Literaturverzeichnis
Theologische Beiträge zur Phänomenologie und Hermeneutik des christlichen Fundamentalismus
Martin Heidegger | Rudolf Bultmann | Der Begriff der Zeit | Konferenz Universität Marburg | 1924
Ahrens, M., Friedmann, J., & Wensierski, P. (2015, Mai 16). Religion: „Böse Geister sind Realitäten“. Evangelikale Gemeinden erleben in Deutschland großen Zulauf. DER SPIEGEL, 21/2015, S. 30–32.
Alkier, S. (2001). Wen wundert was? Einblicke in die Wunderauslegung von der Aufklärung bis zur Gegenwart. In Zeitschrift für Neues Testament, ZNT 7 (2001), S. 2-15.
Augstein, R. (1972). Jesus Menschensohn. Rowohlt, 2001.
Augustinus von Hippo. (430). Confessiones (Buch 1, Kapitel 1). In H. G. Nohl (Übers.), Die Bekenntnisse des heiligen Augustinus (10. Aufl., S. 15). Freiburg im Breisgau: Herder Verlag, 2020.
Backhaus, A. (2012, Februar 17). Bibel dir deine Meinung (4. Aufl.). Brendow Verlag.
Baltes, G. (2013, September 1). Jesus, der Jude, und die Missverständnisse der Christen. Francke-Buch.
Baltes, G. (2022, November). Postevangelikalismus, Postmoderne, Progressives Christentum. Abgerufen am 10. März 2024, von danieloption.ch/bibel-2/postevangelikalismus-postmoderne-progressives-christentum
Baltes, G. (2024, April 23). Mit Jesus gegen Judentum und Reformation? Stellvertretung und Sühnetod in den Worten Jesu. In F. Bielefeldt (Hrsg.), Die Kraft des Kreuzes: Warum der Tod Jesu die größte Chance unseres Lebens ist (2. Edition). Brunnen Verlag GmbH.
Bandle, R. (2022, Juni 11). SRF sagt, wie man politisch korrekt sprechen soll. Tages-Anzeiger. Abgerufen am 23. Juli 2023, von tagesanzeiger.ch/srf-sagt-wie-man-politisch-korrekt-sprechen-sol
Barth, H. (2002). Grußwort “25 Jahre Arbeitskreis für evangelikale Theologie” Gießen. Abgerufen 2002, von ekd.de
Barth, K. (1922). Der Römerbrief (2. Aufl.). Chr. Kaiser Verlag, 1989.
Barth, K. (1929). Das Wort Gottes und die Theologie: gesammelte Vorträge. Chr. Kaiser, 1965.
Barth, K. (1942). Die kirchliche Dogmatik (Band II/1, 4. Auflage, 1958, S. 47). Evangelischer Verlag A.G. Zollikon-Zürich.
Baum, A. D. (2024, März 29). Muss die traditionelle Deutung der biblischen Sexualethik revidiert werden? In Goddard, A., & Horrocks, D. (Hrsg.). Homosexualität: Biblische Leitlinien, ethische Überzeugungen, seelsorgerliche Perspektiven. Verlag für Glaube, Theologie & Gemeinde (VGTG); ergänzte Edition, 29. März 2024.
Baumann, C. (2021, August). Vielfältig(es) Kirche-Sein. Pfarrvereinsblatt, 8-9/2021. Evangelischer Pfarrverein in Baden e.V., Abgerufen am 1. Juli 2024, von epv-baden.de/wordpress/?p=1014
Bechtold, M., Kampf, A., & Süßmann, J. (2023, Juni 2). Segnung Homosexueller: Bunt wie ein Regenbogen. Evangelisch.de. Abgerufen am 28. Juni 2024, von evangelisch.de/inhalte/111225/02-06-2023/segnung-homosexueller-bunt-wie-ein-regenbogen
Beck, U. (2009, November 26). Selig ohne Gott. Stern, Nr. 49.
Becke, J. (2006, Oktober 30). Jusos protestieren gegen christliche Bekenntnisschule. Abgerufen 2006, von idea.de
Becker, D. (2003). Deutsches Pfarrerblatt, Heft: 9/2003.
Bedford-Strohm, H. (2015, März). Für uns gestorben: Die Bedeutung von Leiden und Sterben Jesu Christi. Ein Grundlagentext des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland - EKD. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. Abgerufen 2015, von ekd.de/download/fuer_uns_gestorben2015.pdf, S. 14.
Bedford-Strohm, H. (2016, Januar 1). Predigt zur Jahreslosung 2016 in der Frauenkirche Dresden. Abgerufen 2016, von predigten.evangelisch.de
Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“. (2007, Dezember). Informationsbrief Nr. 245, S. 28f.
Benedikt XVI., Papst. (siehe Ratzinger, J., Papst Benedikt XVI.)
Berger, K. (2004). Idea-Interview mit dem Neutestamentler Klaus Berger in Heidelberg. Abgerufen 2004, von idea.de
Berger, K. (2007, September 22). Wider die „oben ohne“-Theologie. Die Tagespost.
Berger, L. (2024, April 19). Christliche Influencerinnen. Taz, Abgerufen am 26. Juni 2024, von taz.de/Christliche-Influencerinnen/!6002078
Bernstein, M. (2024, Juni 23). „Offenbarungen und Seltsames“: Wie die umstrittene Glaubenskonferenz Unum ablief. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 24. Juni 2024, von sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-unum-2024-glaubenskonferenz-olympiahalle-demo-bill-johnson-bethel-church
Bigger, L. (2024, Februar 3). Der ICF-Pastor und die «ganz crazy deep Theologie». Watson. Abgerufen am 08. August 2024, von watson.ch/blogs/sektenblog/393367767-laut-pastor-bigger-bestaetigt-die-hirnforschung-erkenntnisse-der-bibel
Bingener, R. (2016, Januar 20). Aufruhr unter evangelikalen Christen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 17, S. 8.
Bittner, W. (2006). Gilgamesch und die Flut. Abgerufen am 26. September 2006, von nikodemus.net/1309
Blank, J. (1986). Weißt Du, was Versöhnung heißt? Der Kreuzestod Jesu als Sühne. In J. Blank & J. Werbick (Hrsg.), Sühne und Versöhnung (S. 21). Düsseldorf: Patmos Verlag.
Blech, J., von Bredow, R., & Grolle, J. (2005, 24. Dezember). Gott gegen Darwin: Glaubenskrieg um die Evolution. DER SPIEGEL, Nr. 52.
Blumhardt, C. (1912). In Gottes Reich kommt!: Christoph Blumhardt Predigten (J. Mohr, Hrsg.). 2. Edition, BoD – Books on Demand, 2021, S. 284.
Bochtler, A. (2010, November 25). Viel Musik und viel Mission. Badische Zeitung. Abgerufen am 08. August 2024, von badische-zeitung.de
Bohlen, D. (2009, Januar 17). Dieter Bohlen sagt «Du» zu Gott. In Livenet / epd (12. März 2009). 25 Jahre RTL, Fernsehsendung.
Boice, J. M. (1979). The Preacher and God’s Word. In J. M. Boice (Ed.), The Foundation of Biblical Authority. Pickering & Inglis, 1984.
Bolz, N. (2015, November 30). Gnadenlose Neuzeit: Luther und die Ausdifferenzierung der modernen Gesellschaft. SWR2 Essay. Abgerufen 2025, von www1.swr.de/podcast/xml/swr2/essay.xml
Bonhoeffer, D. (1930). Akt und Sein. Transzendentalphilosophie und Ontologie in der systematischen Theologie. Christian Kaiser Verlag, 2006.
Bonhoeffer, D. (1933, Oktober 22). In Dietrich Bonhoeffer Werke (DBW) (Bd. 13: London 1933-1935, S. 313-319). Christian Kaiser Verlag/Gütersloher Verlagshaus, 1994.
Bonhoeffer, D. (1937). Nachfolge. Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.
Bonhoeffer, D. (1938, September). Gemeinsames Leben. Gütersloher Verlagshaus, 2006.
Bonhoeffer, D. (1943). Widerstand und Ergebung (DBW Band 8, S. 30f). Gütersloh: Christian Kaiser Verlag/Gütersloher Verlagshaus, 1998.
Bonhoeffer, D. (1944). Gefängnis Berlin-Tegel. In Winklehner, H., Predigt zum Dreifaltigkeitssonntag – LJ A. Abgerufen am 12.08.2024, von franz-sales-verlag.de/fsvwiki/index.php/Lexikon/Dreifaltigkeitssonntag-LJA | Vgl.: Bonhoeffer, D., Widerstand und Ergebung: Briefe und Aufzeichnungen aus der Haft. Chr. Kaiser Verlag 1951.
Bonhoeffer, D. (1945, April 9). In Dietrich Bonhoeffer Werke (Bd. 16, S. 468). Gütersloh: Christian Kaiser Verlag/Gütersloher Verlagshaus, 2006.
Bonhoeffer, D. (1949). Ethik (5. Aufl., S. 276f.). Gütersloher Verlagshaus, 2006.
Bonhoeffer, D. (1949). Ethik (DBW Band 6, Kaiser Taschenbücher Nr. 161, S. 86f.). Chr. Kaiser Verlag, 1992.
Brandel, R. (2007, Juni 4). Christlicher Fundamentalismus ist nicht besser als islamischer. DER SPIEGEL, Nr.23/4.6.07, S. 10.
Breuer, T. (2012, Juni 8). Worauf gründet sich der Glaube an die Auferweckung Jesu von den Toten? [Typoskript: Es gilt das gesprochene Wort, Worthaus 2 – Weimar, 2.3.2]. Worthaus. Abgerufen am 23.08.2024, von worthaus.org/mediathek/worauf-gruendet-sich-die-glaube-an-die-auferweckung-jesu-von-den-toten-2-3-2
Breuer, T. (2012, Juni 9). Die Bedeutung des Kreuzestodes Jesu aus heutiger Perspektive. Verschriftlichter Worthaus-Vortrag: Es gilt das gesprochene Wort. Abgerufen am 02. März 2024, von worthaus.org/worthausmedien/die-bedeutung-des-kreuzestodes-jesu-aus-heutiger-perspektive-2-4-1/
Broder, H. M. (2007, September 18). Die Freiheit des Robert Leicht. WELT. Abgerufen 2007, von welt.de
Bruderer, P. (2021, März 14). Die evangelikalen Post-Evangelikalen. Abgerufen am 07. Juni 2024, von danieloption.ch/featured/die-evangelikalen-post-evangelikalen/
Brunner, E. (1928). Die Mystik und das Wort. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1976.
Bultmann, R. (1921). Die Geschichte der synoptischen Tradition (8. Aufl., 1970). Vandenhoeck & Ruprecht, 1970.
Bultmann, R. (1926). Jesus. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Nachdruck 1988, S. 12.
Bultmann, R. (1926). Zitiert nach Rudolf Augstein, Jesus Menschensohn. Rowohlt, 1974.
Bultmann, R. (1927). Zur Frage der Christologie. In Glauben und Verstehen (GuV): Gesammelte Aufsätze (Bd. 1, S. 100, 9. Aufl.). Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1993.
Bultmann, R. (1933). Die Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben. Glauben und Verstehen (GuV). Gesammelte Aufsätze, Band 1, 9. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1984.
Bultmann, R. (1941). Neues Testament und Mythologie: Das Problem der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung. München: Kaiser (3. Aufl. 1988), S. 19.
Bultmann, R. (1947). Zitiert nach Heiliges Osterfest – Predigt über St. Johannes 20,11-18. Gehalten am 8. April 2007, Evangelisch-Lutherische Mariengemeinde Berlin. Abgerufen am 22. August 2024, von lutherisch.de
Bultmann, R. (1948). Kerygma und Mythos I. Bartsch, 1967.
Bultmann, R. (1949). Das Urchristentum im Rahmen der antiken Religionen (2005 ed.). Artemis & Winkler Verlag Zürich u. Patmos Verlag Düsseldorf, 2005.
Bultmann, R. (1957). Ist voraussetzungslose Exegese möglich?. Theologische Zeitschrift, 13(4), 409–417. Zürich: Zwingli Verlag. S. 410.
Busch, W. (1944, März 5.). Sonntag Invokavit.
