133-140)

Tillich, P. (1942). Prinzipien des Protestantismus. Our Protestant Principles. In The Protestant, 4(7), 10–11. Auch erschienen in P. Tillich, Gesammelte Werke VII: Der Protestantismus als Kritik und Gestaltung. Schriften zur Theologie I (S. 133–140). Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk, 1962.

 


"Gott existiert nicht."

Prof. Dr. Paul Tillich (1951, Theologe und Religionsphilosoph, Systematische Theologie I, hrsg. v. Christian Danz, de Gruyter, Berlin / Boston 9. Aufl. 2017, Seite 239)

Tillich, P. (1951). Systematische Theologie I (C. Danz, Hrsg., 9. Aufl., S. 239). De Gruyter, Berlin/Boston, 2017.



Ohne-Gott
Wahrheit und Religion

Handschrift Altgriechisch ἄθεος átheos, deutsch ‚ohne Gott‘

Handschrift des Briefes des Apostels Paulus an die Epheser (Papyrus 46) Epheser 2,12. de.wikipedia.org/wiki/Atheismus

 

 


"Wenn für mich das Christentum wahr ist, kann ich von diesem Standpunkt aus keine objektive Schlussfolgerung über die Wahrheit anderer Religionen für andere Menschen ziehen und diese dementsprechend bewerten. Ich kann nur aus der Perspektive der eigenen Religion – an dieser Stelle des Christentums – auf die anderen Religionen und Weltanschauungen blicken."

Prof. Dr. Michael Schroth, Professor für Praktische Theologie und stellvertretender Studienleiter an der Theologischen Hochschule Ewersbach des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (FeG) in Deutschland.

 

(Schroth, M., 2021, Juli 13. In Hamp, Krupinski, Schlüter, & Werner, Hrsg., glauben | lieben | hoffen: Grundfragen des christlichen Glaubens verständlich erklärt, S. 215, Witten: SCM Brockhaus)


"Christentum wie Islam sind Buchreligionen. … In unseren beiden Religionen gibt es Gruppen, die sich einem reflektierten und wissenschaftlich fundierten Umgang mit den grundlegenden Schriften entziehen und fundamentalistische Auslegungen vertreten. ...

Keine Religion kann mehr davon ausgehen, dass sie für sich allein existiert und eine absolute Wahrheit nur für sich beanspruchen kann."

Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber (16. März 2009, 2003 - 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD, „Herausforderungen des interreligiösen Dialogs. Hermeneutische Fragestellungen.“ - Vorlesung in der Theologischen Fakultät in Ankara)

Huber, W. (2009). Herausforderungen des interreligiösen Dialogs. Hermeneutische Fragestellungen. Vorlesung in der Theologischen Fakultät in Ankara. Abgerufen am 12.08.2024, von ekd.de/090316_huber_ankara.htm

"Unser Zeitalter ist das eigentliche Zeitalter der Kritik, der sich alles unterwerfen muss. Religion, durch ihre Heiligkeit, und Gesetzgebung, durch ihre Majestät, wollen sich gemeiniglich derselben entziehen."

Prof. Dr. Immanuel Kant (1781, Philosoph, Kritik der reinen Vernunft - Vorrede, Fußnote, Vollständiger Text: https://de.wikisource.org/wiki/Critik_der_reinen_Vernunft_(1781)/Vorrede)

Kant, I. (1781). Kritik der reinen Vernunft (W. Weischedel, Hrsg.). Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1974.

 

"Kant ... nach meiner Überzeugung ... der Philosoph des Protestantismus."

Altbischof Prof. Dr. Wolfgang Huber (12.02.2004, 2003 - 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD, Unsterblichkeit und Würde. Kant zu Ehren, St. Michaelis zu Hamburg auf Einladung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und der ZEIT-Stiftung)

Huber, W. (2004, Februar 12). Unsterblichkeit und Würde. Kant zu Ehren. St. Michaelis zu Hamburg auf Einladung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und der ZEIT-Stiftung.

"So viel ist gewiss: wer einmal die Kritik gekostet hat, den ekelt auf immer alles dogmatische Gewäsche, womit er vorher aus Not vorlieb nahm, weil seine Vernunft etwas bedurfte, und nichts Besseres zu ihrer Unterhaltung finden konnte."

Prof. Dr. Immanuel Kant (1783, Philosoph, Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, A 191, § 60)

 

Kant, I. (1783). Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Meiner Verlag, 1998.

"Schwärmer und Mucker sind beide schrifttoll … Herrnhuter und Pietist Böhm"

Prof. Dr. Immanuel Kant (1798, Philosoph, Kant: AA XV, Reflexionen zur Anthropologie, Seite 219, www.korpora.org/Kant/aa15/219.html)

Kant, I. (1798). Reflexionen zur Anthropologie (S. 219). Meiner Verlag, 1998.

 


"Früher galten Fundamentalisten als Schwärmer"

Das Erste (5. Dezember 2007, Dokumentation "Fanatisch, fundamentalistisch, fromm." "SWR, NDR und WDR begeben sich in den USA, in Israel und im Jemen auf Spurensuche, wie aus Frömmigkeit Fundamentalismus und Fanatismus werden kann.")

Das Erste. (2007, Dezember 5). Dokumentation „Fanatisch, fundamentalistisch, fromm.“ SWR, NDR und WDR begeben sich in den USA, in Israel und im Jemen auf Spurensuche, wie aus Frömmigkeit Fundamentalismus und Fanatismus werden kann.

 

"Wer Jesus über andere Religionen stellt, macht hier keinen Abschluss."

Prof. Dr. theol. Stefan Alkier (Sommersemester 2006, 2006 Dekan am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Professur für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche, Proseminar: Theologie(n) der Auferweckung)

Alkier, S. (2006, Sommersemester). Proseminar: Theologie(n) der Auferweckung. Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

 


"Nur noch der Islam nimmt heute einen religiösen Absolutheitsanspruch für sich in Anspruch."

Altbischof Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber (22. Januar 2011, 2003-2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD, 1994-2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Verschieden und doch gleich, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.01.2011, Nr. 18, S. 8, www.faz.net)

 

Huber, W. (2011, Januar 22). Verschieden und doch gleich. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 18, S. 8.


"Ich zitiere den Publizisten Robert Leicht. Er hat kritisiert: „Wir sind nicht islamisch, wir sind nicht katholisch, aber was evangelisch sein heißt, sagen wir nicht“"

Deutschlandfunk (06.11.2007, Evangelischer Theologe: Wir müssen die Ausstrahlungskraft verstärken, Deutschlandfunk)

Deutschlandfunk. (2007, November 6). Evangelischer Theologe: Wir müssen die Ausstrahlungskraft verstärken.

 

 


 

Allein

Opera house - Oslo, Norway - Black and white street photography“ von Giuseppe Milo (www.pixael.com) ist lizenziert CC BY 2.0.

 

 


"Früher dachte ich: Es gibt nur Ja oder Nein, Schwarz oder Weiß, Richtig oder Falsch. Heute sehe ich, dass in den „Wahrheiten“, von denen wir am meisten überzeugt sind, oft viel Lüge eingemischt ist. Und das, was wir für Lüge halten, nicht selten eine wichtige Wahrheit für uns transportiert. ...

Je älter ich werde, desto mehr merke ich, dass „Wahrheit“ für uns Menschen ein höchst relativer Begriff ist. ... Es gibt zwei Arten von Wahrheiten: kleine Wahrheiten und große Wahrheiten. Eine kleine Wahrheit erkennt man daran, dass ihr Gegenteil falsch ist. Das Gegenteil einer großen Wahrheit ist oft eine andere große Wahrheit. (Wahrheit) ...

Als „Religion“ bezeichne ich die Suche des Menschen nach Gott und alles, was sich an Denk- Regelsystemen um diese Suche herum aufbaut. In aller Religion steckt Wahrheit, denn sie fragt über den Menschen hinaus. Teilweise sind die Antworten der Religion allerdings erschreckend primitiv und menschenverachtend. Wenn Jesus Christus wirklich der Sohn Gottes ist (was ich persönlich glaube), muss sich alle Religion an ihm messen lassen – auch die christliche.

Ich vertrete keinen Absolutheitsanspruch des Christentums, wohl aber den Absolutheitsanspruch Jesu Christi. Er ist der Weg zu Gott. Gleichzeitig hat er gesagt: „In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen“ (vgl. Johannes 14,2+6).

Ich vertraue darauf, dass solche Wohnungen auch für Vertreter anderer Religionen bereitstehen." 

Pfarrer Dr. Klaus Douglass (2006, Worthaus Referent, theologischer Referent Personalabteilung d. Kirchenverwaltung der EKHN [Evangelische Kirche in Hessen und Nassau], 1989-2009 Gemeindepfarrer in d. Ev. Andreasgemeinde Niederhöchstadt bei Frankfurt a. M. (EKHN), Partner im Willow-Creek-Netzwerk. www.willowcreek.de/partnerschaft/partner-gemeinden, https://www.douglass.de/person/philosophie)

Douglass, K. (2006). Abgerufen 2006, von willowcreek.de/partnerschaft/partner-gemeinden und douglass.de/person/philosophie

"Wahrheit ist in der Bibel vor allem ein Beziehungsbegriff. ... Wahrheit ist hebräisch ämät, und ämät bedeutet: Wahrheit, Treue, Zuverlässigkeit, Bestehen in Bewährungen."

Prof. Dr. Heinzpeter Hempelmann (2004, 1996 – 2005 Direktor des Theologischen Seminars der Liebenzeller Mission, 2007 CTL-Dekan [Chrischona Tabor Liebenzell], Oberkirchenrat der württembergischen Landeskirche, Nicht auf der Schrift, sondern unter ihr, Seite 108)

Hempelmann, H. (2004). Nicht auf der Schrift, sondern unter ihr: Grundsätze und Grundzüge einer Hermeneutik der Demut (2. Aufl.). Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission.

"Es gibt zwei Arten von Wahrheiten. Bei der flachen ist das Gegenteil von einer wahren Aussage falsch. In der tieferen ist das Gegenteil von einer wahren Aussage ebenso wahr."

Prof. Dr. Niels Bohr (1885 - 1962, dänischer Physiker, 1922 Nobelpreis für Physik)

 

"Eine Wahrheit zu verkündigen, die gleichzeitig Unwahrheit sein könnte, ist widersinnig. Darauf kann kein Mensch sein Leben bauen."

Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (November 2006, Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Klarheit und gute Nachbarschaft - Christen und Muslime in Deutschland, Eine Handreichung des Rates der EKD, ekd.de/download/ekd_texte_86.pdf, Seite 17)

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). (2006, November). Klarheit und gute Nachbarschaft - Christen und Muslime in Deutschland, Eine Handreichung des Rates der EKD. Abgerufen im Juli 2024, von ekd.de/download/ekd_texte_86.pdf

»Was sagen die Leute, wer ich sei?«  Und sie antworteten:


»Du bist die Manifestation unseres eschatologischen Wesensgrundes, die Verkündigung, die sich kundtut im Konflikt und im Ablauf des Harmonisierungsprozesses.«

["Da kam Jesus in die Gegend von Cäsarea Philippi und fragte seine Jünger und sprach:
Wer sagen die Leute, dass der Menschensohn sei? (Matthäus 16, 13]

Arno Backhaus (1997, Lache, und die Welt lacht mit dir! Schnarche, und du schläfst allein!, Seite 13)

 


"Sagt ein Vater zu seinem Kind: ,Geh ins Bett!', so weiß das Kind wohl, woran es ist. Ein pseudotheologisch dressiertes Kind aber müsste nun folgendermaßen argumentieren: ,Der Vater sagt: Geh ins Bett. Er meint, du bist müde; er will nicht, dass ich müde bin. Ich kann über meine Müdigkeit auch hinwegkommen, indem ich spielen gehe. Also, der Vater sagt zwar: Geh' ins Bett!, er meint aber eigentlich: Geh spielen.' "

Pfarrer Dr. Dietrich Bonhoeffer, Evangelisch-lutherischer Theologe, Vertreter der Bekennenden Kirche und Beteiligung am Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

(Bonhoeffer, D., 1937. Nachfolge. Vandenhoeck & Ruprecht, 2013)


"Man kann nicht jede beliebige religiöse Meinung damit retten, sie sei zwar nicht wortwörtlich, aber doch noch symbolisch wahr. … Schließlich droht das Ideal des undogmatischen Christentums in die dürftige Wirklichkeit eines womöglich auf die Humanität eingeschränkten Christentums zurückzufallen. …

Damit gibt das undogmatische Christentum keinem postmodernen Zeitgeist nach, im Sinn des Slogans ,,Anything goes, man kann glauben, was man will, und die Wahrheit ist nur das, was die Einzelnen dafür halten“. Eine derartige Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheitsfrage löst das Christentum auf."

Pfarrer Dr. Andreas Rössler (26.7.2001, Undogmatisches Christentum: ein Ideal im Konflikt mit der Wirklichkeit, IARF-Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll)

Rössler, A. (2001). Undogmatisches Christentum: ein Ideal im Konflikt mit der Wirklichkeit. Vortrag bei der IARF-Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll.

 


Jesus Christus: "Ich bin dazu geboren und in die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit bezeugen soll. Wer aus der Wahrheit ist, der hört meine Stimme. Spricht Pilatus zu ihm: Was ist Wahrheit?"

JOHANNES / 18. Kapitel, 37+38

Jesus Christus zu seinem Vater: "Dein Wort ist die Wahrheit."

Johannes 17, 17

Jesus Christus: "Himmel und Erde werden vergehen; aber meine Worte werden nicht vergehen."

MATTHÄUS / 24. Kapitel, 35

 


"Wenn alles gleich gültig ist, ist auch schnell alles gleichgültig"
"Wenn alles Wahrheit ist, ist nichts mehr Wahrheit."