Busch, W. (1950). Christus lebt! Erlebnisse und Kurzgeschichten. Christliches Verlagshaus. Brunnen Verlag, 2005.
Busch, W. (1957). Was bremst denn da? Aufsätze für ein unverkrampftes Christensein. Neukirchener Verlagsgesellschaft, 1995.
Busch, W. (1966). 365 x ER: Tägliche Andachten. Witten: SCM R.Brockhaus. (Neuausgabe 2020).
Busch, W. (1966). Bekenntnistag in Dortmund d. Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“. Aussaat.
Busch, W. (1966). Jesus unser Schicksal. Holzgerlingen: SCM R.Brockhaus. (Neuausgabe 2018).
Butch, B. (2024, Juli 28). Instagram Screenshot. Abgerufen Juli 2024, von instagram.com/barbarabutch
Ceasar, Q. (2023, Juni 11). Alles hat seine Zeit. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Nürnberg. Abgerufen am 20. Mai 2024, von kirchentag.de/redemanuskripte
Ceasar, Q. (2023, Juni 16). „Gott ist queer“. Deutschlandfunk. Abgerufen im Juli 2024, von deutschlandfunk.de/pastor-quinton-ceasar-ich-wuerde-diese-predigt-wieder-so-halten-100.html
Claussen, J. H. (2024, Juli 28). Kritik aus katholischer Kirche an „queerem Abendmahl“ bei Olympia. Evangelisch.de. Abgerufen am 02. August 2024, von evangelisch.de/inhalte/232259/28-07-2024/kritik-aus-katholischer-kirche-queerem-abendmahl-bei-olympia
Conzelmann, H. (1959). Zeitschrift für Theologie und Kirche, Jahrgang 56, Beiheft 1.
Conzelmann, H. (1967). Grundriss der Theologie des Neuen Testaments (6. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck, 1997. S. 228.
Conzelmann, H., & Lindemann, A. (2004). Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB Bd. 52, Mai 2004 ed.). Stuttgart: UTB, 2004.
Cornelius-Bundschuh, J. (2007). IdeaSpektrum, 39/2007, S. 7.
Das Erste. (2007, Dezember 5). Dokumentation „Fanatisch, fundamentalistisch, fromm.“ SWR, NDR und WDR begeben sich in den USA, in Israel und im Jemen auf Spurensuche, wie aus Frömmigkeit Fundamentalismus und Fanatismus werden kann.
Dawkins, R. (2003, Oktober 11). Let There Be Brights. Wired Magazine.
Dawkins, R. (2006). Der Gotteswahn (9. Aufl., 2010, S. 476). Ullstein Verlag.
Dawkins, R. (2007, November 15). Eine Frage des Glaubens. In J. B. Kerner (Moderator), Johannes B. Kerner [Talkshow]. ZDF.
Dawkins, R. (2016, September 6). Jede Nacht werde ich vorübergehend geisteskrank. Stern. Abgerufen am 05. Juni 2024, von stern.de/panorama/wissen/richard-dawkins--jede-nacht-werde-ich-voruebergehend-geisteskrank--7039676.html
Dawkins, R. (2023, November 16). Open letter from Richard Dawkins to Ayaan Hirsi-Ali. Abgerufen am 23. Juni 2024, von richarddawkins.substack.com/p/open-letter-from-richard-dawkins
de Wall, H. (2024, Juni). Segnungen/Trauungen gleichgeschlechtlicher Paare im evangelischen Kirchenrecht. In Die „Regenbogenkirche“ bricht mit dem Bekenntnis. Arbeitskreis Württemberg des Netzwerks Bibel und Bekenntnis. Abgerufen im Juli 2024, von bibelundbekenntnis.de/wp-content/uploads/2024/07/Broschuere-Bekenntnis_Digitalversion_komplett.pdf
Dennett, D. C. (2003, Juli 12). The Bright Stuff. New York Times.
DER SPIEGEL. (1982, März 29). KIRCHE: Leichter rein als raus. DER SPIEGEL, 13/1982. Abgerufen am 18.08.2024, von spiegel.de/politik/leichter-rein-als-raus-a-08287f70-0002-0001-0000-000014339469
DER SPIEGEL. (2006, April 29). Gottes Wert. DER SPIEGEL, Nr. 18/2006, S. 50.
Deutsche Bibelgesellschaft (Hrsg.). (2000). Stuttgarter Erklärungsbibel (Neuausgabe Juli 2023). Deutsche Bibelgesellschaft.
Deutsche Bibelgesellschaft. (2017). Die Bibel: Nach der Übersetzung Martin Luthers. Lutherbibel 2017 (Revidierte Ausgabe). Deutsche Bibelgesellschaft.
Deutsche Bischofskonferenz & Evangelische Kirche in Deutschland (2023, Juli). 3. Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit weltweit 2023. Eine christliche Perspektive auf ein universelles Menschenrecht. Gemeinsame Texte Nr. 28 der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland, Abgerufen am 10.09.2024, von ekd.de/ekd_de/ds_doc/religionsfreiheit_ekd_dbk_2023.pdf
Deutschlandfunk Kultur. (2024, Juli 30). Französische DJ klagt wegen Beleidigung nach der Olympia-Eröffnung. Abgerufen am 30. Juli 2024, von deutschlandfunkkultur.de/franzoesische-dj-klagt-wegen-beleidigung-nach-der-olympia-eroeffnung-102.html
Deutschlandfunk. (2007, November 6). Evangelischer Theologe: Wir müssen die Ausstrahlungskraft verstärken.
Diderot, D. (1784). Letzte Worte. Abgerufen am 12.08.2024, von de.wikiquote.org/wiki/Denis_Diderot
Die Tagespost. (2007, September 20). Wider das kränkelnde abendländische Denken. Tagung in Schloss Spindlhof über Erwiderungen deutscher Gelehrter auf die Regensburger Vorlesung.
DIE WELT. (2007, Oktober 5). Europäisches Gremium verurteilt Kreationismus.
DIE WELT. (2009, März 23). Theologiestreit: Warum starb Jesus Christus am Kreuz? Abgerufen am 22.08.2024, von welt.de/kultur/article3429266/Warum-starb-Jesus-Christus-am-Kreuz.html
Diener, M. (2012, Januar 19). Landeskirchen und Evangelikale kann man nicht trennen. evangelisch.de, Abgerufen am 10.09.2024, von evangelisch.de/inhalte/107484/18-01-2012
Diener, M. (2021, September 3). Raus aus der Sackgasse! Wie die pietistische und evangelikale Bewegung neu an Glaubwürdigkeit gewinnt. Aßlar: adeo Verlag. S. 70, 72.
Diener, M. (2022, September 10). Vortrag: Verbunden oder Gebunden? „Coming-in“. Niederhöchstadt, Netzwerktreffen von christlichen LSBTQ-Menschen. Zwischenraum e.V., Abgerufen am 10.09.2024, von youtube.com/watch?v=tF2vGs7AStY
Dietz, T. (2016). Sünde: Was Menschen heute von Gott trennt (5. Aufl. 2022). SCM R. Brockhaus, 2022.
Dietz, T. (2019, Juni 10). Der Prozess – Warum ist Jesus gestorben? Worthaus 9 – Tübingen. Abgerufen am 02. März 2024, von worthaus.org/worthausmedien/der-prozess-warum-ist-jesus-gestorben-9-4-3/ (1:09:35 bis 1:10:44).
Dietz, T. (2022, April 7). Menschen mit Mission: Eine Landkarte der evangelikalen Welt (1. Edition, S. 334–335, 490). SCM R.Brockhaus.
Dietz, T. (2023, Juni 16). Kommentar von Thorsten Dietz: Ist Gott queer? Abgerufen am 13. August 2024, von meine-kirchenzeitung.de/c-aktuell/ist-gott-queer_a41301
Dietz, T. (2023, Mai 3). Gott, die Kirche und der Regenbogen. Glaube und Homosexualität. Erwachsenenbildung Ev. KK Siegen-Wittgenstein. Abgerufen am 13.08.2024, von youtube.com/watch?v=mdANgnFpZ2k
Dietz, T. (2024, Mai). Einheit empfangen, gestalten und feiern. In Aufatmen, UNUM 24 Dossier, 02/24, S. 8. SCM Bundes-Verlag. Abgerufen am 10. September 2024, von aufatmen.de/wp-content/uploads/2024/05/UNUM24-Whitepaper.pdf.
Dolde, M. (2000, Oktober 6). Martin Dolde. In P. Rosien, Wir haben eine spirituelle Wasserader angebohrt. PUBLIK-FORUM, 19/2000. Abgerufen am 23. August 2024, von publik-forum.de/publik-forum-19-2000/wir-haben-eine-spirituelle-wasserader-angebohrt
Douglass, K. (2006). Abgerufen 2006, von willowcreek.de/partnerschaft/partner-gemeinden und douglass.de/person/philosophie
Drobinski, M. (2012, April 8). Die Ketzerei des Fundamentalismus: Höher als Gott. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 13.08.2024, von sueddeutsche.de/kultur/die-ketzerei-des-fundamentalismus-hoeher-als-gott-1.1326913
Drobinski, M. (2018, Dezember 11). Zum Tod von Robert Spaemann: Einer, der sich der Welt nicht anpasste. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 23.08.2024, von sueddeutsche.de/kultur/robert-spaemann-nachruf-philosoph-1.4248388
Drodofsky, M. (2024, Mai). Im Dialog zum Kreuz [Podcast-Episode]. In Akademie im Gespräch (2. Podcast-Folge). Akademie Elstal, Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) in Deutschland. Ab Minute 12:58. befg.de/bildung-beratung/akademie-elstal/start/akademie-im-gespraech#c42304
DS - Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt. (2000, April 21). Nr. 16/2000.
Duderstedt, A. (2023, November 16). Ist Gott queer? Ev. Rundfunkreferat NRW / Kirche im WDR, WDR 4 um 08:55 Uhr, Abgerufen am 10.09.2024, von kirche-im-wdr.de
Dürrenmatt, F. (1990, Januar 1). Turmbau (1. Aufl.). Diogenes Verlag, Zürich.
Dyba, J. (1995, April 5). Staatstheologen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 81, S. 14.
Eggers, U. (2006). Aufatmen, 02/06, SCM Bundes-Verlag, 2006, S. 95-96.
Eibach, U. (2009, März 22). Rheinland: Streit um Rundfunkandachten eskaliert. Brief von Professor Eibach an den Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Nikolaus Schneider. Abgerufen 2009, von idea.de
EKD-Statistik. (2022). „Äußerungen des kirchlichen Lebens 2022“. Abgerufen im Juli 2024, von ekd.de/ekd_de/ds_doc/kirch_leben_2022_r.pdf
Eldredge, J. (2020). Wo die Seele atmen kann: Wege zur Entschleunigung. Brunnen Verlag Gießen.
Eldredge, J. (2023). Du machst meine Seele stark: Resilienz - Wege zu neuer Widerstandskraft. Brunnen Verlag GmbH.
Emter, E. (1995). Literatur und Quantentheorie: Die Rezeption der modernen Physik in Schriften zur Literatur und Philosophie deutschsprachiger Autoren (1925-1970). Berlin: De Gruyter. S. 249.
ESG Tübingen u. KHG Tübingen. (2024, 10. Juli). Abgerufen am 18. Juni 2024, von esg-tuebingen.de/nachrichten/statement-der-esg-und-khg-zu-den-hochschultagen-tuebingen-2024
Etzold, V. (2018). Strategie: Planen - erklären – umsetzen (2. Aufl.). GABAL Verlag.
Etzold, V. (2024, August 9). Olympia woke: Das „Letzte Abendmahl“ war ein Festmahl für Gegner des Westens. focus.de, Abgerufen am 7. August 2024, von focus.de/experts/letztes-abenmahl-zu-eroeffnung-olympia-woke-das-letzte-abendmahl-war-ein-festmahl-fuer-gegner-des-westens_id_260202203.html
evallianz.wordpress.com. (2011). jesushouse-2011-in-wuppertal.