Peter Hahne (November 2004, Ev. Theologe, 1992 - 2009 Ratsmitglied der EKD, ZDF-Programmdirektion, Berlin, Schluss mit lustig! Das Ende der Spassgesellschaft, Johannis; 83., unveränd. Edition | 2009)

Hahne, P. (2004). Schluss mit lustig! Das Ende der Spassgesellschaft. Johannis, 2009.

"Dem Christentum von morgen ist nichts heilig. Dem Christentum von morgen ist alles heilig." 

[Auszug 16 Thesen für ein Christentum von morgen]

Pfarrer Tilmann Haberer (19.02.2024, #231 Ist die Kirche am Ende? m. Tilmann Haberer, 16 Thesen, hossa-talk.de. „Kirche am Ende – 16 Anfänge für das Christsein von morgen“)

Haberer, T. (2024, Februar 19). #231 Ist die Kirche am Ende? m. Tilmann Haberer, 16 Thesen. hossa-talk.de. „Kirche am Ende – 16 Anfänge für das Christsein von morgen“. Abgerufen am 12.08.2024, von hossa-talk.de/231-ist-die-kirche-am-ende-m-tilmann-haberer/

Rosenstolz

Rosenstolz (2013)

Yay new Rosenstolz imports in the mail. I'm glad AnNa is carrying on, but I'll miss them together. #Rosenstolz #germanpop #europop #endofanera #christmasgifttomyself #AnNaRvon enigmaarts ist lizenziert unter CC BY-NC-ND 2.0.

 


"Wahrheit ist doch nur was für Idioten», hört man derzeit im Radio, wenn die deutschen Popmusiker von Rosenstolz ihren Song «Ich geh in Flammen auf» singen. Und Tocotronic, eine Hamburger Band, die den Zeitgeist ebenfalls klug zu predigen weiß, singt auf ihrer Platte «Pure Vernunft darf niemals siegen»: «Pure Vernunft darf niemals siegen. Wir brauchen dringend neue Lügen. Die unsere Schönheit uns erhalten. Uns aber tief im Innern spalten.»

Wer meint, diese zynischen Lobeshymnen auf die Lüge seien nicht zu überbieten, muss sich von dem Amerikaner Harry Frankfurt eines Besseren belehren lassen. Noch schlimmer als die Anstiftung zur Lüge oder das Lügen ist nämlich für ihn die Verbreitung von «Bullshit».


Das muss ich kurz erläutern. Der Philosoph Harry Frankfurt versteht unter «Bullshit» Aussagen, die vortäuschen, um Wahrheit und Aufrichtigkeit bemüht zu sein, für deren Absender jedoch letztlich ein Wahrheitsbezug mehr oder weniger belanglos ist. «Bullshiter» tun so, als betrieben sie Vermittlung von Informationen, tatsächlich manipulieren sie Meinungen und Einstellungen von Menschen in ihrem eigenen Interesse. ...

Dieser allgegenwärtige Bullshit ist nun nach Harry Frankfurt moralisch verwerflicher als die Lüge. Der Lügner hat nämlich noch einen gewissen Respekt vor der Wahrheit. Wer lügt, weiß, dass ihm die Wahrheit gefährlich werden kann. Der Bullshiter kümmert sich nicht um Wahrheiten, da sie ihm «gleich gültig» sind. Er sorgt vor allem für die Durchsetzung seiner Ambitionen.

Diese zunehmende Entfremdung von der Wahrheit führt unsere Gesellschaft in einen tiefen Vertrauensverlust. Wir sind inzwischen von so viel Meinungsmüll umgeben, dass eine Unterscheidung von Wahrheit und Lüge kaum mehr möglich ist. ...

Doch können wir ohne Wahrheit leben? In allen Dingen, die wir unternehmen, und daher im Leben überhaupt, hängt der Erfolg oder Misserfolg davon ab, ob wir uns von der Wahrheit leiten lassen oder ob wir in Unwissenheit oder auf der Grundlage von Unwahrheit vorgehen. So schlussfolgert Frankfurt: «Wir brauchen die Wahrheit nicht nur, um zu verstehen, wie wir gut leben sollen, sondern auch, um zu wissen, wie wir überhaupt überleben können.»"

Die Entfremdung von der Wahrheit ist kein neues Phänomen. Schon der Prophet Jesaja warnt im 59. Kapitel vor «Bullshit»: Die Menschen brüten Lügenworte aus und reden bedenkenlos daher (Vers 13). Das «Recht ist zurückgewichen, und die Gerechtigkeit hat sich entfernt; denn die Wahrheit ist auf der Gasse zu Fall gekommen, und die Aufrichtigkeit findet keinen Eingang» (Vers 14). Die «Wahrheit ist dahin» (Vers 15).

Im 1. Kapitel des Römerbriefes spricht der Apostel Paulus sogar davon, dass wir Menschen die Wahrheit Gottes niederdrücken und in Lüge verkehren. Gott missfällt das sehr und er sucht nach Menschen, die diesem Trend entgegentreten (also gegen den Strom schwimmen). «Aber niemand ist auf dem Plan» (Jesaja 59,15).

Nach dem Zeugnis der Bibel ist Gott selbst wahr (z. B. Jeremia 10,10; Johannes 14,6 und 1. Johannesbrief 5,6 und 20). Seine Wahrheit ist die Festigkeit und Verlässlichkeit, mit der er zu dem steht, was er tut und sagt.


In Jesus Christus brachte er den Menschen Gnade und Wahrheit (vgl. Johannes 1,14-17). Wer sein Leben auf Gottes Wahrheit aufbaut, baut nicht auf Sand, sondern auf Fels und kann deshalb die Stürme des Lebens überstehen (vgl. Matthäus 7,24-27).
Wer auf Jesus Christus hört und ihm folgt, der «ist aus der Wahrheit» (Johannes 18,37). Weil die Wahrheit «Jesus» ist (vgl. Johannes 14,6 und Epheser 4,21), gilt es, ihr zu gehorchen (Galater 5,7).

Das Annehmen und Bleiben in dieser Wahrheit führt in die Freiheit und zum Leben (Johannes 8,31-32). Deshalb legen Christen die Lüge ab und reden die Wahrheit (Epheser 4,25). Sind wir Menschen, die in und mit der Wahrheit leben?

Vor vielen Jahren fragte Gerhard Maier, damals Rektor des Albrecht-Bengel-Hauses in Tübingen, seine Studenten, worauf es beim missionarischen Zeugnis ankomme. Die klassischen Antworten kennen wir:

«Das Christentum muss attraktiv sein. Wir müssen das Evangelium verständlich kommunizieren. Es geht darum, Beziehungen aufzubauen, nicht Bibelstellen um die Ohren zu schmeißen.»

Gerhard Maier sagte damals lapidar: «Sagen Sie die Wahrheit.»

Gott sucht Menschen, die sich von Jesus Christus in die Wahrheit bringen lassen, diese Wahrheit lieben und sie «in die Gassen tragen». Sind Sie dabei?"

Ron Kubsch (Februar 2008, Dozent für Seelsorge und Neuere Theologiegeschichte am Martin Bucer Seminar in Bonn, theoblog.de)

Kubsch, R. (2008, Februar). Martin Bucer Seminar in Bonn. Abgerufen 2008, von factum-magazin.ch und theoblog.de

 

Briefkopf und Unterschrift von Papst Benedikt XVI. emeritus (2015)

Lizenz: CC0 1.0 Universell | de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_XVI. (28.02.2015)


"Am Beginn des dritten christlichen Jahrtausends befindet sich das Christentum gerade im Raum seiner ursprünglichen Ausdehnung, in Europa, in einer tief gehenden Krise, die auf der Krise seines Wahrheitsanspruches beruht. …

Die kritische Exegese relativiert die Gestalt Jesu und setzt Fragezeichen gegenüber seinem Sohnesbewusstsein; der Ursprung der Kirche in Jesus erscheint zweifelhaft und so fort … seine historischen Grundlagen stehen infolge der modernen historischen Methoden im Zwielicht.

So liegt es auch von daher nahe, die christlichen Inhalte ins Symbolische zurückzunehmen, ihnen keine höhere Wahrheit zuzusprechen als den Mythen der Religionsgeschichte - sie als Weise der religiösen Erfahrung anzusehen, die sich demütig neben andere zu stellen hätte.
In diesem Sinn kann man dann - wie es scheint - fortfahren, ein Christ zu bleiben; man bedient sich weiterhin der Ausdrucksformen des Christentums, deren Anspruch freilich von Grund auf verändert ist:

Was als Wahrheit verpflichtende Kraft und verlässliche Verheißung für den Menschen gewesen war, wird nun zu einer kulturellen Ausdrucksform des allgemeinen religiösen Empfindens, die uns durch die Zufälle unserer europäischen Herkunft nahe gelegt ist. …

Ist demnach der Anspruch des Christentums, religio vera zu sein, durch den Fortgang der Aufklärung überholt?
Muss es von seinem Anspruch heruntersteigen und sich in die neuplatonische oder buddhistische oder hinduistische Sicht von Wahrheit und Symbol einfügen, sich - wie Troeltsch es vorgeschlagen hatte - damit bescheiden, die den Europäern zugewandte Seite des Antlitzes Gottes zu zeigen?

Muss es vielleicht sogar einen Schritt weiter gehen als Troeltsch, der noch meinte, das Christentum sei die für Europa angemessene Religion, während doch heute gerade Europa an dieser Angemessenheit zweifelt? Dies ist die eigentliche Frage, der sich heute Kirche und Theologie zu stellen haben.

Alle Krisen im Inneren des Christentums, die wir gegenwärtig beobachten, beruhen nur ganz sekundär auf institutionellen Problemen. Die Probleme der Institutionen wie der Personen in der Kirche rühren letztlich von der gewaltigen Wucht dieser Frage her. Dies ist die grundsätzliche Herausforderung am Beginn des dritten christlichen Jahrtausends."

Prof. Dr. Joseph Ratzinger (08.01.2000, 2005-2013 Papst Benedikt XVI., Der angezweifelte Wahrheitsanspruch. Die Krise des Christentums am Beginn des dritten Jahrtausends, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.01.2000, Nr. 6, S. I)

Ratzinger, J. (2000, Januar 8). Der angezweifelte Wahrheitsanspruch: Die Krise des Christentums am Beginn des dritten Jahrtausends. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 6, S. I.

 


"Lasst euch nicht um die Wahrheit betrügen!"

Kölner Erzbischof Kardinal Dr. Joachim Meisner (08.06.2007, Dialogbibelarbeit von Präses Nikolaus Schneider und Joachim Kardinal Meisner beim 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Köln, Manuskript der gemeinsamen Bibelarbeit: Pressemitteilung Nr. 119 / 2007)

Meisner, J. (2007, Juni 8). Dialogbibelarbeit von Präses Nikolaus Schneider und Joachim Kardinal Meisner beim 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Köln. Manuskript der gemeinsamen Bibelarbeit. Pressemitteilung Nr. 119 / 2007.

 

"Die neuzeitliche Exegese wird bis in die Gegenwart hinein durch die historisch-kritische Methode bestimmt. Gegenüber dieser Methode erschien die Schriftauslegung der Väter als minderwertig, ja als nicht eigentlich »wissenschaftlich«."

Prof. Dr. Andreas Merkt (2006, Regensburg, uni-regensburg.de/Fakultaeten/Theologie/alte-kg/ntp/)

Merkt, A. (2006). Abgerufen 2006, von uni-regensburg.de/Fakultaeten/Theologie/alte-kg/ntp/

 

"Die historisch-kritische Methode wird ... als unumgängliche Sicherung gegen Unwissenschaftlichkeit, Verwilderung der Theologie, Verarmung der Predigt, Schwärmerei und Gefährdung des Glaubens statuiert!

Ist diese Feststellung richtig, dann müssen die 1700 Jahre Kirchen- und Theologiegeschichte vor der Aufklärung geistlich-theologisch eine einzige Katastrophe gewesen sein!"

Prof. Dr. theol. Armin Sierszyn (1978, Schweizer Theologe, Die Bibel im Griff? − Historisch-kritische Denkweise und biblische Theologie, Hänssler; Auflage: 2001)

Sierszyn, A. (1978). Die Bibel im Griff? − Historisch-kritische Denkweise und biblische Theologie. Hänssler; Auflage: 2001.

 


"Fundamentalisten verfügen häufig über einen beeindruckend klaren Standpunkt. Sie können ihn maximal eindeutig formulieren, in Thesen entfalten, wie sich alles genau verhält. 
Nun, wenn wir uns recht verstehen, können wir das so nicht. Wir können keine maximal eindeutige Position behaupten, keinen Standpunkt verteidigen, es ist vielmehr ein Weg, den wir gehen wollen. Auch wir wollen die Wahrheit bezeugen, aber wir können diese dabei nicht besitzen. …
Wird es den Fundamentalisten irritieren, wenn man ihn für gefährlich oder böse erklärt? Nein, sein duales Weltbild wird darin vielmehr bestätigt."

Prof. Dr. Thorsten Dietz (2016, Ev. Theologe, bis 2022 Professor für Systematische Theologie an der Ev. Hochschule Tabor, Privatdozent Universität Marburg, Fokus Theologie Reformierten Kirche Kanton Zürich/Schweiz, Worthaus Referent, Sünde: Was Menschen heute von Gott trennt. SCM R.Brockhaus; 5. Edition 2022)

Dietz, T. (2016). Sünde: Was Menschen heute von Gott trennt (5. Aufl. 2022). SCM R. Brockhaus, 2022.

Prof. Dr. Hubert Schleichert, Philosoph, Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren. Anleitung zum subversiven Denken. C.H.Beck (September 2001)

 

 

 

​​​"Subversive Toleranz"

"Bedenkt man, dass die Einwände der Toleranzgegner nicht durch eine für beide Seiten zwingende Argumentation zu widerlegen sind, so ist klar, dass nur eine subversive Argumentation möglich ist. Subversiv, weil sie das Grundprinzip der Intoleranz angreifen muss, nämlich dass es die eine, reine Wahrheit gibt, der ein Sonderstatus zukommt.