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD). (2006, November). Klarheit und gute Nachbarschaft - Christen und Muslime in Deutschland, Eine Handreichung des Rates der EKD. Abgerufen im Juli 2024, von ekd.de/download/ekd_texte_86.pdf
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Das Leitende Geistliche Amt. (2008, März). Stellungnahme des Leitenden Geistlichen Amtes zur umstrittenen Deutung des Todes Jesu als ein Gott versöhnendes Opfer. Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Abgerufen 2008, von ekhn.de
Evangelische Studierendengemeinde Hamburg. (2024). ESG-Gesprächsabend: Gott ist queer?! Diversity-Tage | Universität Hamburg. Abgerufen im Juli 2024, von esg-hamburg.de/event/esg-gespraechsabend-gott-ist-queer/
Evangelischer Pressedienst (epd). (2001). Rudolf Bultmann - Spagat zwischen Glauben und Verstehen. Marburger UniJournal, Nr. 10, 10/2001. Philipps-Universität Marburg. Abgerufen 2002, von uni-marburg.de
Facius, G. (2008, Februar 20). Die „Frommen“ sind auf dem Vormarsch. DIE WELT. Abgerufen im Juli 2024, von welt.de/welt_print/article1702892/Die-Frommen-sind-auf-dem-Vormarsch.html
Falcke, H. (2019, Mai 8). Faszination Schöpfung. ERF Medien e. V. Abgerufen 2019, von erf.de
Falk, J. (2013). Der alte Mann und das Meer. Album 360°. Gerth Medien.
Falk, J. (2013). Die Tiefe des Lebens ausloten. Abgerufen 2013, von gerth.de
Fellner-Beer, D. (2017). IBB – Institut für Bildung und Beratung, Verein „Kärntner Elementarbildung“ e.V. Klagenfurt, Österreich. Abgerufen am 12.08.2024, von moodle.ibb-bildung-beratung.at/moodle/course/view.php?id=851
Feuerbach, A. F. (1878). Ein Vermächtnis von Anselm Feuerbach. (H. Feuerbach, Hrsg.). Cotta’sche Buchhandlung.
Feuerbach, L. (1841). Das Wesen des Christentums. Reclam, 1994.
Feuerbach, L. (1848). Vorlesungen über das Wesen der Religion. Boer Verlag; »Ludwig Feuerbachs sämtliche Werke«, 1903–1911 Edition, 2020.
Feuerbach, L. (1851). Projektionstheorie, Vorlesungen über das Wesen der Religion. Zwanzigste Vorlesung. Leipzig: S. Hirzel, 1851.
Fischer, G. (2008, Februar 11). „Ich bin eigentlich sehr ernst.“ DIE WELT. Abgerufen 2008, von welt.de
Fleischhauer, J. (2013, 20. Juli). S.P.O.N. - Der Schwarze Kanal: Scheidung leichtgemacht. Abgerufen am 12.08.2024, von spiegel.de/politik/deutschland/jan-fleischhauer-ueber-den-leitfaden-der-ekd-zum-thema-familie-a-906895.html
Föckersperger, R. (2007). DER SPIEGEL, Nr. 23/4.6.07, S. 6.
Fraktion DIE LINKE. Chemnitz. (2009, 24. März). Anfrage an den Stadtrat der Stadt Chemnitz vom 24. März 2009. Abgerufen 2009, von pro-medienmagazin.de und freiepresse.de
Frankfurter Allgemeine Zeitung. (1996, 2. Januar). Vermutungen über das Rätsel. Charles S. Peirce versöhnt Pragmatismus und Religion. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 1 / S. 26.
Franz, N. (2024, August 2). „Das Letzte Abendmahl“ bei Olympia? Die unbestechliche KI-Antwort. Christliches Medienmagazin pro. Abgerufen am 3. August 2024, von pro-medienmagazin.de/das-letzte-abendmahl-bei-olympia-die-unbestechliche-ki-antwort/
Franziskus (Papst), Bergoglio, J. M. (2013, März 14). Eucharistiefeier mit den Kardinälen: Predigt von Papst Franziskus. Sixtinische Kapelle. Abgerufen am 22.08.2024, von vatican.va/content/francesco/de/homilies/2013/documents/papa-francesco_20130314_omelia-cardinali.html
Franziskus (Papst), Bergoglio, J. M. (2014, Januar 11). Frühmesse im Vatikanischen Gästehaus Domus Sanctae Marthae. In L'Osservatore Romano, Nr. 4, 24.01.2014.
Franziskus (Papst), Bergoglio, J. M. (2014, September 2). Papstmesse: Es zählt der Geist, nicht der Theologieabschluss. Radio Vatikan. Abgerufen am 13.08.2024, von archivioradiovaticana.va/storico/2014/09/02/papstmesse_es_z%C3%A4hlt_der_geist,_nicht_der_theologieabschluss/ted-822922
Franziskus (Papst), Bergoglio, J. M. (2024, September 13). Ansprache von Papst Franziskus bei der interreligiösen Begegnung mit Jugendlichen, Catholic Junior College, Singapur. Abgerufen am 25. September 2024 von vatican.va/content/francesco/de/speeches/2024/september/ documents/20240913-singapore-giovani.html
Frey, A. (1994). Wo ich auch stehe. In Feiert Jesus 7 (2001). Text und Melodie: Albert Frey. SCM Hänssler.
Frey, A. (2006). Für den König [Audio-CD]. Gerth Medien, 2006.
Frey, J. (2023, Juli 22). Bekenntnisbewegung: Gott ist nicht „queer”. idea.de, Abgerufen im Juli 2024, von idea.de/artikel/bekenntnisbewegung-gott-ist-nicht-queer
Frey, J. (2024, Juni 30). Interview: Wohin steuert die Bekenntnisbewegung? idea.de. Abgerufen am 01. Juli 2024, von idea.de/artikel/wohin-steuert-die-bekenntnisbewegung
Friedrich der Große. (1770). Briefwechsel mit Jean le Rond d’Alembert. Paris: Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs d. Großen. Digitale Ausgabe Universitätsbibliothek Trier.
Fromm, M. (2009, Mai 6). Wolfgang Huber und seine Einschätzung der Evangelikalen: Uferlose Diskussion. ideaSpektrum, 19/2009, S. 4.
Frühwald, W. (2011, 16. März). Die Pluralisierung der Theologie oder Theologie in Universität und Gesellschaft heute. In: Erich Garhammer (Hg.), Theologie, wohin? Blicke von außen und von innen (S. 19-36). Freiburg im Breisgau: Herder.
Fuchs, M., & Stadtlich, S. (2014, August 4). Die Story im Ersten - Mission unter falscher Flagge: Radikale Christen in Deutschland [TV-Dokumentation]. ARD, ausgestrahlt am Montag, 4. August 2014, um 22:40 Uhr.
Garth, A. (2009, März 30). Wer den Sühnetod nicht verkündigt, dreht sich selbst das Licht weg. Berliner Stadtmission. Abgerufen 2009, von idea.de
Garth, A. (2016). Die Sexualität darf uns als Christen nicht trennen. ideaSpektrum, 1/2016, S. 18f.
Garth, A. (2021). Untergehen oder Umkehren: Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.
Gaschke, S. (2021, 28. Dezember). Neue deutsche Glaubenswelten – Die Fragmentierung der Gesellschaft. DIE WELT.
Gautier, M. P. (2024, Juli 27). Piche, drag-queen à la cérémonie d’ouverture des JO: «Avec la pluie, je n’avais plus de maquillage». Le Parisien. Abgerufen am 5. August 2024, von leparisien.fr
Gautier, M. P. (2024, Juli 27). Polémique sur la Cène lors de la cérémonie: «Personne n’était habillé en Jésus», se défend la drag-queen Piche. Le Parisien. Abgerufen am 31. Juli 2024, von leparisien.fr
Geldbach, E. (2006, September). Zeitschrift: SMD transparent, 03-06. Marburg.
Geldbach, E. (2007, Oktober 7). Hardliner Gottes - die Diskussion. Diskussion mit Meinhard Schmidt-Degenhard über christliche Fundamentalisten in Deutschland. Hessischer Rundfunk, HR Horizonte. [Fernsehsendung].
Gemeinderat ESG Heidelberg. (2024, 13. Juni). Abgerufen am 18. Juni 2024, von esg-heidelberg.de/stellungnahme-zu-den-hochschultagen
Germanotta, S. (2009/2010). In Callahan, M. (2010). Lady Gaga: Die Biografie (S. 12-13). Heyne Verlag, 2010.
Gerster, L. (2024, August 8). „Queeres Abendmahl“: Jesus oder Bacchus, Hauptsache Kulturkampf. F.A.Z. Abgerufen am 5. August 2024, von faz.net/aktuell/politik/ausland/queeres-abendmahl-bei-olympia-feier-hauptsache-kulturkampf-19895517.html
Gerstner, J. H. (1995). Die Unfehlbarkeit der Bibel (2. Aufl.). Riehen: Immanuel.
Gesetz zum Schutz vor Konversionsbehandlungen (KonvBehSchG). (2020, Juni 12). Abgerufen im Juli 2024, von gesetze-im-internet.de/konvbehschg/BJNR128500020.html
GFTP. (2005). Jahrestreffen der Gesellschaft für Freikirchliche Theologie und Publizistik (GFTP) in Berlin. Was heißt heute bibeltreu? Freikirchliche Theologen gegen »kollektive Verdummung«. Abgerufen am 7. Oktober 2005 von portal-oncken.de
Gintrowski, J. (2007, November 14). Ev.-luth. Kirchgemeinde Jena. ideaSpektrum, 46/2007.
Girock, H.-J., Liedke, G., & Gerner-Wolfhard, G. (2006, Mai). Was jetzt dringlich ist: Zur christlichen Weltverantwortung am Anfang des 21. Jahrhunderts. Eine Herausforderung und ein Appell aus Baden. Baden-Baden: Evangelischer Oberkirchenrat. Abgerufen am 16. September 2024, von http://web.archive.org/web/20071019170950/http://www.ekiba.de/images/Was-jetzt-dringlich-ist.pdf. S. 9.
Goertz, H.-J. (1980). Die Täufer: Geschichte und Deutung (2. erw. Aufl., S. 121 f.). C. H. Beck Verlag, 1988.
Gómez Dávila, N. (1994). Aufzeichnungen des Besiegten. Wien: Karolinger.
Gooding, D. W. (1992). Die Bibel – Mythos oder Wahrheit? Vortrag Universität Belfast, Nordirland.
Gorski, H. (2006, April 14). Karfreitagspredigt: Evangelisch-lutherische Christianskirche Hamburg-Ottensen. Abgerufen 2006, von predigten.de/predigt_pdf.php?id=5778
Gorski, H. (2023, Juni 16). Hoffnungsfroh gespannt. Quinton Ceasars popkulturelle Predigt als Phänomen. zeitzeichen.net, Abgerufen im Juli 2024, von zeitzeichen.net/node/10524
Grabe, M. (2020). Homosexualität und christlicher Glaube: ein Beziehungsdrama. Francke-Buch.
Graf, L. (2000, April 21). Leserbriefe zu dem Artikel: Grabesstimmung: Haben die Theologen die Kirche im Stich gelassen? Das Thema Ostern - eine einzige Konfusion. Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, DS, 21. April 2000, Nr. 16/2000.
Graf, W. (2007, Oktober). Die Gottesfrage in der Postmoderne. Eine Zeit- und Gesellschaftsanalyse. Bibel und Gemeinde, 4-2007.
Gräff, F. (2014, Februar 14). Christlicher Fundamentalismus, Stark im Glauben. Abgerufen am 12.08.2024, von taz.de/Christlicher-Fundamentalismus/!5048455/
Gräff, F. (2014, Februar 22). Ist Gott noch Mitglied der evangelischen Kirche? In: Christ und Welt, Beilage in der Wochenzeitung „Die Zeit“, Ausgabe 09/2014. Abgerufen am 12.08.2024, von zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2014-02/evangelische-kirche-protestantismus
Grätz, S. (2006, Mai). Baal. 4.3. JHWH und Baal. Wissenschaftliches Bibellexikon WiBiLex. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart. Abgerufen am 26. September 2024, von die-bibel.de/ressourcen/wibilex/altes-testament/baal-3.
Gray, J. N. (2008, März 29). Was führen die Atheisten im Schilde? F.A.Z., 29. März 2008, Nr. 74 / Seite Z1.
Gregory, R. (1952). Epitaph-Inschrift. Abgerufen 2010, von www2.hu-berlin.de/religion/dokumente/pr181.doc
Greifenstein, P. (2024, Juni 13). Falsche Propheten an der Isar? Die Eule. Abgerufen am 21. Juni 2024, von eulemagazin.de/falsche-propheten-unum24-hartl-bilz-muenchen-csd
Groß, A. | taz. (2024, März 25). Mehr Schutz für Queers: Gegen „Heilung“ und „Beratung“. Abgerufen im Juli 2024, von taz.de/Mehr-Schutz-fuer-Queers/!5999797/
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. (1949, Mai 23). Artikel 4. Abgerufen im Juli 2024, von gesetze-im-internet.de/gg/art_4.html
Grüne Hochschulgruppe Tübingen. (2024, Juni 10). Abgerufen am 19. Juni 2024, von ghg-tuebingen.de/2024/06/10/bildung-statt-bekehrung
Grunwald, E. (2006). Der Viertel-Jesus. In nikodemus.net. CINA / ERF (Hrsg.), Abgerufen am 27. September 2006, von nikodemus.net/1379.
Gundlach, T. (2004, März 17). „Das sind die Hollywood-Bilder von Jesus“. Interview mit der taz. Abgerufen am 7. August 2024, von taz.de/Das-sind-die-Hollywood-Bilder-von-Jesus-sagt-Thies-Gundlach/!774910/
Gundlach, T. (2009, Februar 11). Vortrag vom 11. Februar 2009 an der Evangelischen Akademie Arnoldshain, Schmitten/Taunus. Abgerufen 2009, von unserekirche.de/glaube/aktuell/evangelisch-sein-auf-dem-markt_2982.html
Gundlach, T. (2016, Januar 8). Die Wahrheit gehört Gott: EKD-Vizepräsident Gundlach über den Bibelstreit mit Evangelikalen. epd, evangelisch.de, Abgerufen am 10.09.2024, von taufbegleiter.evangelisch.de/inhalte/129985/08-01-2016/thies-gundlach-ekd-ueber-evangelikale-froemmigkeit-der-ekd
Haberer, T. (2024, Februar 19). #231 Ist die Kirche am Ende? m. Tilmann Haberer, 16 Thesen. hossa-talk.de. „Kirche am Ende – 16 Anfänge für das Christsein von morgen“. Abgerufen am 12.08.2024, von hossa-talk.de/231-ist-die-kirche-am-ende-m-tilmann-haberer/
Haberl, T. (2023, März 30). Unter Heiden. Süddeutsche Zeitung Magazin, 13/2023, Glaube und Religion. Abgerufen am 2. Oktober 2024, von sz-magazin.sueddeutsche.de/glaube-und-religion/religion-glaeubig-tobias-haberl-katholisch-92557
Haberl, T. (2024, Oktober 2). Unter Heiden: Warum ich trotzdem Christ bleibe (1. Aufl., S 275 f.). btb Verlag.
Hahne, P. (2000). Evangelisches Sonntagsblatt Bayern, Heft 17.
Hahne, P. (2004). Schluss mit lustig! Das Ende der Spassgesellschaft. Johannis, 2009.
Hahne, P. (2008). Suchet der Stadt Bestes, Werte wagen – für Politik und Gesellschaft. Johannis.
Hamp, V. (2021, Juli 13). In V. Hamp, J. Krupinski, A. Schlüter, & S. Werner (Hrsg.), Glauben | lieben | hoffen: Grundfragen des christlichen Glaubens verständlich erklärt (1. Ausgabe, S. 22). Witten: SCM R.Brockhaus.
Harris, J. (1997). The Room. In I Kissed Dating Goodbye. Multnomah Publishers. Deutsche Ausgabe: Gerth Medien, 1998.
Harris, J. (2024). To hell with shame: Nadia Bolz-Weber interviews Josh Harris. Abgerufen am 9. August 2024, von joshharris.com/to-hell-with-shame-nadia-bolz-weber-interviews-josh-harris/
Harris, S. (2007). Das Ende des Glaubens. Religion, Terror und das Licht der Vernunft.
Hartl, J. (2012 Juli). Am sechsten Tag schuf Gott den Sex. Gebetshaus Augsburg, Abgerufen am 23.06.2024, von shop.gebetshaus.org/products/am-sechsten-tag-schuf-gott-den-sex-lehrserie-download
Hartl, J. (2021, September 14). Gott ungezähmt: Raus aus der spirituellen Komfortzone. Verlag Herder (1. Edition).
Hartl, J. (2024). Pressemitteilung. johanneshartl.org, Abgerufen am 23.06.2024, von johanneshartl.org/presse und web.archive.org/web/20230524151035/https://johanneshartl.org/presse/
Hartl, J. (2024, Juni 21). Auftaktveranstaltung UNUM24 München, UNUM ist gestartet: „Alle im Team Jesus“. Abgerufen am 21. Juni 2024 von idea.de/artikel/unum-ist-gestartet-alle-im-team-jesus
Hasse, E. S. (2008, May 24). Streit über schwulen Bischofs-Kandidaten. Welt. Abgerufen am 19.08.2024, von welt.de/welt_print/article2028818/Streit-ueber-schwulen-Bischofs-Kandidaten.html
Hawking, S. (1996). Eine kurze Geschichte der Zeit. Rowohlt Verlag, 1996.
Heckel, M. (1986). Die theologischen Fakultäten im weltlichen Verfassungsstaat. Tübingen: Mohr Siebeck.
Heide, M. (2002, Februar 23). War Mose ein Analphabet? Die Entstehung des Alphabets, der ersten Schriftdokumente und der Bibel. Abgerufen 2002, von dctb.de/dctb/medien/1artikel.php?we_objectID=892
Heidegger, M. (zitiert nach Graf, W., 2008, März 1). Und Gott existiert doch!: Antwort auf den Atheismus. Die Gottesfrage in der Postmoderne - eine Zeit- und Gesellschaftsanalyse (1. Edition). Verlag Mabo-Promotion
Heimbrock, H. G. (2005). Wahrheit – Lebensform – Subjekt. Praktisch-theologische Anmerkungen zu christlichen Fundamentalismen - Wahrheit im Fundamentalismus? In: S. Alkier, H. Deuser, & G. Linde (Hg.), Religiöser Fundamentalismus. Analysen und Kritiken. Tübingen: Francke.
Hein, F. (2020 Februar 27). Trauung für alle? Nur wenige gleichgeschlechtliche Paare treten auch vor den Altar. epd | evangelisch.de, Abgerufen im Juli 2024, von evangelisch.de/inhalte/166348/27-02-2020/trauung-fuer-alle-nur-wenige-gleichgeschlechtliche-paare-treten-vor-den-altar
Heine, H. (1834). Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. In M. Windfuhr (Hrsg.), Heinrich Heine: Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke (Bd. 8). Hoffmann und Campe, 1978–1997.
Hellenschmidt, H. (2002, Juni 23). Bekenntnisbewegung: Vieles in der Volkskirche ist noch schlechter geworden. IDEA Spektrum. Abgerufen am 23. August 2024, von jesus.ch/information/kirche/kritik_an_der_kirche/105958-vieles_in_der_volkskirche_ist_noch_schlechter_geworden.html
Hemminger, H. (2008, Februar 11). Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen kritisiert Vertreter der Evangelischen Kirche. Abgerufen 2008, von ag-evolutionsbiologie.de
Hemminger, H. (2016). Evangelikal: von Gotteskindern und Rechthabern. Brunnen Verlag Gießen.
Hempelmann, H. (2001). Gemeinsame Liebe. Wie Evangelikale die Autorität der Bibel bestimmen. Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission.
Hempelmann, H. (2004, Juli 1). Nicht auf der Schrift, sondern unter ihr: Grundsätze und Grundzüge einer Hermeneutik der Demut (2. Aufl.). Bad Liebenzell: Verlag der Liebenzeller Mission.
Hempelmann, H. (2015, Juni). Warum der Bibelfundamentalismus gefährlich ist? Abgerufen am 5. September 2024, von heinzpeter-hempelmann.de/wp-content/uploads/2015/06/kitavotum.pdf
Hempelmann, H. (2021, März). „Homosexualität“ als Kommunikationsherausforderung. Abgerufen am 1. Juli 2024, von heinzpeter-hempelmann.de/wp-content/uploads/2021/03/herausforderung-homosexualitaet.pdf
Hempelmann, R. (2011, Oktober). Neue christliche Religiosität – Protestantischer Fundamentalismus. In R. Hempelmann u. a. (Hrsg.), Quellentexte zur neuen Religiosität (EZW-Texte 215, S. 88–90). Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.
Hempelmann, R. (2013). Stichwort: Neue freikirchliche Gemeinschaftsbildungen. EZW Materialdienst, Einzelheft 12/2013, S. 477.
Henrich, D. (2007). Leserbrief. Abgerufen 2007, von arno-backhaus.de
Herbst, M. (2023, Oktober 4). Michael Herbst sieht bisherige Form der Kirche am Ende. Abgerufen am 12. Juni 2024, von evangelische-zeitung.de/michael-herbst-sieht-bisherige-form-der-kirche-am-ende
Heß, R. (2023, Juni 26). GOTT: ‹queer›? zeitzeichen.net, Abgerufen im Juli 2024, von zeitzeichen.net/node/10533
Hilpert, A. (2024, Juli 10). Zensus 2022: Nur 969 Menschen divers. taz. Abgerufen im Juli 2024, von taz.de/Zensus-2022/!6022108/
Hirschfeld-Eddy-Stiftung. (2023, Dezember 26). Erst wenn Kirchen sichere Orte für LSBTIQ sind, ist das Recht auf Religionsfreiheit gewährleistet. Abgerufen im Juli 2024, von blog.lsvd.de/erst-wenn-kirchen-sichere-orte-fuer-lsbtiq-sind-ist-das-recht-auf-religionsfreiheit-gewaehrleistet/
Hirsi-Ali, A. (2023, November 14). Why I Am Now a Christian. Abgerufen am 23. Juni 2024, von thefp.com/p/ayaan-hirsi-ali-why-i-am-now-christian-atheism
Hofacker, L. (2011, Januar 26). Das Evangelium ist ganz einfach. ideaSpektrum, 04.2011, S. 18. (Original: 1820er).
Hoff, J. (2004). Das Verschwinden des Körpers: Eine Kritik an der „Wut des Verstehens“ in der Liturgie. Mohr Siebeck.
Hohage, G. (2024). Interview: Predigt die merkwürdigen Sachen! IdeaSpektrum, 22.2024, S.16 f.
Hohage, G. (2024, März 22). Tief verwurzelt glauben: Wie man heute christlich denken kann. SCM R.Brockhaus.
Holy See Communiqué. (2024, August 3). Heiliger Stuhl | Vatikan. Abgerufen am 04. August 2024, von press.vatican.va/content/salastampa/en/bollettino/pubblico/2024/08/03/240803d.html
Hoppe, E. (2008, März 15). Kirche öffnet Tür für „weichgespültes Evangelium“. Kritik an einer Stellungnahme des Leitenden Geistlichen Amts (LGA) der hessen-nassauischen Kirche zur Lehre vom Sühnetod Jesu Christi haben pietistische Gemeinschaftsverbände geübt. Abgerufen 2008, von idea.de
Horrocks, D. (2024). In A. Goddard & D. Horrocks (Hrsg.), Homosexualität: Biblische Leitlinien, ethische Überzeugungen, seelsorgerliche Perspektiven. VGTG.
Hoyle, F. (1983). The Intelligent Universe: A New View of Creation and Evolution. Michael Joseph.
Huber, W. (1999, April 4). Predigt im Berliner Dom am Ostersonntag.
Huber, W. (2001, April 15). Predigt am Ostersonntag im Berliner Dom und in St. Matthäus zu Berlin (Johannes 20, 11-18). Abgerufen am 23. August 2024, von ekd.de/predigt-am-ostersonntag-im-berliner-dom-und-in-st-matthaeus-45285.htm
Huber, W. (2003, Mai 30). Predigt in der St. Johannes-Basilika, Berlin-Kreuzberg. Abgerufen 3003, von ekd.de/predigten/predigt_030530_huber_kreuzberg.html
Huber, W. (2004). Unsterblichkeit und Würde: Kant zu Ehren. Stuttgart: Kreuzverlag.