Mehr als eine Wahrheit kann es freilich auch nicht geben; die Sache läuft also darauf hinaus, dass auf dem strittigen Feld überhaupt keine Wahrheiten zu holen sind, d. h. alle miteinander streitenden Positionen falsch oder gar sinnlos sind. Dieser logisch einzig möglichen Einschätzung der Situation wird sich der Aufklärer oft nicht anschließen wollen, sie geht vielleicht weit über seine persönliche Überzeugung hinaus. Aber wie sich die einzelnen Aufklärer selbst interpretierten, ist nicht wesentlich.

Der noch gutwillige, aber sozusagen postklassische Toleranzverfechter wird ungefähr sagen: „Es gibt nur einen Weg zur Seligkeit, aber es ist noch zweifelhaft, welches dieser Weg ist."


Wir haben es bei Castellion deutlich sehen können. Es liegt nahe, dass das Publikum daraufhin sagt: „Wenn die Sache derart zweifelhaft ist, dann hat es wenig Sinn, sich mit ihr abzugeben."

Und so entschwindet allmählich das Interesse an den religiösen Streitfragen und damit womöglich an der Religion. Darin besteht die faktische Subversivität des Argumentierens für Toleranz. …

 

Eine altgediente Religion hat im Verlauf ihrer Geschichte so viel Kritik erfahren und ertragen, dass alle überhaupt denkbaren Argumentationsfiguren mit Sicherheit schon mehrfach benützt worden sind. Das gilt besonders für das Christentum; es gibt eine reichhaltige Palette antichristlicher Argumente - für den Kenner ist hier wahrlich nichts Neues mehr zu erwarten. Und doch hat scheinbar keines davon eine nachhaltige Erschütterung dieser Religion bewirkt, keines liefert die eine, endgültige, zwingende Widerlegung, von der Atheisten oder Anhänger einer anderen Religion geträumt haben mögen.

Wie kommt es, dass eine Religion, die sich durch Jahrhunderte mit einer Fülle schwerster Kritik konfrontiert sehen musste, nicht unter der Last der Angriffe zusammengebrochen ist? ...

Erwägt man das alles, so könnte man darüber erstaunen, dass die christlichen Religionen, die … mit Argumenten nicht niederzuzwingen sind, trotzdem seit dem Aufkommen einer freien Kritik langsam, aber sicher den Boden unter den Füßen verloren haben.

Man bekommt den Eindruck, dass die Mauern einer Festung, nachdem sie allen Angriffen widerstanden haben, schließlich doch einstürzen, dabei hat man nirgends die entscheidenden Posaunen erschallen gehört, wie seinerzeit beim Fall von Jericho.

Dies ist ein logisch zunächst unerklärbares Phänomen. Ideologien scheinen argumentativ unangreifbar, sie können jeden Einwand, jeden Vorwurf, jede Kritik abschmettern und sinken dann doch dahin.

Waren die Attacken, der riesige Aufwand an kritischem Geist, doch nicht so wirkungslos? Auch wenn es unmöglich ist, die Ursachen dafür im einzelnen zu benennen und zu gewichten, ist doch gewiss, dass die aufklärerische Arbeit ihre Wirkung gehabt hat, langsam, aber nachhaltig hat sie die Mauern der ideologischen Festungen untergraben.

Dies ist es, was wir mit dem Begriff Subversive Vernunft ausdrücken wollten.

Am Ende des Kampfes versteht man - zumindest in weiten Teilen der westlichen Welt - die Erbitterung nicht mehr, mit der man in den Streit zog; der große, mächtige ideologische Gegner ist - uninteressant geworden. Die Zeit der ernsthaften, bitteren Auseinandersetzung mit ihm ist passe, schon lange passe.

Zuletzt tritt ein Denker wie Nietzsche auf, der die Situation klarsichtig zusammenfasst – „Jetzt entscheidet unser Geschmack gegen das Christentum, nicht mehr unsere Gründe“ Der Gläubige wird das als schauriges Zeugnis der Arroganz deuten; für den Kritiker ist es Ausdruck der logischen Struktur ideologischer Kontroversen."

Prof. Dr. Hubert Schleichert (September 2001, Philosoph, Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren. Anleitung zum subversiven Denken. C.H.Beck, Seite 143, 169+174)

Schleichert, H. (2001, September). Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren: Anleitung zum subversiven Denken (S. 143, 169, 174). C.H.Beck.

KI-Cartoon

Copyright Thomas Plaßmann

 

 


"Gott ist tot! Gott bleibt tot! Wir haben ihn getötet, - ihr und ich. Wir alle sind seine Mörder. Aber wie haben wir dies gemacht? Wie vermochten wir das Meer auszutrinken? Wer gab uns den Schwamm, um den ganzen Horizont wegzuwischen? ...


Wie trösten wir uns, die Mörder aller Mörder? Das Heiligste und Mächtigste, was die Welt bisher besaß, es ist unter unsern Messern verblutet - wer wischt dies Blut von uns ab? Mit welchem Wasser könnten wir uns reinigen? ...


Ist nicht die Größe dieser Tat zu groß für uns? Müssen wir nicht selber zu Göttern werden, um nur ihrer würdig zu erscheinen? Es gab nie eine größere Tat - und wer nun immer nach uns geboren wird, gehört um dieser Tat willen in eine höhere Geschichte, als alle Geschichte bisher war! … Was sind denn diese Kirchen noch, wenn sie nicht die Gräber und die Grabmäler Gottes sind? ... 

Wohin bewegen wir uns? Fort von allen Sonnen? Stürzen wir nicht fortwährend? Und rückwärts, seitwärts, vorwärts, nach allen Seiten? Gibt es noch ein Oben und ein Unten? Irren wir nicht wie durch ein unendliches Nichts? Haucht uns nicht der leere Raum an? Ist es nicht kälter geworden?​ Kommt nicht immerfort die Nacht und mehr Nacht?"

Prof. Dr. Friedrich Nietzsche (1887, Philosoph, Die fröhliche Wissenschaft, Drittes Buch, Aphorismus 125 „Der tolle Mensch“, Verlag E. W. Fritzsch, Leipzig 1887, 2. Ausgabe, S. 154)

Nietzsche, F. (1887). Die fröhliche Wissenschaft (Drittes Buch, Aphorismus 125 „Der tolle Mensch“, 2. Ausgabe, S. 154). Leipzig: Verlag E. W. Fritzsch. Reprint, 1988.

 

"Ich bin kein Theologe mehr; ich treibe keine einzige Wissenschaft ex professo, und alle nur insofern als sie mich ergötzen oder in meine Schriftstellerei einschlagen; und selbst die Philosophie ist mir gleichgültig, seitdem ich an allem zweifle. ... Niemand ist im All so sehr allein als ein Gottesleugner"

"»Christus! ist kein Gott?« Er antwortete: »Es ist keiner.« ...  »Ich ging durch die Welten, ich stieg in die Sonnen und flog mit den Milchstraßen durch die Wüsten des Himmels; aber es ist kein Gott.

Ich stieg herab, soweit das Sein seine Schatten wirft, und schauete in den Abgrund und rief: 'Vater, wo bist du?' aber ich hörte nur den ewigen Sturm, den niemand regiert, und der schimmernde Regenbogen aus Wesen stand ohne eine Sonne, die ihn schuf, über dem Abgrunde und tropfte hinunter.

 

Und als ich aufblickte zur unermesslichen Welt nach dem göttlichen Auge, starrte sie mich mit einer leeren bodenlosen Augenhöhle an; und die Ewigkeit lag auf dem Chaos und zernagte es und wiederkäuete sich. - Schreiet fort, Mißtöne, zerschreiet die Schatten; denn Er ist nicht!« ...

»Jesus! haben wir keinen Vater?« - Und er antwortete mit strömenden Tränen: »Wir sind alle Waisen, ich und ihr, wir sind ohne Vater.« ...

Starres, stummes Nichts! ... Wann zerschlagt ihr das Gebäude und mich?" 

Johann Paul Friedrich Richter (1796, [Jean Paul] Siebenkäs: Erstes Blumenstück - Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei, Jean Paul: Werke. Herausgegeben von Norbert Miller und Gustav Lohmann, Band 1-6, Band 2, München: Hanser, 1959-1963)

Richter, J. P. F. (1796). Siebenkäs: Erstes Blumenstück - Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei. In Jean Paul: Werke (Band 2). München: Hanser, 1987.

"Die Krähen schrei’n
Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnei’n —
Wohl dem‚ der jetzt noch — Heimat hat!

Nun stehst du starr‚
Schaust rückwärts ach! wie lange schon!
Was bist du Narr
Vor Winters in die Welt — entflohn?

Die Welt — ein Tor
Zu tausend Wüsten stumm und kalt!
Wer das verlor‚
Was du verlorst‚ macht nirgends Halt.

Nun stehst du bleich‚
Zur Winter-Wanderschaft verflucht‚
Dem Rauche gleich‚
Der stets nach kältern Himmeln sucht.

Flieg’‚ Vogel‚ schnarr’
Dein Lied im Wüsten-Vogel-Ton! —
Versteck’‚ du Narr‚
Dein blutend Herz in Eis und Hohn!

Die Krähen schrei’n
Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt:
Bald wird es schnei’n‚
Weh dem‚ der keine Heimat hat!"

Friedrich Nietzsche (1884, Deutscher Philosoph, Fragment (Auszug), Die Fragmente von Juli 1882 bis Herbst 1885 bestehen aus 36 Handschriften aufgeteilt in 21 Heften, 12 Notizbücher, 3 Mappen mit losen Blättern. Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke in Einzelbänden. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. Band 11: nachgelassene Fragmente 1884–1885, De Gruyter)

Nietzsche, F. (1884). Fragment (Auszug). In F. Nietzsche: Sämtliche Werke in Einzelbänden. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden (Band 11: nachgelassene Fragmente 1884–1885). De Gruyter, 1988.

 

 


"Dass Gott tot ist, wird gern von denen ausgestreut, die sein Erbe anzutreten hoffen."

Prof. Dr. Erwin Chargaff (1905 - 2002, österreichisch-amerikanischer Biochemiker)

 

"Die Zeit ist reif für uns Brights [von engl. bright – hell, klar, heiter, aufgeweckt], uns zu bekennen. Was ist ein Bright? Ein Bright ist eine Person mit einem naturalistischen Weltbild, frei von Übernatürlichem. Wir Brights glauben nicht an Geister, Elfen oder den Osterhasen - oder an Gott."

Daniel C. Dennett (12. Juli 2003, The Bright Stuff, New York Times)

Dennett, D. C. (2003, Juli 12). The Bright Stuff. New York Times.

 

"Ich bin ein Bright. Sie sind (wahrscheinlich) ein Bright. Die meisten der Menschen, die ich kenne, sind Brights. Die Mehrzahl der Wissenschaftler sind Brights."

Prof. Dr. Richard Dawkins (11.10.2003, Evolutionsbiologe, Let There Be Brights, Wired Magazine)

Dawkins, R. (2003, Oktober 11). Let There Be Brights. Wired Magazine.

 


"Gott ist an allem Schuld - Der Kreuzzug der Gottlosen" [Der Spiegel]

"In den letzten rund 20 Jahren, sagt Richard Dawkins, ist es der Religion sehr leicht gemacht worden. ... Manche Denkmuster wie "Es gibt ein Leben nach dem Tod" sind wie Viren. Sie verbreiten sich und man kann sie nicht ausrotten. Nur vorsehen kann man sich: Kein ungeschützter Verkehr mit Gläubigen!

 

Die friedliche Koexistenz mit den Gläubigen ist vorbei. ... Vorbei die Zeit der bequemen Toleranz gegenüber dem Glauben. ... Es ist das Coming-out all jener, die lange glaubten, die Gottesfrage würde sich von selbst erledigen. Und jetzt merken, wie ihre Gesellschaften den Glauben an die Gottlosigkeit zu verlieren beginnen. Und wie in der Politik und auf Cocktailpartys immer öfter über Religion und Glauben gesprochen wird. ...

Es ist, als würde nun auch die Aufklärung ihre Fundamentalisten hervorbringen. Mit Eifer und Zorn wird gegen alles zu Felde gezogen, was nur entfernt nach Unvernunft ... Weihrauch riecht. ... Ihre Waffen sind Wissenschaft und Vernunft und ... das Internet - Hort allen Wissens und allen Wahns.

Die Botschaft ... lässt sich in zehn Geboten zusammenfassen:

"Du sollst nicht Glauben." ... 
"Gott ist ein Produkt der Menschen und nicht umgekehrt." ... 
"Du sollst keine Götter neben Dir dulden." ... "
„Du sollst keinen Schöpfer haben" ... 
"Der Mensch ist Schöpfer und Herr der Norm" ... 
"Du sollst nicht knien als Schöpfer" ... 
"Du sollst keine anderen Götter neben der Wissenschaft haben." ...

"Zurück zu der Fackel der Aufklärung ... das letzte Gefecht gegen den theologischen Hokuspokus ... Wir brauchen  keinen Gott ...

Dr. Richard Dawkins: "Es ist wahr, dass es bis vor kurzem ein religiöses Revival gab. Aber das wird enden. Und wir helfen dabei." ... Dawkins genießt es, auf alles eine Antwort zu haben."


Zu den heftigsten Kritikern ... gehören kurioserweise jene, die es laut Dawkins gar nicht geben dürfte: Wissenschaftler, für die "Gott" keinen Angriff auf ihr Weltbild darstellt. Sie fühlen sich von der Unbedingtheit, dem missionarischen Habitus Dawkins abgestoßen"

Alexander Smoltczyk | DER SPIEGEL (26. Mai 2007, Journalist, Gott ist an allem Schuld. Der Kreuzzug der Gottlosen, DER SPIEGEL Nr.22, 26.05.2007, S. 56 f.)