Huber, W. (2004). Was ist gute Theologie? Stuttgart: Kreuzverlag.
Huber, W. (2004, April 12). Predigt im Ostermontagsgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu Berlin. Abgerufen am 23. August 2024, von ekd.de/040412_huber.html.
Huber, W. (2004, April 23). Rede vor der Berlin-Brandenburgischen Synode. Zitiert in Jörns, Klaus-Peter: Notwendige Abschiede: Auf dem Weg zu einem glaubwürdigen Christentum (4. Aufl., S. 328). Gütersloher Verlagshaus.
Huber, W. (2004, Februar 12). Unsterblichkeit und Würde. Kant zu Ehren. St. Michaelis zu Hamburg auf Einladung der Patriotischen Gesellschaft von 1765 und der ZEIT-Stiftung.
Huber, W. (2004, Juni 9). Religion und Politik in Deutschland und den USA - ein Vergleich. Vortrag gehalten bei der Atlantik-Brücke in Berlin.
Huber, W. (2005, Oktober 27). Gute Theologie – zum Verhältnis von Theologie und Kirche. Festvortrag zum 100jährigen Jubiläum der Kirchlichen Hochschule Bethel. Abgerufen am 13.08.2024, von ekd.de/vortraege/2005/051027_huber_bethel.html
Huber, W. (2006, April 4). Kirche der Reformation am Beginn des 21. Jahrhunderts – Eine Ortsbestimmung. Vortrag zum 450jährigen Reformationsjubiläum in Baden.
Huber, W. (2006, Dezember 30). Bischof Huber kritisch zur Annäherung zwischen Vatikan und Orthodoxie - Kardinal Lehmann weist Bedenken zurück. domradio.de. Abgerufen am 13.08.2024, von domradio.de/artikel/bischof-huber-kritisch-zur-annaeherung-zwischen-vatikan-und-orthodoxie-kardinal-lehmann
Huber, W. (2007, Juni 10). Keine Kollekte für Moschee. Kölner Stadt-Anzeiger.
Huber, W. (2007, Februar 23). Evangelische Kirche. Wir wollen, dass die Gottesdienste noch besser werden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 46, S. 42.
Huber, W. (2007, Mai 28). Predigt zum Bayerischen Kirchentag auf dem Hesselberg. Abgerufen am 22.08.2024, von ekd.de/070527_huber_kirchentag_hesselberg.htm
Huber, W. (2007, November 15). Eine Frage des Glaubens. In J. B. Kerner (Moderator), Johannes B. Kerner [Talkshow]. ZDF.
Huber, W. (2007, September 8). Reformatorischer Konsens und ökumenische Profile. Abgerufen am 12.08.2024, von ekd.de/070908_huber_oekumenische_profile.htm
Huber, W. (2009, März 16). Herausforderungen des interreligiösen Dialogs. Hermeneutische Fragestellungen. Vorlesung in der Theologischen Fakultät in Ankara. ekd.de/vortraege, Abgerufen am 12.08.2024, von ekd.de/090316_huber_ankara.htm
Huber, W. (2009, April 29). Herr Bischof, wer ist eigentlich ein Fundamentalist? Interview in ideaSpektrum, 18/2009, S. 17.
Huber, W. (2009, März 31). Eine ungeheure Verdrehung der Debatte. Deutschlandradio Kultur. Abgerufen am 13.08.2024, von deutschlandfunkkultur.de/eine-ungeheure-verdrehung-der-debatte-100.html
Huber, W. (2010). Vernunft des Glaubens. Cicero, 7/2010, S. 62. Kreuzverlag.
Huber, W. (2011, Januar 22). Verschieden und doch gleich. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 18, S. 8.
Huhn, K. (2024, Juni 24). Eine Phänomenta des charismatischen Glaubens. Kommentar zur Glaubenskonferenz „UNUM24“. Abgerufen am 25. Juni 2024, von idea.de/artikel/eine-phaenomenta-des-charismatischen-glaubens
Huth, F. R. (2002). Arbeitshilfe Fundamentalismus. Zentrum Ökumene der EKHN (Hrsg.).
Huth, W. (1995). Flucht in die Gewissheit: Fundamentalismus und Moderne (S. 26–27, 33–34). Claudius-Verlag.
ideaSektrum. (2008, Januar 21). Wenn wir doch ehrlicher wären.
ideaSektrum. (2009, Februar 25). Württemberg: Hauskreise fördern „Religion von unten“.
IdeaSpektrum. (2007, Juni 24). Evangelikale sollen Misstrauen gegenüber Uni-Theologie ablegen.
IdeaSpektrum. (2010, Dezember 15). Christen, verschweigt nicht das Weltgericht. IdeaSpektrum 50/2010, 50, S. 16.
IdeaSpektrum. (2010, Dezember 8). Einmaliger Fall: Evangelische Allianz lädt einen Evangelisten aus. S. 8.
Iken, M. (2007, April 7). Meine Woche: Ostern ohne frohe Botschaft. DIE WELT. Abgerufen am 23.08.2024, von welt.de/welt_print/article798001/Ostern-ohne-frohe-Botschaft.html
Illouz, E. (2024, Januar 18). Unter Opfern: Soziologin Eva Illouz über die Linke und Identitätspolitik. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 26. Juni 2024, von sueddeutsche.de/kultur/eva-illouz-linke-identitaetspolitik-selbstkritik-folgen
JANA & JASMIN. (2024, Juni 17). Tübinger Hochschultage, UNUM und Herzschmerz. Podcast: JANA&JASMIN – In Zeiten wie diesen. Abgerufen im Juli 2024, von jana-jasmin-in-zeiten-wie-diesen.simplecast.com/episodes/tubinger-hochschultage-unum-und-herzschmerz
Joest, W. (1983, Oktober). Fundamentalismus. 3. Zur Theologie. In Theologische Realenzyklopädie (TRE), Band 11 (S. 732 ff.). Berlin, New York: Walter de Gruyter. TRE Online, 2010.
Jörns, K.-P. (1999). Die neuen Gesichter Gottes: Was die Menschen heute wirklich glauben (2. Aufl.). C.H. Beck.
Jörns, K.-P. (2004, September 9). Notwendige Abschiede: Auf dem Weg zu einem glaubwürdigen Christentum. Gütersloher Verlagshaus (4. Aufl. 2008), S. 326.
Jörns, K.-P. (2010, April 1). Leichen fahren nicht gen Himmel [Interview mit dem Rheinischen Merkur]. Rheinischer Merkur, Nr. 13. Abgerufen 2010, von rheinischer-merkur.de
Josuttis, M. (1996). Praktische Theologie (PTh 85, S. 76). Mohr Siebeck.
Jowett, B. (1996). Schmunzelkatechismus (G. Kranz, Hrsg., 11. Aufl.). St. Ulrich Verlag, 2005.
Juhler, O.-E. (2006, Juni). Gemeinschaft unterwegs – Nr. 6, Ausgabe Juni 2006. Gemeinschaft unterwegs: Mitteilungsblatt des Evangelischen Gemeinschaftsverbandes Pfalz. Eisenberg.
Jung, F. (2007, Januar 4). Was ist evangelikal? CV Dillenburg.
Kalenberg, B. (2023, November 28). LGBTQ und Kirche, Evangelische Jugend fordert Aktionsplan für queere Menschen in der Kirche. Sonntagsblatt. Abgerufen im Juli 2024, von sonntagsblatt.de/artikel/kirche/evangelische-jugend-fordert-aktionsplan-fuer-queere-menschen-der-kirche
Kalenberg, B. (2023, November 30). Queere Menschen in der Kirche. Evangelische Jugend Bayern. zettMagazin. Abgerufen im Juli 2024, von zettmagazin.de/queere-menschen-in-der-kirche/
Kammertöns, H. B. (2006, April 12). Sag beim Abschied leise Amen. DIE ZEIT, Nr. 16.
Kant, I. (1781). Kritik der reinen Vernunft (W. Weischedel, Hrsg.). Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1974.
Kant, I. (1783). Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Meiner Verlag, 1998.
Kant, I. (1784). Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? Berlinische Monatsschrift, 1784(2), 481–494.
Kant, I. (1788). Kritik der praktischen Vernunft (§ 7 Grundgesetz der reinen praktischen Vernunft, S. 54). Meiner Verlag (1988).
Kant, I. (1788). Kritik der praktischen Vernunft (Kapitel 34: Beschluss). In H. D. Brandt & H. F. Klemme (Hrsg.), Kritik der praktischen Vernunft (1. Aufl., S. 54). Meiner Verlag, 2003.
Kant, I. (1798). Reflexionen zur Anthropologie (S. 219). Meiner Verlag, 1998.
Käßmann, M. (2000, April 21). DS - Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (Nr. 16/2000).
Käßmann, M. (2005). Impulspapier - Strategien für die Gesellschaft von morgen. Abgerufen 2005, von cap.lmu.de/download/foresight/foresight-kaessmann.pdf
Käßmann, M. (2005, Mai). Margot Käßmann. Keine Lust, mich zu verstellen. EMMA, 3/2005. Abgerufen 2005, von emma.de
Käßmann, M. (2007, April 7). Ostern: Jesus auferstanden. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 14, S. 7. Abgerufen am 23.08.2024, von faz.net/aktuell/politik/ostern-jesus-auferstanden-1435125.html.
Käßmann, M. (2014, März 25). Kernbotschaft der Reformation: „Selbst denken!“ EKD-Botschafterin Margot Käßmann würdigt Jan Hus in Prag. Pressestelle der EKD. Abgerufen am 16.08.2024, von ekd.de/pm48_2014_kernbotschaft_der_reformation_kaessmann_in_prag.htm
Keller, G. (2005, Februar 1). In P. Veraguth (Hrsg.), Sag mir, wo die Blumen sind: Das Anliegen der Wiedertaufe (S. 9-11). Schleife Verlag.
Kern, S. (2023, September). Hoffnungsmensch: Mit dem Himmel im Herzen die Welt verändern. Deutschland: SCM R.Brockhaus.
Kerner, J. B. (2007, November 15). Eine Frage des Glaubens. In J. B. Kerner (Moderator), Johannes B. Kerner [Talkshow]. ZDF.
Kick, A. (2007, Oktober 7). Hardliner Gottes - die Diskussion. Hessischer Rundfunk, HR Horizonte.
Kierkegaard, S. (1844). Vier erbauliche Reden. In Gesammelte Werke und Tagebücher: Vier erbauliche Reden 1844. Drei Reden bei gedachten Gelegenheiten 1845 (13. und 14. Abteilung). Grevenberg, 2004.
KiMat. (2006). Erklärungen zum Text. In KiMat (Heft 3, Januar-März, S. 14), herausgegeben vom Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverband e.V.
Kippenberg, H. G. (1996). Fundamentalismus: Es herrscht Klärungsbedarf. In M. E. Marty & R. S. Appleby (Hrsg.), Herausforderung Fundamentalismus: Radikale Christen, Moslems und Juden im Kampf gegen die Moderne (S. 230). Frankfurt: Campus.
Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). (2008, April 1). EKD-Orientierungshilfe. Rat der EKD: Weltentstehung, Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube in der Schule, EKD-Text 94. Abgerufen am 13.08.2024, von ekd.de/download/ekd_texte_94.pdf
Kirchenbezirk Freiburg. (2010, November 26). Distanzierung von Prediger: Kirchen entschuldigen sich für „Druck und Drohung“. Abgerufen 2010, von evangelisch-in-freiburg.de
Kirchenmitgliedschafts-Untersuchung (KMU). (2023, November 14). Kirchen legen gemeinsame Studie vor, Katholische Kirche am Kipppunkt: Halbierung viel schneller als erwartet. KIRCHE+LEBEN. Abgerufen am 24.03.2024, von kirche-und-leben.de/artikel/katholische-kirche-am-kipppunkt-halbierung-viel-schneller-als-erwartet
Klassohn, H. (2007, April 27). „Umkehr zu Gerechtigkeit und Menschenwürde“ - Synodenbericht des Kirchenpräsidenten. Landessynode Dessau, Evangelische Landeskirche Anhalts.
Klein, E. (2009, Februar 18). Pfarrer im WDR: „Gott hat nicht den Tod Jesu gewollt". ideaSpektrum, Nr. 8/2009, S. 35.
Klopp, J. (2019, Juni 1). Klopp-Botschaft an todkranken Fan: „Ich bin Christ. Wir sehen uns“. DER SPIEGEL. Abgerufen am 22. Mai 2024, von spiegel.de/sport/fussball/juergen-klopp-schickt-videobotschaft-an-todkranken-fan-a-1270379.html
Klopp, J. (2021, Februar 3). Liverpool-Trainer Jürgen Klopp erzählt bewegende Geschichte über seinen verstorbenen Vater. GOAL. Abgerufen am 22. Mai 2024, von goal.com/de/meldungen/liverpool-juergen-klopp-vater-england-premier-league/2llgehlgym3c1r3pq9ovg29uj
Koch, K. (2014, September 26). Ein Papst, der Türen und Herzen öffnet. Die Tagespost. Abgerufen 2014, von die-tagespost.de
Kock, M. (2000). Evangelisches Sonntagsblatt Bayern, Ausgabe 2000 Heft 17.
Kokschal, A. (2006, Mai). Das große Buch des christlichen Humors. St. Benno Verlag.
Kopatzki, J. (2018, August 22). Jesu junge Jünger: Wie die Evangelikalen Berlin erobern. Der Tagesspiegel. Abgerufen im Juli 2024, von tagesspiegel.de/berlin/wie-die-evangelikalen-berlin-erobern-8427988.html
Körtner, U. (2004). Was ist gute Theologie? Kreuzverlag.
Körtner, U. H. J. (2023). Sagen, was an der Zeit ist. Eine Nachlese zu Quinton Ceasars Abschlusspredigt beim Nürnberger Kirchentag. Abgerufen im Juli 2024, von zeitzeichen.net/node/10536
Kotsch, M. (2024, September 24). Kommentar: Führen alle Religionen zu Gott? idea.de, Abgerufen am 25. September 2024, von idea.de/artikel/fuehren-alle-religionen-zu-gott
Krebs, A. (2023, März 13). Gott queer gedacht. Echter Verlag.
Krebs, A. (2023). Gott queer gedacht. Echter Verlag. | Zitate: Belcher, H. (2016). Labels are odd things. In C. Beardsley & M. O’Brien (Hrsg.), This is my body: Hearing the theology of transgender Christians (S. 143–148). London: Darton, Longman & Todd.
Krech, V. (2005, Juli 1). Europa als Wertegemeinschaft? In S. Alkier, H. Deuser, & G. Linde (Hrsg.), Religiöser Fundamentalismus: Analysen und Kritiken (S. 48). Tübingen: Francke.
Krüger, M. C. R. (2005). Prüfet alles, das Gute haltet fest. BoD.
Kubsch, R. (2008, Februar). Martin Bucer Seminar in Bonn. Abgerufen 2008, von factum-magazin.ch und theoblog.de
Kubsch, R. (2023, Juni 27). Vom Reiz des Götzendienstes. theoblog.de, Abgerufen im Juli 2024, von theoblog.de/vom-reiz-des-goetzendienstes/39634/
Kubsch, R. (2023, Juli 29). Experte: Religionsfreiheit muss LGBTQ±Interessen untergeordnet werden. Abgerufen im Juli 2024, von theoblog.de/un-experte-religionsfreiheit-muss-lgbtq-interessen-untergeordnet-werden/39748/
Küenzlen, G., Zehner, J., Lutze, K., & Dressler, B. (2000). Fundamentalismus. In H. D. Betz, D. S. Browning, B. Janowski, & E. Jüngel (Hrsg.), Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (4. Aufl., Bd. 3, S. 414-425). Mohr Siebeck.
Kügler, J. (2016). Die Rolle der Bibel und der historisch-kritischen Bibelwissenschaft. In S. Leder (Hrsg.), Schrift – Offenbarung – Dogma im christlich-muslimischen Dialog (S. 149-164). Regensburg: Pustet.
Kühn, J. (Bearb.). (1963). Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V. (VII. Band, 2. Halbband). Göttingen, Deutschland: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 1325 ff.
Külling, S. R. (2001). Generalangriff gegen den biblischen Fundamentalismus. FUNDAMENTUM 4/2001, 4/2001. Zeitschrift der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel.
Külling, S. R. (2004). Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel. In Bibel und Gemeinde, 104(2), 11 ff.
Kurschus, A., & Bätzing, G. (2023, Juli). in 3. Ökumenischer Bericht zur Religionsfreiheit weltweit 2023. Eine christliche Perspektive auf ein universelles Menschenrecht. Gemeinsame Texte Nr. 28 der Deutschen Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche in Deutschland, Abgerufen am 10.09.2024, von ekd.de/ekd_de/ds_doc/religionsfreiheit_ekd_dbk_2023.pdf
Küstenmacher, W. T. (2008, September 22). JesusLuxus: Die Kunst wahrhaft verschwenderischen Lebens (S. 16). Kreuz Verlag.
Kutschera, U. (2006). Kreationisten im Aufwind. DIE ZEIT. Abgerufen im Juli 2024, von zeit.de
Lake, K. (1926). The Religion of Yesterday and Tomorrow (S. 61). Boston: Houghton.
Lang, A. | epd. (2004, April 16). Die Protestation zu Speyer von 1529: Geburtsstunde des Protestantismus. epd. Abgerufen 2004, von ekd.de/news_archiv_2004/die-protestation-zu-speyer-1529.php
Lange, T. (2020, April 7). Das Wort der Worte «Es ist vollbracht!» – Was an Ostern wirklich geschah. ethos, 04/2020.
Laschet, A. (2024, Mai 18). Laschet bedauert Fehlen von Kirchen in Gesellschaft. Zu viel Selbstbeschäftigung | Laschet: Kirchen vernachlässigen wichtige Aufgabe. Abgerufen im Mai 2024, von domradio.de und idea.de
Lau, M. (2009, August 11). Evangelikale als eine Macht in der deutschen Politik. DIE WELT. Abgerufen im Juli 2024, von welt.de/politik/deutschland/article4302613/Evangelikale-als-eine-Macht-in-der-deutschen-Politik.html
Leggewie, C. (2007, Juli 3). Deutschlandradio Kultur, Sendezeit: 03.07.2007, 16:12 Uhr.
Lehmann, T. (2008, März 16). Wer in den Himmel möchte, kommt an Jesus nicht vorbei. Idea.de, Abgerufen 2008, von idea.de
Leibfried, E. (2007, Juni 4). DER SPIEGEL, Nr.23/4.6.07, S. 6.
Leicht, R. (2007, September 17). Christlicher Fundamentalismus ist nicht besser als islamischer. Der Tagesspiegel.
Leitlein, H., & Thielmann, W. (2016, Januar 23). Wertestreit: Im Glauben zerrissen. Christ & Welt, Ausgabe 04/2016.
Leitungsteam der Hochschultage Tübingen. (2024, Juni 12). Abgerufen am 17. Juli 2024, von hst-tuebingen.de/aktuelles
Lennox, J. (2008, Dezember). Ein Mathematikprofessor und Wissenschaftsphilosoph verteidigt die Weihnachtsbotschaft. idea Interview mit Dr. John Lennox u. Marcus Mockler.
Lepperhoff, C. (2007, Oktober 17). Pro & Kontra: Wer hat Angst vor christlichen Fundamentalisten? IdeaSpektrum, 42/2007, S. 4.
Lesben- und Schwulenverband (LSVD) e.V. (2018, April 22). Verantwortung der Religionsgemeinschaften einfordern. Abgerufen im Juli 2024, von lsvd.de/de/politik/miteinander/verantwortung-von-religionsgemeinschaften-einfordern
Lesch, H. (2019, Mai 22). Über Gott, den Urknall und den Anfang des Lebens. mvg Verlag.
Levin, C. (2006). Das Alte Testament (S. 124). C.H. Beck (2006).
Lewis, C. S. (1940). The Problem of Pain. Über den Schmerz. Köln/Olten: Hegner, 1954; Gießen: Brunnen, 7. Aufl., 2009.
Lewis, C. S. (1952). Mere Christianity. HarperOne, 1952. In Nolte, M. (2006). Deine Liebe lässt mich staunen (S. 88). R. Brockhaus.
Lewis, C. S. (1952). Pardon, ich bin Christ: Meine Argumente für den Glauben (24. Aufl.). Brunnen, Basel, 2018.
Lewis, C. S. (1984). Nach der Wahrheit fragen. Brunnen-Verlag, Gießen, 2007.
Lewis, C. S. (1986, Januar). Gedankengänge: Essays zu Christentum, Kunst und Kultur. Brunnen-Verlag.
Lindemann, A. (1994, März 28). Können wir noch Christen sein? DER SPIEGEL, Nr. 13/28.3.1994.
Lindemann, A. (1999, Dezember 13). Widersprüche zwischen Jesus-Forschung und kirchlichen Lehren. DER SPIEGEL, Nr. 50, 1999.
Lindner, R. (1971, März 15). Streit in der Kirche: Über Gegensätze zwischen konservativen und progressiven Kräften in der evangelischen Kirche. Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Information Nr. 45, Stuttgart III/1971, S. 5.
Linnemann, E. (1994). Original oder Fälschung: Historisch-kritische Theologie im Licht der Bibel. Bielefeld: Christliche Literatur-Verbreitung (CLV). (7. Auflage 2023).
Linnemann, E. (1998). Bibelkritik auf dem Prüfstand: Wie wissenschaftlich ist die wissenschaftliche Theologie? VTR (3., korr. Edition). 2012.
Linnemann, E. (2007). ideaSpektrum Nr. 27/2007, S. 4.
Linnemann, E. (2007, Oktober 1). Bibel oder Bibelkritik? Was ist glaubwürdig? (2. Aufl., 2012, Januar 15). VTR.
Livenet Schweiz. (2024, Mai 20). Abgerufen am 20.05.2024, von youtu.be/eE5rYmPjap0
Lohwasser, C. (2024, Juni 24). Keine Chance für christlichen Fundamentalismus und Nationalismus! Abgerufen im Juli 2024, von weact.campact.de/petitions/keine-chance-fur-christlichen-fundamentalismus-und-nationalismus
Lorenzo, G. (2008, April 15). „Zeit“-Chefredakteur vermisst kirchliche Vorbilder. Abgerufen 2008, von evlka.de, epd Niedersachsen-Bremen.
Lubbadeh, J. (2009, Februar 23). EVOLUTION: Darwins Gegner holen zum Gegenschlag aus. DER SPIEGEL. Abgerufen am 08. August 2024, von spiegel.de/wissenschaft/mensch/evolution-darwins-gegner-holen-zum-gegenschlag-aus-a-609344.html
Lucado, M. (2022, Juni 11). Jesus: Der Gott, der deinen Namen kennt (2. Edition). Gerth Medien.
Lüdemann, G. (1998, Mai 8). Unter den Dächern von Göttingen. DS - Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Nr. 19/1998.
Lüdemann, G. (1999). Kirche der Scheinheiligen. Evangelische Diskussione 3/1999.
Lüdemann, G. (2000, November 8). Theologe kann man auch sein, wenn man nicht glaubt. In Idea Spektrum, 45/2000, S. 4. Abgerufen am 23. August 2024, von wwwuser.gwdguser.de/~gluedem/eng/00300d004.htm
Lüdemann, G. (2001). Das Unheilige in der Heiligen Schrift: Die dunkle Seite der Bibel (3., Neuausg. Edition). zu Klampen Verlag.
Lüdemann, G. (2001, September 1). Das Unheilige in der Heiligen Schrift: Die dunkle Seite der Bibel (3., Neuausg. Edition). zu Klampen Verlag.
Lüdemann, G. (2006, August 30). DIE NORDELBISCHE, Ausgabe 35
Lüdemann, G. (2006, Oktober 1). Gott wurde spät erfunden. DIE WELT. Abgerufen am 13.08.2024, von welt.de/print-welt/article156761/Gott-wurde-spaet-erfunden.html
Lüdemann, G. (2008, September 20). Vertrag von Staat und Kirche, Ketten des Dogmas. Frankfurter Rundschau.