Smoltczyk, A. (2007, Mai 26). Gott ist an allem Schuld. Der Kreuzzug der Gottlosen. DER SPIEGEL Nr.22, 26.05.2007, S. 56 f.

 

"Der spätmoderne Rationalismus und Relativismus bläst zur Christenjagd. Dem, der die Bibel ernst nimmt, wird das Etikett „Fundamentalist" angeheftet ... Die intellektuelle Philosophie der Aufklärung lehnte Gott und alles, was mit Religion zu tun hat, ab und ersetzte Gott durch das "Licht" der menschlichen Vernunft."

Werner Graf (Oktober 2007, Die Gottesfrage in der Postmoderne. Eine Zeit- und Gesellschaftsanalyse, Bibel und Gemeinde 4-2007)

Graf, W. (2007, Oktober). Die Gottesfrage in der Postmoderne. Eine Zeit- und Gesellschaftsanalyse. Bibel und Gemeinde, 4-2007.

UNUM24

UNUM24 | Olympiahalle München (Copyright 2024 by Jordan Stiftung 23.06.2024)
Pressebereich UNUM24,  Download Konferenzfotos, unum24.de/pressebereich, abgerufen am 26.06.2024)

 

"Nicht nur der Christopher Street Day findet am Wochenende in München statt. In der Olympiahalle treffen sich bis Sonntag auch tausende Christen zur gemeinsamen Gebetskonferenz: der UNUM24-Konferenz. "UNUM" kommt aus dem Lateinischen und heißt "eins". Das Ziel der Konferenz ist das gemeinsame Beten und die Einheit verschiedener christlicher Konfessionen zu fördern.

Bereits seit Tagen gibt es Diskussionen: Ist es wirklich nur ein harmloser Gebetstreff frommer Christen verschiedener Konfessionen? Oder wird hier menschenfeindliches Gedankengut ausgetauscht und für einen christlichen Gottesstaat gebetet?

Vertreter der queeren Community schauen skeptisch auf die UNUM24: "Es gibt Akteure rund um diese Konferenz, die in den vergangenen Jahren massiv damit aufgefallen sind, dass sie beispielsweise rassistische Narrative verfolgen.

Es gibt immer wieder homosexuellenfeindliche, transfeindliche Narrative, die durch diese Glaubensgemeinschaften versucht werden, in die Köpfe zu bekommen", sagt Markus Apel, Sprecher des Protestbündnisses "NoUNUM24", eine Gruppe aus Vertretern linker Parteien, die sich spontan gegen die Veranstaltung gegründet hat und für Freitag eine Demo unweit des Veranstaltungsortes in der Olympiahalle angekündigt hat.

Mit dabei ist auch der Lesben- und Schwulenverband und der Veranstalter des Christopher Street Days in München. Kritisiert wird, dass manche Teilnehmer ein erzkonservatives bis radikal-fundamentalistisches Weltbild vertreten.

Münchens dritte Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) bezeichnete den Kongress im Vorfeld als Treffen "verschiedener fundamental-christlicher LGBTIQ*-feindlicher Akteure" und bedauerte, dass es keine rechtlichen Möglichkeiten gegeben habe, den Kongress in München zu unterbinden.

Die evangelische Jugend München (EJM) distanzierte sich am Mittwoch von der UNUM-Konferenz: "Besonders mit Blick auf Teile der Speaker ist für uns klar, dass hier in Teilen ein Welt- und Gottesbild vertreten wird, welches mit unserem im absoluten Widerspruch steht", teilte die EJM mit. "Uns findet man auf der Parade, nicht auf UNUM."

Rund 5.000 Teilnehmer erwartet der Veranstalter in den kommenden vier Tagen in der Olympiahalle. Etwa 80 Organisationen unterschiedlichster Prägungen beteiligen sich an der Konferenz.

Die Redner- und Teilnehmerliste reicht dabei von erzkonservativen Vertretern der international rasant wachsenden Pfingstgemeinden bis hin zum katholischen Bischof von Dresden-Meißen, Heinrich Timmerevers, und dem evangelischen Bischof der sächsischen Landeskirche, Tobias Bilz – beide ausdrückliche Befürworter sexueller Vielfalt. ...

Zuletzt hatte die Initiative "Out in Church", ein Bündnis queerer Menschen in der katholischen Kirche in Deutschland, Bischof Timmerevers dazu aufgefordert, die Teilnahme an der Konferenz abzusagen."

Bayerischer Rundfunk | Dr. Nadja Stempel (Redakteurin BR24) | Andrea Neumeier (Redaktionen "quer") (20.06.2024, UNUM-Gebetstreffen in München: Harmlos oder menschenfeindlich?, br.de/nachrichten/deutschland-welt/unum-gebetstreffen-in-muenchen-harmlos-oder-menschenfeindlich, Abgerufen am 21.06.2024)

Stempel, N., & Neumeier, A. (2024, Juni 20). UNUM-Gebetstreffen in München: Harmlos oder menschenfeindlich? Bayerischer Rundfunk. Abgerufen am 21. Juni 2024, von br.de/nachrichten/deutschland-welt/unum-gebetstreffen-in-muenchen-harmlos-oder-menschenfeindlich


"Unum 24 wird getragen von rund 80 überwiegend freikirchlich organisierten und zum Teil fundamental-christlich ausgerichteten Einrichtungen. …

Ab 17.30 Uhr formiert sich ein Protest gegen die „rechtsextremen und menschenfeindlichen“ Strömungen beim Gebetstreffen Unum 24, wie es im Aufruf der Demo-Initiatoren zugespitzt heißt. … An der Olympiahalle stehen sich also gegenüber: die Glaubenskonferenz „Unum24“ und das Bündnis „#NoUnum24“. …  der traditionell eher linksgerichteten queeren Szene … 

„Rechte christliche Fundamentalist*innen und Nationalist*innen“, die sich gegen eine offene, liberale Gesellschaft richten, wie es im Aufruf zur Demo heißt; darin fordern die Unum-Kritiker, „wachsam zu sein und menschenfeindliche Versammlungen zu enttarnen“.

Die Bedenken gegen Unum 24 werden weit geteilt. ... Die Pastoren der Freien evangelischen Gemeinde München-Mitte, Matthias Lohmann und Matthias Mockler, rieten ihren Gemeindemitgliedern von einem Besuch des Gebetstreffens ab – mit Verweis auf Bill Johnson. In deutschen Freikirchen, in denen seine Bethel Church Einfluss gewonnen habe, sei es zu Spaltungen gekommen.

Zuletzt meldeten sich auch Mitglieder der Amtskirchen zu Wort. „Angesichts der angekündigten Sprecher haben wir begründeten Zweifel, dass die Veranstaltung frei von spirituell missbräuchlichen und queerfeindlichen Äußerungen und Praktiken stattfinden wird“, schrieb der Vorstand des Vereins „Out in Church“, der aus einer Initiative queerer Menschen in der katholischen Kirche hervorgegangen ist.

Weltanschauungsexperten beider Konfessionen warnten bereits 2021 in einer Handreichung für Kirchenmitarbeiter, konkret bei Großveranstaltungen mit sogenannten neo-charismatischen Gruppen zusammenzuarbeiten, wie sie nun auch bei Unum 24 zu finden sind. Sie monierten deren häufig wörtliche Auslegung der Bibel. Bei einer Kooperation könne „der Eindruck entstehen, als legitimiere oder bestätige man seinerseits die theologischen Positionen des anderen“."

Süddeutsche Zeitung | Joachim Mölter | Andrea Schlaier (19. Juni 2024, Umstrittene Großveranstaltung. Eine Glaubenskonferenz, die spaltet, sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-unum-glaubenskonferenz-kritik-bill-johnson, Abgerufen am 21.06.2024)

Mölter, J., & Schlaier, A. (2024, Juni 19). Umstrittene Großveranstaltung. Eine Glaubenskonferenz, die spaltet. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 21. Juni 2024, von sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-unum-glaubenskonferenz-kritik-bill-johnson

"Der Hauptredner ... Prediger Bill Johnson aus Redding in Kalifornien, führender Kopf einer amerikanischen Megakirche, der „Bethel Church“ ... ist auch ein Mann ... der Homosexualität als Verletzung des göttlichen Plans geißelt.

Weshalb es im Vorfeld heftige Kritik gab – an Johnson, an Unum und vor allem daran, dass so etwas in der städtischen Olympiahalle stattfinden darf, ausgerechnet am CSD-Wochenende.

 

Eine Provokation, so empfinden es nicht nur Angehörige der queeren Münchner Community, die deshalb zu einer Demonstration aufgerufen haben. „Geradezu grotesk“ sei es, hatte Münchens Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl (SPD) im Vorfeld wissen lassen, wenn die Veranstalter behaupteten, sie wollten Trennendes überwinden. …

Zwischen Jesus-Hoodies und Wundern herrscht eine Atmosphäre, wie man sie auf Kirchentagen der großen Konfessionen erlebt. Man kennt sich, man herzt sich, es wird viel und freundlich gelächelt, man fasst sich an. Sehr viele junge Menschen sind da, Mädchen und junge Frauen sind die große Mehrheit. …  Schwäbisch ist der vorherrschende Dialekt.


Junge Menschen haben sich auch draußen auf dem Brundageplatz versammelt, Angehörige der queeren Szene. Sie wollen nicht unwidersprochen lassen, was sie drinnen in der Halle vermuten. Viele kommen aus christlicher Motivation. „Seit ich weiß, dass Gebete Mauern brechen können, kann ich nicht mehr sagen: Die beten ja nur“, sagt eine Rednerin. …


„Diese Gruppen wissen genau, was junge Menschen anzieht und was sie abstößt“, heißt es in einem Beitrag auf der Gegenkundgebung. „Ausgenutzt und instrumentalisiert“ würden die Gläubigen auf dem Glaubenskongress. Dann zieht der Protestmarsch mit rund 200 Teilnehmenden in Richtung Olympiahalle. Zahlreiche Sicherheitskräfte sorgen dafür, dass die Christinnen und Christen hüben und drüben getrennt bleiben. Als die einen an den anderen vorbeimarschieren, steht am Himmel ein Regenbogen.


Dann füllt sich die Halle wieder, diesmal wirklich bis auf den letzten Platz. Die Musiker von Bethel Music betreten die Bühne ... Der abendliche „Lobpreis“ kommt in Gestalt eines Rockkonzerts daher. Überwältigend wummernder Bombastrock, dazu Texte, die aus kaum mehr als ein paar Zeilen bestehen, die ständig wiederholt werden. Dass Gott gut sei und Jesu Name heilig. Aber auch von Asche und Tod, von Festungen und Feinden wird gesungen. Alles geistlich gemeint.

Fast alle kennen fast alles auswendig und singen mit. Die Arme sind zum Himmel ausgestreckt."

Süddeutsche Zeitung | Martin Bernstein (23. Juni  2024, Redakteur Süddeutsche Zeitung, „Offenbarungen und Seltsames“: Wie die umstrittene Glaubenskonferenz Unum ablief, sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-unum-2024-glaubenskonferenz-olympiahalle-demo-bill-johnson-bethel-church, abgerufen am 24.06.2024)

Bernstein, M. (2024, Juni 23). „Offenbarungen und Seltsames“: Wie die umstrittene Glaubenskonferenz Unum ablief. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 24. Juni 2024, von sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-unum-2024-glaubenskonferenz-olympiahalle-demo-bill-johnson-bethel-church

 

Regionalbischof-Thomas-Prieto

Regionalbischof Thomas Thomas Prieto Pera  |  Evangelisch-Lutherische Kirche Bayern (2024)

TPrietoPeral 02 2024“ von Salamantino ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0.

 

 

"Die charismatische Glaubenskonferenz UNUM24 wird vor allem wegen ihres für Freitag (21. Juni) angekündigten ultrakonservativen Hauptredners Bill Johnson von einem Gegenbündnis kritisiert.

Der Münchner Regionalbischof Thomas Prieto Peral ist am Samstag mit einem Grußwort beim ökumenischen Gottesdienst in St. Paul anlässlich des Christopher Street Days (CSD) zu Gast. Im Gespräch erläutert er seine Position zu dem Treffen.

Susanne Schröder: Herr Regionalbischof, der Glaubenskongress UNUM24 zieht starke Kritik auf sich, unter anderem vom CSD. Welche Haltung haben Sie zu dem Treffen?

Thomas Prieto Peral: Zu der UNUM24-Konferenz ist ein breites Spektrum an christlichen Gruppen eingeladen. Es gehört für mich zur Ökumene, dass wir unterschiedliche Positionen vertreten und doch merken, dass wir zusammengehören und alle die Einheit wollen.

Aber nicht um jeden Preis. An UNUM24 nehmen christliche Gemeinschaften teil, mit denen wir über die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) schon lange in gutem Austausch sind. Aber es sind auch Gruppen dabei, die Positionen vertreten, die einem Dialog die Basis entziehen. Besonders der Hauptredner, Bill Johnson, ist ein Spalter. …


Ich habe unsere Fachabteilungen gefragt, wie sie die Situation einschätzen, sie befürchten keine Übergriffe. Aber ich kann mir vorstellen, dass es Menschen gibt, die sich bedroht fühlen. ...

Es ist wichtig, dass wir queeren Menschen zeigen: Ihr habt einen Platz bei uns in der Kirche und seid herzlich willkommen. Viel zu lange haben wir das nicht getan."