Lüdemann, G. (2009, 1. Dezember). Wie viel Zweifel ist erlaubt? Vortrag gehalten in Darmstadt. In Zweifel und Glauben (4. Februar 2010). Humanistischer Pressedienst hpd e.V. Abgerufen am 23. August 2024, von hpd.de/node/8742 und von wwwuser.gwdguser.de/~gluedem/download/2009-darmstadt-vortrag.pdf
Lüdemann, G. (2009, April 8). Pro und Kontra: Wozu starb Jesus Christus eigentlich am Kreuz? ideaSpektrum, 15/2009, S. 4.
Lüdemann, G. (2009, Februar 19). Widersprüchlich: Papst-Kritiker verliert Streit um Religionslehrer-Ausbildung. Der Tagesspiegel.
Luther, M. (1518, Januar 18). Brief Luthers an Georg Spalatin.
Luther, M. (1521). WA 8, 113, 3-7.
Luther, M. (1523). WA 2, 649, 10-20. Predigt über die Petrusbriefe.
Luther, M. (1530). Vorrede: Von der Religion und den Sitten der Türken. In Walch 2, Bd. 14. St. Louis, MO: Concordia Publishing House.
Luther, M. (1539). WA 50, S. 476. In D. Martin Luthers Werke: Kritische Gesamtausgabe (Weimarer Ausgabe). Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1883 ff.
Lütz, D. (2008). “Aggiornamento” − Aufbruch ins Heute. Kirche im 21. Jahrhundert. Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG) − 13. Jahrgang 2008, Verlag der GFTP e.V., Hamburg.
Lütz, M. (2007, September 21). Gott. Eine kleine Geschichte des Größten. München: Pattloch. 6. Edition, S. 236.
Madrigal-Borloz, V. (2023, Juni 7). Report of the Independent Expert on protection against violence and discrimination based on sexual orientation and gender identity. Abgerufen am 03. Juli 2024, von ohchr.org/en/documents/thematic-reports/ahrc5337-report-independent-expert-protection-against-violence-and
Magnis, E. M. (2012). Gott braucht dich nicht: Eine Bekehrung (6. Edition: 24. Oktober 2014). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Magnis, E. M. (2013, November 24). Ich habe mich entschieden zu glauben. Interview geführt von Sabine Kuschel. Evangelische Wochenzeitung "Glaube + Heimat"/"Der Sonntag", Nr. 47, S. 4. Aktualisiert am 26. Januar 2018. In: Pfarrbriefservice.de. Abgerufen am 13. September 2024, von pfarrbriefservice.de/file/ich-habe-mich-entschieden-zu-glauben
Maher, W. (2009). Bill Maher über Religulous. Religulous – man wird doch wohl Fragen dürfen. Abgerufen 2009, von religulous.centralfilm.de
Maier, G. (1974). Das Ende der historisch-kritischen Methode (3. Aufl., 1984). Wuppertal: Theologischer Verlag Rolf Brockhaus.
Mail, S. (2021, Juli 13). In Hamp, Krupinski, Schlüter, & Werner (Hrsg.), glauben | lieben | hoffen: Grundfragen des christlichen Glaubens verständlich erklärt (S. 127). Witten: SCM Brockhaus.
Malessa, A. (2007, August 26). Aufbruch im Abbruch der Kirche. Westfälisches Gemeindefestival “Maximale”, Evangelische Kirche von Westfalen.
Malessa, A. (2008, Juni 10). Journalist kritisiert „Christival“-Berichterstattung. Abgerufen 2008, von pro-medienmagazin.de
Malessa, A. (2024, Februar 14). Und das soll man glauben? In Warum ich der Bibel trotzdem vertraue (2. Aufl., S. 97). Gütersloher Verlagshaus.
Martin Urban (11. April 2016, Wissenschaftspublizist u. Sachbuchautor, Fundamentalisten gewinnen in der evangelischen Kirche immer mehr Einfluss, www.sueddeutsche.de/panorama/religion-fundamentalisten-gewinnen-in-der-evangelischen-kirche-immer-mehr-einfluss-1.2939174, Stand 10.03.2024)
Marx, K. (1844). Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. In Marx-Engels-Werke (MEW, Bd. 1, S. 385). Dietz Verlag.
Meisner, J. (2007, Juni 8). Dialogbibelarbeit von Präses Nikolaus Schneider und Joachim Kardinal Meisner beim 31. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Köln. Manuskript der gemeinsamen Bibelarbeit. Pressemitteilung Nr. 119 / 2007.
Melanchthon-Akademie - Evangelischer Kirchenverband Köln u. Region. (2006). Christlicher Fundamentalismus heute. Vortrag in Overath. Abgerufen 2006, von theologie-koeln.de/PDFs/Fundamentalismus.pdf
Merkt, A. (2006). Abgerufen 2006, von uni-regensburg.de/Fakultaeten/Theologie/alte-kg/ntp/
Mette, J. (2019). Die Evangelikalen: Weder einzig noch artig. Eine biografisch-theologische Innenansicht (S. 86). Gerth Medien.
Mette, J. (2024). Zum Nachdenken. In Siegfried Zimmer: Texte anderer Autoren, Abgerufen am 11.09.2024, von siegfriedzimmer.de/texte-anderer-autoren
Meyer, L. (2024, Juni 21). Fundamentalisten-Kongress in München? Kritik an charismatischer Glaubenskonferenz. Deutschlandfunk, Deutschlandradio ab 09:35 Uhr. Abgerufen am 21. Juni 2024, von deutschlandfunk.de
Meyer, T. (2011, Juli 15). Was ist Fundamentalismus? Eine Einführung (S. 7, 9, 16–18). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Michel, D. (1988). Qohelet. Erträge der Forschung (S. 108). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Milberg, A. (2007, Juli 22). Axel Milberg - Ich glaube, dass ich unsterblich bin. Bild am Sonntag.
Milberg, A. (2012, Dezember 19). Dass wir sterben müssen, empfinde ich als Einmischung ins Privatleben. Chrismon. Abgerufen am 08. August 2024, von chrismon.de
Minois, G. (2000, Januar 1). Die Geschichte des Atheismus: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (1. Aufl., S. 561 f.). Weimar: Verlag Hermann Böhlaus Nachf.
Möckel, R. (1996). Volkskirche am Abgrund? Groß Oesingen: Verlag der Lutherischen Buchhandlung Heinrich Harms.
Möckel, R. (2001). „Informationsbrief“ Nr. 204/01 der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“.
Möckel, R., & Nestvogel, W. (Hrsg.). (1996). Volkskirche am Abgrund? – „Fundamentalismus“ als Kampfbegriff. Neuhausen-Stuttgart: Hänssler Verlag. S. 83.
Mohr, R. (2021, Dezember 7). In den Evangelischen Akademien heißt es nun „Gott ist queer“. DIE WELT. Abgerufen im Juli 2024, von welt.de/politik/deutschland/plus235495824/Heiliger-Zeitgeist-In-den-Evangelischen-Akademien-heisst-es-nun-Gott-ist-queer.html
Mölter, J., & Schlaier, A. (2024, Juni 19). Umstrittene Großveranstaltung. Eine Glaubenskonferenz, die spaltet. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 21. Juni 2024, von sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-unum-glaubenskonferenz-kritik-bill-johnson
Morgner, C. (2007, Februar 12). Von Leuchtfeuern, Störfeuern, glimmenden Dochten und Irrlichtern. Theologischer Präsesbericht Wildberg 2007, S. 22. Abgerufen am 24. September 2024, von gnadauer.de/uploads/_gnadauer/2016/09/praesesbericht_2007.pdf
Morgner, C. (2009, August 26). Pietisten sind keine Fundamentalisten. IdeaSpektrum, 35, S. 15.
Motschmann, J. (2007, Juni). In welche Gemeinde soll ich gehen? Vgl.: 2007, sankt-martini.de
Muchlinsky, F. (2014, Juni 16). Eintritt nach zweiter Taufe? evangelisch.de. Abgerufen am 27. August 2024, von fragen.evangelisch.de/frage/3427/eintritt-nach-zweiter-taufe
Muchlinsky, F. (2017, Mai 26). Wir sind die Frommen! Strategien gegen religiösen Fundamentalismus. evangelisch.de. Abgerufen am 20. August 2024, von evangelisch.de/inhalte/143979/26-05-2017/feministinnen-suchen-strategien-gegen-fundamentalismus
Müller, B. (2009, Februar 13). Kirche in WDR 4. Westdeutscher Rundfunk.
Müller, B. (2010, Juli). Sündenmanie und unterschlagene Liebe. Chrismon plus Rheinland, Ausgabe Juli 2010.
Müllner, I. (2018, Oktober 16). An keiner Stelle verurteilt die Bibel Homosexualität! katholisch.de, Abgerufen am 20.05.2024, von katholisch.de/artikel/19245-an-keiner-stelle-verurteilt-die-bibel-homosexualitaet
Munz, R. (2005, März 19). Vortrag auf der Tagung „Zündstoff Opfertheologie“. St. Peter-Kirche, Zürich, Reformierte Landeskirche.
Natalis, C. (um 210 n. Chr.). Minucius Felix, Octavius. In Frühchristliche Apologeten und Märtyrerakten (Bd. 2). Bibliothek der Kirchenväter, Université Fribourg. Abgerufen am 1. Oktober 2024, von bkv.unifr.ch/de/works/cpl-37/compare/dialog-octavius-bkv/6/octavius
Naters, E., & Lager, S. (2012, August 12). „Ihr glaubt echt an die Bibel?“. DIE ZEIT. Abgerufen 2012, von zeit.de/2012/32/Glaube-Suedafrika-Religion
Naumer, H.-J. (2002, Dezember 16). Die Kulturkritik der besonderen Art. Rezension: Wie können wir denn leben?, von F. A. Schaeffer. Abgerufen am 10. August 2024, von amazon.de
Neuer, W. (2024, Juni). Das gegenwärtige Eheverständnis der EKD und die Bekenntnisschriften der lutherischen Kirchen. In Die „Regenbogenkirche“ bricht mit dem Bekenntnis. Arbeitskreis Württemberg des Netzwerks Bibel und Bekenntnis. Abgerufen im Juli 2024, von bibelundbekenntnis.de/wp-content/uploads/2024/07/Broschuere-Bekenntnis_Digitalversion_komplett.pdf
Nietzsche, F. (1883). Also sprach Zarathustra. In Werke in drei Bänden (Band 2, S. 350). München: Hanser, 1988.
Nietzsche, F. (1884). Fragment (Auszug). In F. Nietzsche: Sämtliche Werke in Einzelbänden. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden (Band 11: nachgelassene Fragmente 1884–1885). De Gruyter, 1988.
Nietzsche, F. (1887). Die fröhliche Wissenschaft (Drittes Buch, Aphorismus 125 „Der tolle Mensch“, 2. Ausgabe, S. 154). Leipzig: Verlag E. W. Fritzsch. Reprint, 1988.
Nietzsche, F. (1888). Der Antichrist: Fluch auf das Christentum und Gesetz wider das Christentum. Friedrich Nietzsche Digitale Kritische Gesamtausgabe Werke und Briefe. Abgerufen am 2023, von nietzschesource.org
Nürnberger, C. (2000, Dezember). Kirche, wo bist du? Hamburg: Rowohlt.
Nürnberger, C. (2003, November 3). 34. Rhein. Pfarrerinnen- und Pfarrertag in Bonn.
Nürnberger, C. (2007, Dezember 30). Gottes Botschaft aus heutiger Sicht. Abgerufen 2007, von deutschlandfunkkultur.de/gottes-botschaft-aus-heutiger-sicht-100.html
Nürnberger, C. (2007, November). Atheistisch an Gott glauben. In Jesus für Zweifler (S. 170). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Nürnberger, C. (2007, September 21). Das Christentum: Was man wirklich wissen muss (1. Ed.). Rowohlt Berlin.
Otto, R. (1934). Reich Gottes und Menschensohn (3. Aufl., S. 5). Tübingen: Mohr Siebeck, 1954.
Páramo-Ortega, R. (2008). Fundamentalisten sind immer die Anderen: Freud im Zeitalter des Fundamentalismus. Leibniz Institute for Psychology (ZPID). Abgerufen am 17. August 2024, von https://doi.org/10.23668/psycharchives.10363
Parzany, U. (2005). Reformationsfeier Pforzheim. Abgerufen 2005, von idea.de
Parzany, U. (2008, Februar 13). Steht auf, wenn ihr Christen seid. IdeaSpektrum, 7/2008, S. 17.