Regionalbischof Thomas Prieto Peral | Susanne Schröder (21. Juni 2024,  Thomas Prieto Peral | Regionalbischof München u. Oberbayern,  evangelisch-lutherischer Theologe, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern | Susanne Schröder, Redakteurin München & Oberbayern, epd, Sonntagsblatt, Neocharismatische Bewegung | Regionalbischof Prieto Peral zu umstrittenem UNUM24-Treffen: "Kann mir vorstellen, dass es Menschen gibt, die sich bedroht fühlen", sonntagsblatt.de/artikel/kirche/regionalbischof-prieto-peral-zu-umstrittenem-unum24-treffen-kann-mir-vorstellen-dass, abgerufen am 06.07.2024)

Prieto Peral, T. (2024, Juni 21). Neocharismatische Bewegung | Regionalbischof Prieto Peral zu umstrittenem UNUM24-Treffen: „Kann mir vorstellen, dass es Menschen gibt, die sich bedroht fühlen“. Abgerufen am 06. Juli 2024, von sonntagsblatt.de/artikel/kirche/regionalbischof-prieto-peral-zu-umstrittenem-unum24-treffen-kann-mir-vorstellen-dass

 

"Bei der UNUM24-Konferenz treten erneut Akteure der neo-charismatischen Bewegung in Erscheinung, denen geistlicher Missbrauch vorgeworfen wird. …

Zu den … „Top-Speakern“ der UNUM24 gehören Johannes Hartl vom Gebetshaus Augsburg, der bekannteste römisch-katholische Influencer in Deutschland … Wie auch bei den MEHR-Konferenzen Hartls in Augsburg wird der Versuch unternommen, durch die Einladung von Gästen aus der Ökumene in die weitere kirchliche Landschaft hineinzuwirken. Hartl und dem Gebetshaus kommt hierbei eine Scharnierfunktion zwischen der neo-charismatischen Bewegung und der katholischen Kirche zu ….
UNUM24 folgt dem bewährten Konzept einer Mischung aus emotionalisierter Konzertatmosphäre mit … Bands wie z.B. Bethel Music, Upperroom, O’Bros und Hillsong Deutschland …

Schwappt die fundamentalistische Hetze gegen LGBTQI+, für die insbesondere der Hauptredner Bill Johnson bekannt ist, auf die Teilnehmer:innen über? Besteht gar die Möglichkeit, dass es zu Übergriffen auf Besucher:innen des CSD kommt?"


Philipp Greifenstein (13. JUNI 2024, freier Journalist, Falsche Propheten an der Isar? Die Eule, eulemagazin.de/falsche-propheten-unum24-hartl-bilz-muenchen-csd, Abgerufen am 21.06.2024)

Greifenstein, P. (2024, Juni 13). Falsche Propheten an der Isar? Die Eule. Abgerufen am 21. Juni 2024, von eulemagazin.de/falsche-propheten-unum24-hartl-bilz-muenchen-csd

UNUM24 | Olympiahalle München (23.06.2024)
Copyright 2024 by Jordan Stiftung,  unum24.de/pressebereich, abgerufen am 26.06.2024

 

 

"War die UNUM-Konferenz menschenfeindlich? Enthielt Sie rechtes Gedankengut? Waren hier Nationalisten am Werk? Nach dem Besuch der Konferenz lässt sich sagen: Was für absurde Vorwürfe! Hier wurde weder dem Hass gefrönt noch ein politischer Umsturz vorbereitet. Die UNUM-Kritiker betrieben eine perfide Form des Rufmords.

Was war die UNUM? Am ehesten eine Phänomenta des charismatischen Glaubens. Man konnte hier die Stärken wie die Schwächen der Bewegung erleben.

Ihre Stärken: Leidenschaft, Feierfreude und Glaubenszuversicht, die Betonung von Gebet, der Wunsch nach Versöhnung und Einheit.

Ihre Schwächen: Die Neigung, durch vollmundige Proklamationen Erweckung herbeiführen zu wollen; die Sucht nach Superlativen sowie die Fixierung auf Wunder und Heilung bei weitgehendem Verzicht auf theologische Tiefe."


idea | Karsten Huhn (24.06.2024, IDEA-Hauptstadtkorrespondent, Theologe, Betriebswirt, Eine Phänomenta des charismatischen Glaubens,  Kommentar zur Glaubenskonferenz „UNUM24“, idea.de/artikel/eine-phaenomenta-des-charismatischen-glaubens, abgerufen am 25.06.2024)

Huhn, K. (2024, Juni 24). Eine Phänomenta des charismatischen Glaubens. Kommentar zur Glaubenskonferenz „UNUM24“. Abgerufen am 25. Juni 2024, von idea.de/artikel/eine-phaenomenta-des-charismatischen-glaubens

„Das einzig Attraktive an der Kirche ist Jesus.” Doch in den Kirchen wird oft über „alles Mögliche, aber nicht über Gott” geredet. Die Kirchen müssen wieder dafür bekannt werden, dass es dort um Jesus geht.

„Es ist schon merkwürdig, dass es etwas Besonderes ist, wenn unterschiedliche Christen auf einer Konferenz [UNUM24] in Einheit zusammenkommen.“ Im Fußball hingegen ist es nicht verwunderlich, wenn alle Fans einer Mannschaft gemeinsam klatschen. Genau so sollten Christen „alle im Team Jesus” sein.

Einheit beginnt immer mit Versöhnung – mit Gott, mit sich selbst und auch mit anderen ... Der „Dienst zur Versöhnung”, zu dem Paulus in 2. Korinther 5,11 aufruft, ist eine der zentralen Aufgaben von Christen. Diese Versöhnung untereinander ermöglicht es erst, mit Hilfe des Heiligen Geistes in und trotz aller Verschiedenheit Einheit als Christen zu leben.

Dr. Johannes Hartl | Vgl.: IDEA (21.06.2024, Philosoph, kath. Theologe, Gründer Gebetshaus Augsburg, Auftaktveranstaltung UNUM24 München, UNUM ist gestartet: „Alle im Team Jesus“, Vgl.: idea.de/artikel/unum-ist-gestartet-alle-im-team-jesus, Abgerufen am 21.06.2024)

Hartl, J. (2024, Juni 21). Auftaktveranstaltung UNUM24 München, UNUM ist gestartet: „Alle im Team Jesus“. Abgerufen am 21. Juni 2024 von idea.de/artikel/unum-ist-gestartet-alle-im-team-jesus

Johannes_Hartl

Dr. Johannes Hartl | UNUM24 | Olympiahalle München (2024)

Copyright 2024 by Jordan Stiftung,  unum24.de/pressebereich, abgerufen 26.06.2024

 

 

"Mitreißende Gottesdienste, die eher wie Pop-Konzerte oder Karaoke Veranstaltung sind. Volle Kirchen mit vielen jungen Menschen. Viele Emotionen beim Worship, also der Anbetung Gottes. Das ist das Erfolgsrezept vieler Freikirchen und insbesondere der charismatischen Bewegung.

Die großen Amtskirchen, die evangelische und die römisch-katholische schauen wohl mit etwas Neid auf diese Art der Gottesdienste. In Zeiten von massiven Kirchenaustritten. Sie ringen aber auch damit, wie sie mit den oft sehr konservativen, teils auch fundamentalistischen Ansichten umgehen sollen, die in einigen Freikirchen vertreten werden.

Diese Spannung zeigt sich jetzt auch beim charismatischen Glaubenskongress UNUM24, der gerade in München mit mehreren Tausendbesuchern stattfindet. Michael Watzke, Landeskorrespondent für Bayern, war gestern Abend für „Tag für Tag“ bei der Eröffnung. Herr Watzke, wie mitreißend war es denn? Ich tue mir schwer, mich einzulassen auf diese charismatische Stimmung, die dort herrscht, … wie ein großes Hip-Hop-Konzert … 

Es ist ein bisschen wie Kirchentag auf Speed, finde ich. …

Ich persönlich stand immer außerhalb und kann das nicht so richtig nachvollziehen. ... Die Kirchen schauen schon mit einem gewissen Neid auf diese Veranstaltungen, denn die sind cool. Die Bands, die dort auftreten, die machen tolle Musik, die erreichen viele junge Menschen. Das würden die großen Kirchen auch gerne tun. …

Der Kongress geht ja noch das ganze Wochenende und überschneidet sich damit auch mit dem Christopher Street Day in München. Die Initiative „Out in Church“ hat jetzt sogar vor möglichen Übergriffen gewarnt. Herr Watzke, wie schätzen Sie das ein, ist damit zu rechnen, dass da jetzt am Wochenende pöbelnde Evangelikale am Rand stehen werden?  


Nein, das glaube ich wirklich nicht. So habe ich die Atmosphäre gestern nicht eingeschätzt. Das würde mich sehr überraschen. Ich glaube, es war tatsächlich ein Zufall, dass diese beiden Veranstaltungen, der CSD in München und diese Unum Konferenz, gleichzeitig stattfinden. …

Ich habe schon den Eindruck, dass es Teilnehmer gibt, die einen Dialog wollen. Aber ob das ein Dialog auf Augenhöhe ist, weil man auch Schwule und Lesben als Menschen anerkennt, die genauso an Gott glauben können, wie es andere tun. Das ist eine schwere Frage. Die wird an diesem Wochenende in München vielleicht beantwortet oder auch nicht beantwortet werden."


Deutschlandfunk | Luisa Meyer (Redakteurin für Religion und Gesellschaft Deutschlandfunk) | Michael Watzke (Landeskorrespondent Bayern für den Deutschlandfunk) (21. Juni 2024, Tag für Tag. Aus Religion und Gesellschaft, Fundamentalisten-Kongress in München? Kritik an charismatischer Glaubenskonferenz, Deutschlandradio ab 09:35 Uhr, 21. Juni 2024)

 

Meyer, L. (2024, Juni 21). Fundamentalisten-Kongress in München? Kritik an charismatischer Glaubenskonferenz. Deutschlandfunk, Deutschlandradio ab 09:35 Uhr. Abgerufen am 21. Juni 2024, von deutschlandfunk.de

 


"Was heißt das denn überhaupt, UNUM? UNUM steht für Einheit, für die Einheit der Kirche. … Die Veranstalter wollen, dass alle Kirchen, die evangelische, die katholische, auch Freikirchen, dort gemeinsam beten, also quasi eine große Ökumene. …


Was war da los? Das war so wie bei einem Popkonzert mit ganz vielen Scheinwerfern und mit einem riesigen leuchtenden Kreuz. Und dort sind im Wechsel Musikgruppen aufgetreten oder Redner, Prediger. … Das klingt doch alles so, als sollte man da eigentlich mal reingeschaut haben. Warum ist denn dieser Kongresse umstritten?


Also, wer da gestern war, der kann das gar nicht nachvollziehen, warum das umstritten ist. Denn ja, es hat ja so eine bisschen so eine Kirchentagsatmosphäre. Aber Bill Johnson, der nicht einer, sondern der Redner des heutigen und morgigen und überhaupt der gesamten Veranstaltung ist - der leitende Pastor, der Bethel Church in Reading, ist ein Prediger, der zum Beispiel in Amerika Donald Trump unterstützt. … 
Er ist jemand, der … umstritten ist. Homosexualität beispielsweise ist für Bill Johnson eine Sünde, etwas das Gott nicht will und das man verändern müsse. Und das ist eine Person, an der sich viele nicht nur reiben, sondern die viele ablehnen.

Übrigens war mein Eindruck, auch bei der Veranstaltung. Da sind nicht alle wirklich einverstanden oder glücklich damit, dass Bill Johnson der Hauptredner ist. Aber sie sind trotzdem hingegangen …

Zwei deutsche Bischöfe sind auch dabei. Zum einen Tobias Bilz von der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsen, der andere, Bischof Heinrich Timmerevers, vom Bistum Dresden-Meißen, das ist von der katholischen Kirche.
Wie finden die Kirchen das denn? Die beobachten das Ganze interessiert, glaube ich, denn sie merken, dass dann eine Stimmung entsteht, auch so eine ökumenische Stimmung, die sie in den anderen Kirchen oder den bisherigen Kirchen nicht mehr so haben. Das heißt, sie möchten das schon nicht verpassen, aber sie sind noch abwarten. Und da habe ich in Eindruck, sind diese beide Bischöfen so ein bisschen diejenigen, die den Kontakt halten sollen. Aber so richtig an Bord sind die großen Kirchen, die evangelische und katholische bisher nicht."


Deutschlandfunk Kultur | Michael Watzke (21. Juni 2024, Landeskorrespondent Bayern für den Deutschlandfunk, Studio 9, Unum 24 – eine umstrittene Glaubensveranstaltung, Deutschlandradio ab 07:10 Uhr, 21. Juni 2024)

 

Watzke, M. (2024, Juni 21). Unum 24 – eine umstrittene Glaubensveranstaltung. Deutschlandradio. Abgerufen am 21. Juni 2024, von deutschlandfunk.de

UNUM24

UNUM24 | Olympiahalle München (23.06.2024)

Copyright 2024 by Jordan Stiftung,  unum24.de/pressebereich, abgerufen am 26.06.2024

"Nachdem ich im März 2009 acht Abende bei ProChrist in der Chemnitz-Arena gesprochen hatte, interviewte mich ein Journalist einer öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalt. Seine erste Frage: "Wie stehen Sie zur Homosexualität?"

Ich hatte acht Abende lang mit keiner Silbe darüber gesprochen. Es war einfach nicht mein Thema als Evangelist. Ich sagte das dem Journalisten und fragte, warum er mir diese fragestelle. "Weil damit die Veränderung der Gesellschaft zusammenhängt", antwortete er mir sinngemäß."

Pfarrer Ulrich Parzany (8. November 2017, Theologe, Leiter und Redner von ProChrist e.V., 1984 - 2005 Generalsekretär des CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland, 1987 - 2005 Mitglied im Hauptvorstand der Deutschen Evangelischen Allianz, 2002 - 2005 Leiter Lausanner Bewegung Deutschland, Was nun, Kirche?: Ein großes Schiff in Gefahr, SCM Hänssler; 3. Edition | 2017)

Parzany, U. (2017, November 8). Was nun, Kirche? Ein großes Schiff in Gefahr (3. Ed.). SCM Hänssler.

 

 

"Recherchen im Internet zeigen, dass es sich bei 'Pro Christ' um eine Veranstaltung mit eindeutig missionarischer Zielstellung und mit Bezug auf Homosexualität um grundgesetzwidrige Positionen handelt."

Fraktion DIE LINKE. Chemnitz (24. März 2009, Hubert Gintschel, Fraktionsvorsitzender der Ratsfraktion „Die Linke“ in Chemnitz, Anfrage an den Stadtrat der Stadt Chemnitz vom 24. März 2009, www.pro-medienmagazin.de, www.freiepresse.de)


"Wer gegen islamischen Fundamentalismus mit allen Mitteln des Rechtsstaates vorgehen will, muss das auch gegen christlichen Fundamentalismus tun."

Jennifer Becke (30.10.2006, Sprecherin der Jusos, Gießen. Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, Jusos protestieren gegen christliche Bekenntnisschule, www.idea.de)

Becke, J. (2006, Oktober 30). Jusos protestieren gegen christliche Bekenntnisschule. Abgerufen 2006, von idea.de

 

 

"Niemand urteilt schärfer als der Ungebildete; er kennt weder Gründe noch Gegengründe und glaubt sich immer im Recht."

Anselm Friedrich Feuerbach (1878, deutscher Maler, Ein Vermächtnis von Anselm Feuerbach. Herausgegeben von Henriette Feuerbach, Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin: 1878, S. 271)

 

Feuerbach, A. F. (1878). Ein Vermächtnis von Anselm Feuerbach. (H. Feuerbach, Hrsg.). Cotta’sche Buchhandlung.

 


"Zählt man etwa die Attentate und Gewaltakte, die in den USA aus christlich deklarierter Motivation in den letzten ein, zwei Jahrzehnten verübt worden sind (nicht nur gegen Abtreibungskliniken und -ärzte), so kann man durchaus zu dem Ergebnis kommen, dass dieser religiöse Terrorismus es in der Summe mit dem 9/11-Anschlag aufnehmen kann."

Prof. Dr. h.c. Robert Leicht (17.09.2007, 1997 bis 2003 Ratsmitglied der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin, Christlicher Fundamentalismus ist nicht besser als islamischer, Der Tagesspiegel)

 

"Der ehemalige Chefredakteur der ZEIT und Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin [Robert Leicht] schrieb für den Berliner Tagesspiegel einen Diskussion, in dem er den islamischen Fundamentalismus mit dem christlichen verglich. ... Leicht nennt keine Fälle (bis auf die Gewaltakte gegen Abtreibungsärzte) und keine Zahlen, und deswegen müssen wir uns auf sein Wort verlassen. Ein ehemaliges Ratsmitglied der EKD lügt nicht.

“In der Summe” kann es also der christlich-religiöse Terrorismus mit dem islamischen aufnehmen. Das entspricht auch unserer Alltagserfahrung. ...

Die Geiselnahmen unschuldiger Pilger und Touristen durch christliche Terroristen, die ihre Opfer erst mit Weihwasser foltern, bevor sie ihnen die Kehlen durchschneiden; die Selbstmordattentate vor Striptease-Lokalen, bei denen die Täter “Im Namen Jesu, des Allmächtigen!” rufen, bevor sie die Leine ziehen. “In der Summe” kommt da was zusammen."

Henryk M. Broder (18.09.2007, Journalist, Die Freiheit des Robert Leicht)

Broder, H. M. (2007, September 18). Die Freiheit des Robert Leicht. WELT. Abgerufen 2007, von welt.de

 


"Christlicher Fundamentalismus ist nicht besser als islamischer. ...

Das Problem ... ist, dass die Religion – obwohl ihre Freiheit im Grundgesetz geschützt ist – durchaus zum Problem für den freiheitlichen Staat werden kann. Schon für die Vergangenheit, gerade auch für die christliche, galt der Doppelsatz: Nie kann die Freiheit die Religion beschädigen, sehr wohl aber die Religion die Freiheit.
Nun sehen wir: Dieser Satz kann auch für die Zukunft gelten – auch hier nicht nur für islamischen, sondern durchaus auch für christlichen Fundamentalismus."

Prof. Dr. h.c. Robert Leicht (17. September 2007, 1997 bis 2003 Ratsmitglied der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin, Christlicher Fundamentalismus ist nicht besser als islamischer, Der Tagesspiegel)

Leicht, R. (2007, September 17). Christlicher Fundamentalismus ist nicht besser als islamischer. Der Tagesspiegel.

 

Dr. Margot Käßmann: "Fundamentalismus ist immer ein Problem." ...

Alice Schwarzer: "Sie sehen den christlichen Fundamentalismus also nicht minder kritisch wie den islamischen?"

Dr. Margot Käßmann: "Selbstverständlich! Aber in Europa sind die christlichen Fundamentalisten in einer absoluten Minderheit. ... In Europa gibt es die weltweit liberalsten Christinnen und Christen."

Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann (Mai 2005, Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017, 2009-2010 Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), 1999–2010 Bischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover, Interviewerin Alice Schwarzer, Margot Käßmann. Keine Lust, mich zu verstellen, EMMA 3/2005, www.emma.de)

Käßmann, M. (2005, Mai). Margot Käßmann. Keine Lust, mich zu verstellen. EMMA, 3/2005. Abgerufen 2005, von emma.de

Slavoj_Zizek

Prof. Dr. Slavoj Zizek, Philosoph (2019)

Golden Drum Award 2019 Slavoj Zizek Photo Ziga Intihar (1)“ izenziert unter CC BY-ND 4.0.

 

 

"Das Verbot, sich leidenschaftlich zu seinem Glauben zu bekennen, erklärt, warum „Kultur“ zu einer zentralen lebensweltlichen Kategorie geworden ist. Religion ist erlaubt – aber nicht als eine substanzielle Lebensweise, sondern als „Kultur“ und Lifestyle-Phänomen.

Was sie legitimiert, ist nicht ihr innerer Wahrheitsanspruch, sondern die Art, wie sie uns den Ausdruck innerster Gefühle erlaubt. Wir müssen nicht mehr „wirklich gläubig sein“, solange wir bloß (einige) religiöse Rituale und Sitten befolgen. Sogar die Religionen selbst, von der New-Age-Spiritualität bis zum Hedonismus des Dalai Lama, bedienen inzwischen den postmodernen Vergnügungshunger,  die Religion als „Kultur“.

Vielleicht ist „Kultur“ der Name für all jene Dinge, die wir praktizieren, ohne wirklich an sie zu glauben, ohne sie „ernst zu nehmen“. Ist das nicht auch der Grund dafür, warum wir fundamentalistische Gläubige als kulturfeindliche „Barbaren“ abtun – nur deshalb, weil sie es wagen, ihre Überzeugungen ernst zu nehmen?" …

Wir kennen eine Reihe von Produkten, deren schädigende Eigenschaft neutralisiert wurde: Kaffee ohne Koffein, Sahne ohne Fett, Bier ohne Alkohol. Die Liste ließe sich fortsetzen … Auch die liberale und tolerante Einstellung gegenüber anderen Menschen gehört in dieses Bild, die Forderung nach Offenheit gegenüber seinem Anderssein bei gleichzeitig obsessiver Angst vor Belästigung: Der andere ist einem recht, solange er nicht wirklich anders ist."

Prof. Dr. Slavoj Zizek (11.03.2004, Philosoph, Gefährlicher Glaube. Die westliche Toleranz verfehlt das Wesen der Religion, DIE ZEIT)

Žižek, S. (2004, März 11). Gefährlicher Glaube: Die westliche Toleranz verfehlt das Wesen der Religion. DIE ZEIT, Nr. 12.

"Was geschieht in einer Kirche, zu der man automatisch gehört, in der die Religion geerbt, aber nicht gewählt wurde? …  

Aus einer radikalen Bewegung der Nachfolge Christi, wurde eine angepasste Staatskirche, aus dem Glauben, der in der totalen Hingabe an den Auferstandenen bestand, wurde eine opportunistische Staatsreligion. … Ein oberflächliches Minimalchristentum wurde zum Normalchristentum, der halbherzige Durchschnitt zum Standard. …

Die Volkskirche sieht sich unter Druck, den Glauben für alle akzeptabel zu machen und anzugleichen an einen allgemein gebilligten Standard. Dieser religiöse Populismus findet in der EKD seine Umsetzung darin, dass man alles das über Bord werfen möchte, was in einer säkularen Gesellschaft auf Ablehnung stoßen könnte. Was den Kuschelkurs mit der Gesellschaft stört, wird wegreformiert oder uminterpretiert, damit möglichst niemand mehr Anstoß nimmt.

 

Die Frage ist nur: Wird die Kirche dadurch ihrem Auftrag besser gerecht, Jüngergemeinde Jesu zu bauen und die Mission Gottes in dieser Welt voran zu bringen? Das Resultat der Anpassung ist ein weichgespültes Evangelium und eine profillose Kirche. Die Logik dahinter: Je geringer die Unterschiede zur Gesellschaft, um so eher werden uns die Leute die Treue halten. Dennoch verstärkt sich der Trend zum Kirchenaustritt. Die Logik geht nicht auf. Der Nivellierungskurs führt zu einer Banalisierung des Glaubens.

 

Kaum einer weiß noch, wofür die evangelische Kirche eigentlich steht - außer natürlich für das, wofür auch der gesellschaftliche Mainstream steht. Aber dafür braucht es keine Kirche. Wer in der Kirche auf Anpassung setzt, schafft sie ab. Die Kirche verliert ihr Alleinstellungsmerkmal als Sozialgestalt gewordene Einladung zum Heil in Christus, ihre Berufung als Gegenmodell zur Welt, ihr Profil als Familie Gottes, ihre Bestimmung, Licht und Salz der Welt zu sein. Eine an die Allgemeinheit angepasste Kirche produziert Langeweile und Gleichgültigkeit. …


Wie können sich auch die mit einem individualisierten »Glauben light« bei uns heimisch fühlen? Die Antwort liegt auf der Hand. Man senkt die Preise. Man formatiert den Glauben neu. Man passt ihn an das an, was die Leute bejahen können.

Genau diese Konsequenz zieht Klaus-Peter Jörns in seinem 2004 erschienen Buch »Notwendige Abschiede: Auf dem Weg zu einem glaubwürdigen Christentum«. Darin entwirft er ein Christentum der Zukunft und entsorgt alles, was für den volkskirchlichen Skeptiker fragwürdig ist: Offenbarung, Sünde, Sündenfall, Sühnetod Jesu, Heiligkeit der Bibel, Einzigartigkeit Jesu, Erlösungsglaube, Erwählung zum Volk Gottes.

Um die Glaubwürdigkeit des Christentums zu erhalten, will Jörns die Distanz überwinden zwischen dem, was die Leute wirklich glauben und dem, was die traditionellen Inhalte sind.

 

Das Problem ist nur: Der kühne Entwurf von Jörns ist gar kein Christentum mehr. Es ist die letzte Phase einer sterbenden Religion. …

Christsein in Deutschland heißt, dass man formal zu einer Kirche gehört, aber zumeist mit den Glaubensinhalten nichts anzufangen weiß und auch den Glauben kaum praktiziert. … Die Gemeinden können zwar rein statistisch auf viele Tausend Mitglieder verweisen, aber die meisten davon sind völlig inaktiv und betrachten Kirche vor allem als Dienstleister an bestimmten Eckpunkten des Lebens. …

Dr. Johannes Hartl, katholischer Theologe und Gründer des Gebetshauses Augsburg, schrieb in einem Facebook-post: »Es gibt genau eine Sache, die die Kirche attraktiv macht: die Gegenwart Gottes. In allem anderen sind politische Parteien, Rockkonzerte oder Erlebnisparks besser.«“ …

Ich sehe im Niedergang des Systems Volkskirche, der sicher ein schmerzhafter Prozess ist, die enorme Chance, dass Kirche wieder das werden kann, wozu sie berufen ist: eine Kontrastgesellschaft zur Bürgergesellschaft, ein göttlicher Gegenentwurf zur Welt, eine Einladung Christi, Gottes Alternative zu leben. ...

 

Eine neue Ära bricht für die Kirchen in Europa an. Die privilegierte Stellung der klassischen Großkirchen und überhaupt des Christentums auf diesem Kontinent wird Schritt für Schritt abnehmen. Das bedeutet, wir müssen opferbereiter, vollmächtiger, glaubwürdiger, geistinspirierter Gemeinde bauen.

Wir können uns nicht mehr verlassen auf Gelder, staatliche Subventionen, Privilegien. Aber der weltweite Aufbruch des Christentums zeigt, dass Gemeinden unter anderen Bedingungen – ohne Staatsleistungen, ohne die schönsten Gebäude in den besten Lagen der Stadt, ohne sichere Gehälter der Pastoren, ohne dicke Listen mit tausenden von inaktiven Gemeindemitgliedern – effektiver und dynamischer arbeiten als hierzulande."

Pfarrer Alexander Garth (9. September 2021, Berliner Stadtmission, Untergehen oder Umkehren: Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig) 

Garth, A. (2021). Untergehen oder Umkehren: Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.​

Kirchenbesuch

Copyright Thomas Plaßmann

 

F.A.Z.: "Bischof Huber, mangelt es der Kirche hierzulande an einer gewissen Leidenschaft im Glauben, die anderswo, in China oder Südamerika, vorgelebt wird?"

Bischof Huber: "Der Protestantismus, den ich in China und Südamerika erlebt habe, ist zu einem guten Stück eine Religion ohne Aufklärung." 

Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber (23.02.2007, 2003-2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, 1994-2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelische Kirche. Wir wollen, dass die Gottesdienste noch besser werden. Frankfurter Allgemeine Zeitung F.A.Z., 23.02.2007, Nr. 46, S. 42)

Huber, W. (2007, Februar 23). Evangelische Kirche. Wir wollen, dass die Gottesdienste noch besser werden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 46, S. 42.

 


DS: "Während die Pfingstkirchen wachsen, stagnieren die klassischen Kirchen wie die Lutheraner oder nehmen sogar ab. Sie sind anders als die Pfingstler von der Aufklärung geprägt und nehmen die Bibel nicht wörtlich, sondern interpretieren sie historisch-kritisch. War es ein Irrweg, dass sich die evangelischen Kirchen für die Aufklärung geöffnet haben und die Bibel historisch-kritisch interpretieren und erklären?"

Bischöfin Käßmann: "Ich bin überzeugt, dass die Pfingstkirchen wie die anderen Kirchen Afrikas und die orthodoxen Kirchen die Aufklärung noch vor sich haben."  

Bischöfin Dr. Margot Käßmann (21. April 2000, Oktober 2009 - Februar 2010 Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), 1999 - 2010 Bischöfin der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannover, DS - DEUTSCHES ALLGEMEINES SONNTAGSBLATT, 21. April 2000 - Nr. 16/2000)

Käßmann, M. (2000, April 21). DS - Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Nr. 16/2000).

 

"Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, hat sich kritisch über die gegenwärtige Annäherung zwischen Vatikan und orthodoxer Kirche geäußert.

Es gebe in beiden Kirchen eine unterschiedlich stark ausgeprägte Tendenz, eine Gestalt des christlichen Glaubens zu leben, "die mit der Aufklärung nichts zu tun hat", sagte der Berliner Bischof am Samstag im NDR-Hörfunk (Hamburg)."  

Altbischof Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber | 2003-2009 Ratsvorsitzender der EKD | 1994-2009 Bischof der EKBO.

(Huber, W., 2006, Dezember 30. Bischof Huber kritisch zur Annäherung zwischen Vatikan und Orthodoxie - Kardinal Lehmann weist Bedenken zurück. domradio.de. Abgerufen am 13.08.2024, von domradio.de/artikel/bischof-huber-kritisch-zur-annaeherung-zwischen-vatikan-und-orthodoxie-kardinal-lehmann)

Huber, W. (2006, Dezember 30). Bischof Huber kritisch zur Annäherung zwischen Vatikan und Orthodoxie - Kardinal Lehmann weist Bedenken zurück. domradio.de. Abgerufen am 13.08.2024, von domradio.de/artikel/bischof-huber-kritisch-zur-annaeherung-zwischen-vatikan-und-orthodoxie-kardinal-lehmann

"Insgesamt ... bedeutet das päpstliche Jesusbuch [Ratzinger, J. (2007). Jesus von Nazareth. Herder.] eine Rückkehr zu einem Jesusverständnis, das hinter die Aufklärung zurückführt" 

Prof. Dr. theol. Werner Zager. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Neues Testament am FB Evangelische Theologie. Präsident des Bundes für Freies Christentum.

(Zager, W., 2007, Dezember. Wer war Jesus wirklich? Deutsches Pfarrerblatt, Heft 12, S. 650/651)

Zager, W. (2007, Dezember). Wer war Jesus wirklich? Deutsches Pfarrerblatt, Heft 12, S. 650/651.

 


"Die Protestanten haben aber weithin seit der Aufklärung das verlassen, wofür sie einst bereit waren zu sterben: Die Bibel wird nicht mehr als Gottes Wort verstanden, sondern nur noch als religionsgeschichtliches Zeugnis der Antike."

Dr. theol. Friedhelm Jung (4. Januar 2007, Theologe, Was ist evangelikal?, CV Dillenburg, 2007, S. 9)


"Glaubt, was ihr für glaubwürdig und wahr haltet, aber bleibt kritisch."

Pfarrer Friedrich Schorlemmer (25.04.2004, Speyerer Protokolle: Der Protestantismus als Kritik und Gestaltung, Symposium und Gottesdienst zum 475-jährigen Protestationsjubiläum, 24./25. April 2004 Speyer, hg.v. Ev. Akademie der Pfalz)

Schorlemmer, F. (2004, April 25). Speyerer Protokolle: Der Protestantismus als Kritik und Gestaltung, Symposium und Gottesdienst zum 475-jährigen Protestationsjubiläum, 24./25. April 2004. Herausgegeben von der Ev. Akademie der Pfalz.

 


"Es gehört zu den Kernbehauptungen zumindest aller christlichen Fundamentalisten, dass man die Wahrheit mit absoluter Geltung gefunden hat. Von da aus geschieht direkte, distanzlose Berufung auf biblische Sätze in konkreten Lebenssituationen."

Prof. Dr. Hans-Günter Heimbrock (1. Juli 2005, Ev. Theologe, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Wahrheit – Lebensform – Subjekt. Praktisch-theologische Anmerkungen zu christlichen Fundamentalismen - Wahrheit im Fundamentalismus?; in: Stefan Alkier / Hermann Deuser / Gesche Linde (Hg.), Religiöser Fundamentalismus. Analysen und Kritiken, Tübingen: Francke, 2005, S. 40)

Heimbrock, H. G. (2005). Wahrheit – Lebensform – Subjekt. Praktisch-theologische Anmerkungen zu christlichen Fundamentalismen - Wahrheit im Fundamentalismus? In: S. Alkier, H. Deuser, & G. Linde (Hg.), Religiöser Fundamentalismus. Analysen und Kritiken (S. [Seitenzahlen]). Tübingen: Francke.

 


"Fundamentalismus heißt nicht, einen Wahrheitsanspruch zu haben. Dann gäbe es auf dieser Welt fast nur Fundamentalisten ...

Ein Mensch, der irgendetwas für absolut richtig oder falsch hält, wird dadurch nicht gefährlich. Ein Problem wird er für die Gesellschaft erst, wenn er daraus ableitet, dass er andere zwingen darf, dasselbe zu glauben, dasselbe zu tun, und dass die ganze Gesellschaft so zu funktionieren hat, wie er es für richtig hält."  

Prof. Dr. theol. Dr. phil. Thomas Schirrmacher (29. August 2012, Vorsitzender der Theologischen Kommission der Weltweiten Evangelischen Allianz, Deutschland: CSU-Kongress: Christenverfolgung im 21. Jahrhundert, www.ead.de/nachrichten)

"Was an der Fundamentalismusdiskussion indes bedenklich stimmt, ist eine oft geradezu irrationale Angst vor jeder Art von unbedingten Wahrheitsansprüchen und Glaubensgewissheiten. Als Gefahr für die liberale Gesellschaft gilt vielfach nicht nur, wer dem anderen seine Überzeugungen aufzwingen will, sondern schon, wer überhaupt welche hat.

Der Papst ist offenbar ein besonders schwerer Fall."

Jan Ross (September 2001, Redakteur der ZEIT, Glaubenswahn. Was ist Fundamentalismus? DIE ZEIT - Nr. 40, 2001, Aktualisiert am 4. September 2006, in: www.zeit.de/2001/40/200140_fundamentalismus.xml)

Ross, J. (2001, September). Glaubenswahn. Was ist Fundamentalismus? DIE ZEIT, - Nr. 40, 2001. Aktualisiert am 4. September 2006. Abgerufen 2001, von zeit.de/2001/40/200140_fundamentalismus.xml

Erzbischof Kardinal Georg Sterzinsky u. Bischof Dr. Wolfgang Huber (2007)

File: Rosenkranz-Basilika Sterzinsky Huber.jpg von Jörg-Johannes Heidrich, Berlin ist markiert mit CC0 1.0.

 


"Nicht der Anschluss an fundamentalistische Wahrheiten, sondern eine aufgeklärte religiöse Identität ist das Ziel." 

Altbischof Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber (09. Juni 2004, 2003-2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD, 1994-2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Religion und Politik in Deutschland und den USA - ein Vergleich, Atlantikbrücke in Berlin)

Huber, W. (2004, Juni 9). Religion und Politik in Deutschland und den USA - ein Vergleich. Vortrag gehalten bei der Atlantik-Brücke in Berlin.


"Man sollte sich angewöhnen, zwischen gläubig und religiös zu unterscheiden.

Wer gläubig ist, glaubt an ... Jesu... in der Grippen und am Kreuz, an die Auferstehung und die Unbefleckte Empfängnis Mariens. Das ist ein echter Märchenwald.

Ein religiöser Mensch hält es mit Kant, Goethe, Schiller: Er hält fest an Gott, der Unsterblichkeit und der Glückseligkeit."

Prof. Dr. Erwin Leibfried (04.06.2007, Institut für Neuere Deutsche Literatur, Justus-Liebig-Universität Giessen, DER SPIEGEL Nr.23/4.6.07, Seite 6)

Leibfried, E. (2007, Juni 4). DER SPIEGEL, Nr.23/4.6.07, S. 6.

 

"In der philosophischen Tradition wurde vorrangig die Vorstellung von der Unsterblichkeit der Seele verhandelt. Kant zählt deshalb die Unsterblichkeit – neben Gott und der Freiheit – zu den großen Themen der Metaphysik. ...

Wenn ein Theologe sich mit Kant beschäftigt, dann bejaht er das Ziel: die Frage nach Gott mit der Klarheit der Vernunft zu verbinden."

Altbischof Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber (12.02.2004, 2003-2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD, 1994-2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Unsterblichkeit und Würde. Kant zu Ehren, St. Michaelis zu Hamburg auf Einladung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und der ZEIT-Stiftung)

Huber, W. (2004, Februar 12). Unsterblichkeit und Würde. Kant zu Ehren. St. Michaelis zu Hamburg auf Einladung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und der ZEIT-Stiftung.

 


"Das Argument des EKD-Ratsvorsitzenden [Wolfgang Huber], der Philosoph [Immanuel Kant] habe Vernunft und Glauben nicht auseinander gerissen, sondern einen Weg dazu gebahnt „dass der Gottesgedanke auch vor dem Forum der philosophischen Vernunft Bestand haben könne“ unterschlage, dass bei Kant nur noch ein schemenhafter Gottesgedanke übrig bleibe, „der gerade noch zur Unterscheidung von blankem Atheismus taugt“."

Die Tagespost (20.09.2007, Wider das kränkelnde abendländische Denken, Tagung in Schloss Spindlhof über Erwiderungen deutscher Gelehrter auf die Regensburger Vorlesung)

Die Tagespost. (2007, September 20). Wider das kränkelnde abendländische Denken. Tagung in Schloss Spindlhof über Erwiderungen deutscher Gelehrter auf die Regensburger Vorlesung.

 


"Nicht darin, dass er [Immanuel Kant] die Gottesfrage zu Ende gebracht, sondern darin, dass er sie offen gehalten hat, liegt sein großes Verdienst."

Bischof Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Huber (12. Februar 2004, 2003 - 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland EKD, Unsterblichkeit und Würde. Kant zu Ehren, St. Michaelis zu Hamburg auf Einladung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und der ZEIT-Stiftung)

Huber, W. (2004, Februar 12). Unsterblichkeit und Würde. Kant zu Ehren. St. Michaelis zu Hamburg auf Einladung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und der ZEIT-Stiftung.

 


"Wir müssen so glauben, als wenn es Gott nicht gäbe."

Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer (1944, Evangelisch-lutherischer Theologe, Gefängnis Berlin-Tegel, In Winklehner, H., Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag – LJ A. Abgerufen am 12.08.2024, von franz-sales-verlag.de/fsvwiki/index.php/Lexikon/Dreifaltigkeitssonntag-LJA | Vgl.: Bonhoeffer, D., Widerstand und Ergebung: Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft. Chr. Kaiser Verlag 1951)

Bonhoeffer, D. (1944). Gefängnis Berlin-Tegel. In Winklehner, H., Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag – LJ A. Abgerufen am 12.08.2024, von franz-sales-verlag.de/fsvwiki/index.php/Lexikon/Dreifaltigkeitssonntag-LJA | Vgl.: Bonhoeffer, D., Widerstand und Ergebung: Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft. Chr. Kaiser Verlag 1951.


"Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht."

Dr. theol. Dietrich Bonhoeffer (1930, Evangelisch-lutherischer Theologe, Habilitationsschrift: Akt und Sein. Transzendentalphilosophie und Ontologie in der systematischen Theologie. Christian Kaiser Verlag 2006. S. 68)

Bonhoeffer, D. (1930). Akt und Sein. Transzendentalphilosophie und Ontologie in der systematischen Theologie. Christian Kaiser Verlag, 2006.

​"Dieser Satz ["Einen Gott, den es gibt, gibt es nicht."], der von dem Theologen Dietrich Bonhoeffer geschrieben wurde, drückt keinen grundsätzlichen Zweifel an der Existenz Gottes aus, sondern weist auf die Unverfügbarkeit Gottes hin. Gott ist immer noch mehr und anders, als wir ihn denken können. Er lässt sich nicht ganz genau beschreiben wie ein Gegenstand oder ein konkretes Wesen.
Dennoch ist es notwendig, immer wieder darüber nachzudenken und zu sprechen, wer Gott für uns ist."

Daniela Fellner-Beer (2017, Volks- u. Förderschulpädagogin, IBB – Institut für Bildung und Beratung, Verein „Kärntner Elementarbildung“ e.V., Klagenfurt Österreich)


Fellner-Beer, D. (2017). IBB – Institut für Bildung und Beratung, Verein „Kärntner Elementarbildung“ e.V. Klagenfurt, Österreich. Abgerufen am 12.08.2024, von moodle.ibb-bildung-beratung.at/moodle/course/view.php?id=851

 

"Doch wie ist Gott? Und wer könnte den Anspruch erheben, das zu wissen? Wäre, falls es Gott gäbe, »Wissen« um Gott überhaupt möglich? Und falls möglich: Wäre es aussagbar? Und gäbe es dann überhaupt so etwas wie eine »richtige« Beschreibung Gottes oder hätte nicht jeder seine eigene Version? …

 

Wem schenken wir Glauben? Wem trauen wir zu, uns Auskunft über Gott zu geben? … Oder hören wir auf die Stimme des Einzigen, dessen Anspruch, Gottes Wort zu sein, durch seine historische Auferstehung aus den Toten legitimierte? … Er ist der Gott der Bibel … er ist nach christlichem Verständnis der einzig wahre Gott. … In Jesus Christus ist Gott Mensch geworden. ...

Das Glas wird bersten. Der Sturm wird kommen. Kein Fenster hält mehr stand. Und jede Straße, die ich gehe, mündet unweigerlich in eine Küste. Jedes Land grenzt an den grenzenlosen Ozean. Wie lange noch davonlaufen? ...
 

Wofür lebst denn du? Um welchen Preis rennst du?"

Dr. Johannes Hartl (14. September 2021, Philosoph, kath. Theologe, Gründer Gebetshaus Augsburg, Gott ungezähmt: Raus aus der spirituellen Komfortzone, Verlag Herder; 1. Edition)

Hartl, J. (2021). Gott ungezähmt: Raus aus der spirituellen Komfortzone. Verlag Herder.

 


"An den theologischen Fakultäten deutscher Universitäten ist immer noch eine Methode Standard, die ein historistisches, reduktives Weltbild als Denkvoraussetzung für die Erforschung der Bibel setzt: die historisch kritische Methode. …
So kann man in einem Arbeitsbuch für Studenten von 2004 den Satz lesen: »Die biblischen Texte werden methodisch nicht anders behandelt als andere literarische Zeugnisse, insbesondere solche der Antike«.


Durch die Übernahme dieses Arbeitsgrundsatzes, der auf unangemessenen Vorentscheidungen beruht, scheidet alles aus, was den beobachtbaren Naturgesetzen widerspricht: die Wunder wie überhaupt die in der Bibel bezeugten heilsgeschichtlichen Ereignisse bis hin zur Auferstehung Christi. …

Alles, was nicht in ein materielles Weltbild passt, das man damals für wissenschaftlich hielt, wird wegrationalisiert, zum mythologischen Beiwerk deklariert oder eigenartig uminterpretiert als Seelenzustände religiös Begabter. …

Wir haben in den europäischen Kirchen, besonders im deutschen Protestantismus, eine beschädigte Christologie als Folge einer Jahrhunderte währenden Demontage der Christologie: Jesus nicht geboren von einer Jungfrau, keine Erlösung durch seinen Tod, keine Höllenfahrt, um auch den toten Seelen die Erlösung zu verkünden, keine leibliche Auferstehung, keine Präexistenz Jesu, keine Wunder, keine Totenauferweckungen durch den in der Autorität Gottes handelnden Jesus, keine Messianität Christi, keine Gottessohnschaft und damit auch keine Dreieinigkeit Gottes. 

Und Jesus? Wer war er nun in den Augen der Demonteure? Je nach Vorliebe: ein religiös begabter Wanderprediger, ein frommer Sozialarbeiter, ein Morallehrer, ein pazifistischer Revolutionär, ein Kritiker der etablierten Religion, ein Weisheitslehrer des richtigen Weges, auf jeden Fall ein toller Typ, aber nicht der gottgesandte Erlöser. Dieser klein gemachte, auf ein bürgerlich erträgliches Maß zurechtgestutzte Jesus ist weithin der Theologenschaft gelehrt worden und prägt als Grundrauschen die kirchliche Wirklichkeit. …

Dem Protestantismus, der als alleinige Grundlage die Bibel hat, wird das Fundament entzogen. Die Konsequenz dieser Theologie heißt Atheismus."

Pfarrer Alexander Garth (9. September 2021, Untergehen oder Umkehren: Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat, Evangelische Verlagsanstalt Leipzig)

Garth, A. (2021). Untergehen oder Umkehren: Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.

"Wenn mein Christentum nur die zufällig historisch gewachsene Gestalt eines allgemeinen religiösen Empfindens ist, dann ist es nicht mehr besonders sinnvoll, an diesen Zufällen festzuhalten und sie weiter zu pflegen. ...
Mit anderen Worten: Dann kann man das Christentum auch bleiben lassen. Auch das Religiössein kann man dann bleiben lassen. … Man kann, wenn überhaupt, nur noch auf aufgeklärte Weise religiös sein."

Christian Nürnberger (21. September 2007, Das Christentum. Was man wirklich wissen muss. Rowohlt Berlin; 1. Edition | 2007)

Nürnberger, C. (2007, September 21). Das Christentum: Was man wirklich wissen muss (1. Ed.). Rowohlt Berlin.

"Selig ohne Gott … Wir erleben einen Übergang von der Religion zur Religiosität."

Prof. Dr. Ulrich Beck (26.11.2009, Soziologe, Selig ohne Gott, stern Nr. 49, S. 60)

Beck, U. (2009, November 26). Selig ohne Gott. Stern, Nr. 49.

"Eine Wissenschaft vom christlichen Glauben ist sowenig christlich, wie die Wissenschaft vom Verbrechen verbrecherisch."

Dr. Oskar Pfister (1923, Theologe, Schweiz)

 

Man kann "gelegentlich die Tendenz beobachten, die evangelische Theologie in eine Religionswissenschaft des Christentums zu verwandeln."

Dr. Wolfgang Huber (27. Oktober 2005, 2003 - 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gute Theologie – zum Verhältnis von Theologie und Kirche. Festvortrag zum 100jährigen Jubiläum der Kirchlichen Hochschule Bethel, www.ekd.de/vortraege/2005/051027_huber_bethel.html)

Huber, W. (2005, Oktober 27). Gute Theologie – zum Verhältnis von Theologie und Kirche. Festvortrag zum 100jährigen Jubiläum der Kirchlichen Hochschule Bethel. Abgerufen am 13.08.2024, von ekd.de/vortraege/2005/051027_huber_bethel.html

"Die Theologie betreibt freilich ihre eigene Liquidation, wenn sie sich nur noch religions- bzw. kultur-wissenschaftlich zu legitimieren versucht.

Sie beschleunigt auf diese Weise ihre Eingliederung in kulturwissenschaftliche Fachbereiche und die Auflösung eigenständiger theologischer Fakultäten. Auf »religiöse Kulturhermeneutik« (Grab) verstehen sich, wie der Philosoph Norbert Bolz feststellt, andere Disziplinen zumindest ebenso gut wie die Theologie."

Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner (2004, Ev. Theologe, Prof. f. Systematische Theologie | Universität Wien, in: Wolfgang Huber (Hg.): Was ist gute Theologie? Stuttgart Kreuzverlag 2004, S. 81)

Körtner, U. (2004). Was ist gute Theologie? Kreuzverlag.

Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner (2013)

Ulrich Körtner Reformationskongress 2013.jpg von sekfeps lizenziert CC BY 2.0.

 

 


"Wenn christliche Theologie nämlich als Theologie und nicht nur als eine Kulturwissenschaft unter anderen verstanden werden soll, dann ist sie eine Wissenschaft, welche den Glauben an das „Heilshandeln“ Gottes am Menschen in der Person Jesu Christi zum Gegenstand hat und somit Glaube und Kirche für die Entfaltung ihres wissenschaftlichen Denkens voraussetzt. …

Das ist kein geringer Anspruch, aber ich fürchte, er kann nicht unterschritten werden, weil im Begriff des den Menschen zugewandten (persönlichen) Gottes „der schöpferische Ursprung aller Wirklichkeit“ mitgedacht ist. ...

Bekanntlich gehört die christliche Theologie seit mehreren Jahrhunderten zum Kernbestand der europäischen Universität. Sie scheint mir heute, erstmals in ihrer Geschichte, substantiell bedroht, weil die seit Jahren zu beobachtende Entkoppelung von Religion und Theologie ein Symptom ist für die sich aufstauende Woge der Irrationalität einerseits und einer gefühllosen Rationalität andererseits. …

Die Zugehörigkeit der Theologischen Fakultäten zur staatlichen Universität der Moderne ist dabei nicht so sehr durch Sparmaßnahmen und den Rückgang der Studentenzahlen gefährdet, als vielmehr dadurch, dass das öffentliche Interesse an ihren Forschungsergebnissen und Lehrmeinungen erlahmt, dass das interfakultative Gespräch abzureißen droht und schon weithin abgerissen ist, das über die Zeitalter hin stets kontrovers und daher lebendig geführt wurde."

Prof. Dr. Wolfgang Frühwald (16. März 2011, Literaturwissenschaftler, 1992 bis 1997 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Die Pluralisierung der Theologie oder Theologie in Universität und Gesellschaft heute, In: Erich Garhammer (Hg.) Theologie, wohin? Blicke von außen und von innen, Würzburger Theologie, Band 6 Echter Verlag Würzburg, S. 15-17)

Frühwald, W. (2011, 16. März). Die Pluralisierung der Theologie oder Theologie in Universität und Gesellschaft heute. In: Erich Garhammer (Hg.), Theologie, wohin? Blicke von außen und von innen (S. 19-36). Freiburg im Breisgau: Herder.

 

"Die Vorstellung, die Theologie könne sich dadurch unentbehrlich machen, dass sie genau tut, was andere ohnehin tun, erscheint mir als verwegen.

Im Dialog mit anderen Kulturwissenschaften zeigt sich die Unentbehrlichkeit der Theologie darin, dass sie Theologie ist - nicht darin, dass sie unausgesetzt betont, sie sei eine Kulturwissenschaft. Schon vor einer Generation sah Helmut Schelsky die Falle für die Theologie darin, dass sie verdoppelt, was in anderen wissenschaftlichen Disziplinen ohnehin geschieht.

Ihren wissenschaftlichen Charakter demonstriert die Theologie gegenüber den Historikern dadurch, dass sie historisch, gegenüber den Philosophen dadurch, dass sie philosophisch, gegenüber den Soziologen dadurch, dass sie soziologisch ist.

Und gegenüber den geistigen Trends der jeweiligen Zeit möchte sie gern beweisen, dass sie auch dazu gehört. Wenn Subjektivitätstheorie modern ist, rekonstruiert man den Glauben subjektivitätstheoretisch; wenn ein cultural turn angesagt ist, wird Kulturhermeneutik hochgehalten. Wenn ein Jahr der Lebenswissenschaften ausgerufen wird, möchte man auch dabei sein.

Zeichnet »gute« Theologie sich dadurch aus, dass sie sich den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Strömungen anschmiegt?"

Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber (2004, "Was ist gute Theologie?", Stuttgart: Kreuzverlag)

Huber, W. (2004). Was ist gute Theologie? Stuttgart: Kreuzverlag.

 

"Was die Kirche zu politischen und gesellschaftlichen Fragen sagt, unterscheidet sich oft kaum von dem, was andere Gremien aus Politik, Wirtschaft und Kultur auch schon zu Papier gebracht hatten.

Nach dem Motto: Es ist zwar schon alles gesagt - aber noch nicht von uns."

Wolfgang Polzer (2001, Journalist, ideaSpektrum, 46/2001, S.15)

Polzer, W. (2001). IdeaSpektrum, 46/2001, S.15.

 

 

"Zum Stichwort Beliebigkeit: Da habe ich das Gefühl, da machen es sich viele ein bisschen zu einfach. Ich höre manchmal: „In der Kirche ist ja alles beliebig“. Das ist so nicht. Viele Dinge werden dort sehr ernst genommen.

Es wird zum Beispiel sehr intensiv darüber diskutiert, ob man überhaupt noch Fleisch anbietet in kirchlichen Tagungshäusern. Es wird über Tempolimit und Tierschutz und Frauenrechte und die Rechte von Transmenschen geredet.

Ich kenne in den Landeskirchen keine Menschen, die sagen würden: „Ich finde Beliebigkeit super, soll doch jeder, wie er will.“ Da müsste man vielleicht nochmal nachschärfen. Da ist mir der Begriff „Beliebigkeit“ ein bisschen zu grob."

Prof. Dr. Thorsten (16. Juni 2023, Ev. Theologe, bis 2022 Professor für Systematische Theologie an der Ev. Hochschule Tabor, Privatdozent Universität Marburg, Fokus Theologie Reformierten Kirche Kanton Zürich/Schweiz, Worthaus Referent, Einheit unter Christen: Dem anderen den Glauben glauben, Aufatmen 02/2023, SCM Bundes-Verlag, jesus.de/glauben-leben/einheit-unter-christen-dem-anderen-den-glauben-glauben, Abgerufen am 22.06.2024)

"Wenn ich bei der Predigt am Sonntag den Eindruck habe, dass der Pastor im Augenblick dabei ist, die Erkenntnisse zu vermitteln, die er in der vergangenen Woche im Feuilleton der ‚Frankfurter Rundschau’ gelesen hat, dann spüre ich, dass er vielleicht noch die Köpfe, aber nicht mehr die Herzen seiner Gemeindeglieder erreicht. …

Die entscheidende Frage ist: Habt Ihr eine Existenzberechtigung, die sich aus Eurer Botschaft ergibt? Sagt Ihr das den Menschen auch? ... Die Boten müssen Boten bleiben!"

Altbundespräsident Johannes Rau (1994, 1999 - 2004 achter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Interview Rheinisches Pfarrerblatt)

Rau, J. (1994). Interview Rheinisches Pfarrerblatt.

Jan-Fleischhauer

Jan Fleischhauer,  SPIEGEL Redakteur (2021)

Munich Transition for Tomorrow“ von Hubert Burda Media ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 2.0.

 


"Die Selbstsäkularisierung der Protestanten strebt einem neuen Höhepunkt zu. … Die Evangelische Kirche ist in der Selbstsäkularisierung schon weit vorangekommen, muss man sagen. … Man sollte im Gegenzug nur nicht mehr erwarten, dass man weiterhin auch zu den Fragen verlässlich Auskunft bekommt, für die sie bislang das Privileg besaß - also alle, die über das Diesseits hinaus weisen."

Jan Fleischhauer (20. Juli 2013,  SPIEGEL Redakteur, S.P.O.N. - Der Schwarze Kanal: Scheidung leichtgemacht, spiegel.de)

Fleischhauer, J. (2013, 20. Juli). S.P.O.N. - Der Schwarze Kanal: Scheidung leichtgemacht. Abgerufen am 12.08.2024, von spiegel.de/politik/deutschland/jan-fleischhauer-ueber-den-leitfaden-der-ekd-zum-thema-familie-a-906895.html