Parzany, U. (2009). Das Streitgespräch. IdeaSpektrum, 13/2009, S. 18.
Parzany, U. (2009, März 25). Das Streitgespräch. ideaSpektrum, 13/2009, S. 17.
Parzany, U. (2010, Dezember 15). Christen, verschweigt nicht das Weltgericht. IdeaSpektrum, 50/2010, S. 16.
Parzany, U. (2017, November 8). Was nun, Kirche? Ein großes Schiff in Gefahr (3. Ed.). SCM Hänssler.
Parzany, U. (2024, Juli). Die Regenbogenkirche bricht mit dem Bekenntnis. Arbeitskreis Württemberg des Netzwerks Bibel und Bekenntnis, Abgerufen am 10.09.2024, von bibelundbekenntnis.de/ak-wuerttemberg/regenbogenkirche/
Pascal, B. (1662). Gedanken (S. 48, Nr. 90). In E. Wasmuth (Hrsg.), Der unbekannte Pascal. Verlag Lambert Schneider, 1954.
Pascal, B. (1670). Zitat aus den Penseés Nr. 233. Abgerufen am 08. August 2024, von gutenberg.org/files/18269/18269-h/18269-h.htm#p_233
Pehnt, W. (2008, August 30). Kirchensterben: Deutschland schleift seine Gotteshäuser. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.08.2005, Nr. 201 / S. 35.
Petersen, J.-C. (2020, Juni 1). Christlicher Fundamentalismus – erkennen und benennen. Abgerufen am 15.10.2021, von humini.de/2020/05/christlicher-fundamentalismus
Pilz, D. (2011, April 21). Von guten Geistern verlassen. Berliner Zeitung. Abgerufen 2011, von berliner-zeitung.de
Plock, W. (2004, März). Gott ist nicht pragmatisch: Wie Zweckmäßigkeitsdenken die Gemeinde zerstört (3. Aufl., S. 164). Christlicher Mediendienst Hünfeld, 2012.
Polzer, W. (2001). IdeaSpektrum, 46/2001, S.15.
Portland Monthly. (2010). Interview: Questions of Faith. Abgerufen 2010, von portlandmonthlymag.com
Prieto Peral, T. (2024, Juni 21). Neocharismatische Bewegung | Regionalbischof Prieto Peral zu umstrittenem UNUM24-Treffen: „Kann mir vorstellen, dass es Menschen gibt, die sich bedroht fühlen“. Abgerufen am 06. Juli 2024, von sonntagsblatt.de/artikel/kirche/regionalbischof-prieto-peral-zu-umstrittenem-unum24-treffen-kann-mir-vorstellen-dass
Püttmann, A. (2010, Juni 10). Wenn das Christentum verdampft. Pro Medienmagazin. Abgerufen 2010, von pro-medienmagazin.de
Raedel, C. (2024). Vorwort. In A. Goddard & D. Horrocks (Hrsg.), Homosexualität: Biblische Leitlinien, ethische Überzeugungen, seelsorgerliche Perspektiven (ergänzte Ed., S. 11 ff.). VGTG.
Raedel, C. (2024, März 29). Bunt wie ein Regenbogen? Die christliche Ehe in theologisch-ethischer Perspektive. In A. Goddard & D. Horrocks (Hrsg.), Homosexualität: Biblische Leitlinien, ethische Überzeugungen, seelsorgerliche Perspektiven (ergänzte Ed., S. 153). VGTG.
Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. (1996, Februar 26). Mit Spannungen leben: Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Thema „Homosexualität und Kirche“ (EKD-Texte Nr. 57). Abgerufen am 28. Juni 2024, von ekd.de/spannungen_1996_homo.html
Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). (2006, Juli 6). Kirche der Freiheit. Perspektiven für die evangelische Kirche im 21. Jahrhundert: Impulspapier des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (S. 41). Abgerufen am 13.08.2024, von ekd.de/download/kirche-der-freiheit.pdf
Rat der EKD. (2008). Die Taufe: Eine Orientierungshilfe zu Verständnis und Praxis der Taufe in der evangelischen Kirche (Hrsg. vom Kirchenamt der EKD). Abgerufen am 18. August 2024, von ekd.de/ekd_de/ds_doc/TaufeEKD.pdf, S. 43.
Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland. (2013). Zwischen Autonomie und Angewiesenheit: Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken. Eine Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD, Hrsg.). Abgerufen im Juli 2024, von ekd.de/22588.htm
Ratzinger, J. (1958, Oktober). Die neuen Heiden und die Kirche. Hochland, 51 (1958), 1-5. In J. Ratzinger, Gesammelte Schriften. Band 8/2, Kirche – Zeichen unter den Völkern (S. 1143). Freiburg im Breisgau: Herder, 2010.
Ratzinger, J. (1968). Einführung in das Christentum: Überarbeitet für alle von Manfred Lütz (3. Auflage, S. 20 f.). Kösel-Verlag. (2023, Mai 24).
Ratzinger, J. (1969, Dezember 25). Radioansprache über die Zukunft der Kirche. Zitiert nach: Garth, A. (2021). Untergehen oder Umkehren: Warum der christliche Glaube seine beste Zeit noch vor sich hat. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.
Ratzinger, J. (2000, Januar 8). Der angezweifelte Wahrheitsanspruch: Die Krise des Christentums am Beginn des dritten Jahrtausends. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 6, S. I.
Ratzinger, J., Papst Benedikt XVI. (2007, April 5). Jesus von Nazareth, Band 1: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung. Freiburg im Breisgau: Herder. 2. Edition, S. 194.
Ratzinger, J., Papst Benedikt XVI. (2011, September 23). Tag zwei des Deutschland-Besuchs: Papst gegen schnelle Fortschritte bei Ökumene. Abgerufen 2011, von tagesschau.de
Rau, J. (1994). Interview Rheinisches Pfarrerblatt.
Renn, J. (2005, Mai 28). Albert Einstein – Wissenschaft als Lebensorientierung. Vortrag auf dem 30. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover.
Reuter, W. (2007, Juli 4). ideaSpektrum, Nr. 27, S. 5.
Richter, J. P. F. (1796). Siebenkäs: Erstes Blumenstück - Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei. In Jean Paul: Werke (Band 2). München: Hanser, 1987.
Riesebrodt, M. (2003). Die fundamentalistische Erneuerung der Moderne - Fundamentalismus als Mobilisierung religiöser Laien. In K. Kindelberger (Hrsg.), Fundamentalismus. Politisierte Religionen (S. 22 f.). Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung.
Ringleben, J. (1998, April 12). Predigt am Ostersonntag 1998 im Universitätsgottesdienst St.-Nicolai-Kirche Göttingen: 1. Korinther 15, 20-28. In U. Nembach & J. Neukirch (Hrsg.), Göttinger Predigten im Internet. Abgerufen am 23. August 2024, von theologie.uzh.ch/predigten/1-korinther-15-20-28/
Rockstroh, A. (2024, April 17). Die evangelikale Welt wackelt. IDEA – Das christliche Spektrum, 16, S. 17f.
Roegele, O. B. (1988). Keiner glaubt uns, was wir selbst nicht glauben. IKZ Internationale Katholische Zeitschrift Communio, 2/1988 (17. Jg.), S. 144-153.
Römer, T. (2018). Die Erfindung Gottes. Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Rominger, W. (2006, Dezember). Jesus Christus: ganz Gott und ganz Mensch.
Rorty, R. (2003, Juli). Truth, Evil, and Redemption. Interview Magazin Modern Reformation, Juli/August Vol. 12 No. 4, 2003.
Ross, J. (2001, September). Glaubenswahn. Was ist Fundamentalismus? DIE ZEIT, - Nr. 40, 2001. Aktualisiert am 4. September 2006. Abgerufen 2001, von zeit.de/2001/40/200140_fundamentalismus.xml
Ross, J. (2003, Mai 28). Mehr Gott wagen: Kleine Handreichung zum Kirchentag: Glauben ist das Kerngeschäft. DIE ZEIT 28.05.2003 Nr.23.
Rössler, A. (2001). Undogmatisches Christentum: ein Ideal im Konflikt mit der Wirklichkeit. Vortrag bei der IARF-Tagung in der Evangelischen Akademie Bad Boll.
Royer, H. P. (2003, Januar 13). Leute, die Jesus brauchen kann. 10. Jugendkonferenz für Weltmission, Stuttgart/Killesberg.
Royer, H. P. (2006, Juni). Du musst sterben, bevor Du lebst, damit du lebst, bevor Du stirbst! Hänssler.
Royer, H. P. (2007). Nach dem Amen bete weiter (5. Aufl., S. 92). Hänssler.
Sacher, K. (2023, Oktober 24). Gender und Christentum: Ist Gott queer? chrismon, Abgerufen im Juli 2024, von chrismon.de/artikel/54307/gender-und-christentum-ist-gott-queer
Schaeffer, F. A. (1970). Preisgabe der Vernunft. Wuppertal: R. Brockhaus Verlag / Genfer Bibelgesellschaft. (7. Aufl. 1985).
Schaeffer, F. A. (1983). Wie können wir denn leben? (3. Aufl., S. 176, 178-179). Hänssler 1991.
Schäfer, H. (2006, Mai 30). Fundamentalismen und Modernen. Evangelischer Pressedienst epd, epd-Dokumentation 22/2006, S. 11.
Schäl, S. (2023, Frühjahr). Zwischen Einheit, Einheitlichkeit und Beliebigkeit – Ein Plädoyer für echte Einheit in der Kirche Jesu. Zeitschrift Aufatmen 2/23, 52-58 & Aufatmen 3/23. SCM Bundes-Verlag 2023.
Scharnowski, R. (2024, Februar 29). Relevanz der Bibel im 21. Jahrhundert. Gespräch mit Andreas Malessa | Interview Livenet Schweiz von Reinhold Scharnowski. Livenet-Talk, Schweiz. Abgerufen im Juli 2024, von livenet.ch
Scheffbuch, R. (2006, Juni). Ich will keine Wetterfahne sein! Hänssler, 2006.
Scherrer, L. (2022, Juni 15). Triggerwarnungen und Verleumdungen – wie Medien die Islamkritikerin Ayaan Hirsi Ali dämonisieren, Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 23. Juni 2024, von nzz.ch/feuilleton/vor-dieser-frau-wird-gewarnt-ayaan-hirsi-ali-ist-fuer-weisse-linke-maenner-eine-reizfigur-das-zeigt-sich-auch-in-den-medien-ld.1687627
Scheufler, L. (2010, Dezember 15). PRO & KONTRA: Darf man mit dem Gericht Gottes drohen? ideaSpektrum 50/2010, S. 15.
Schirrmacher, T. (2007, Juni 8). Kirchentag: Podiumsdiskussion zwischen Schirrmacher und Kuhlmann zur "Bibeltreue". Deutscher Evangelischer Kirchentag in Köln.
Schirrmacher, T. (2010, Januar 15). Fundamentalismus: Wenn Religion zur Gefahr wird. SCM Hänssler.
Schirrmacher, T. (2012, August 29). Deutschland: CSU-Kongress: Christenverfolgung im 21. Jahrhundert. Abgerufen 2012, von ead.de/nachrichten
Schladebusch, P. (2008, Mai 14). Wenn der Zeitdruck chronisch wird. Abgerufen 2008, von evlka.de
Schlatter, A. (1905). Atheistische Methoden in der Theologie. Eine Auseinandersetzung über “Das atheistische Denken der neueren Theologie” von Paul Jäger. R. Brockhaus Verlag Wuppertal.
Schleichert, H. (2001, September). Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren: Anleitung zum subversiven Denken (S. 102-104, 107). C.H. Beck Verlag.
Schleiermacher, F. (1799). Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Philosophische Bibliothek Bd. 255 Meiner Hamburg | Nachdruck 1970.
Schleiermacher, F. (1800). Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen. Selge, Kurt-Victor. Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984, Berlin, New York: De Gruyter, 1985.
Schleiermacher, F. (1800). Monologen. Nebst den Vorarbeiten. Herausgegeben von Friedrich M. Schiele. Erweitert und durchgesehen von Hermann Mulert. Meiner, 1980.
Schmid, V. (2024, Juni 13). Streit um Bildung und Bekehrung, Evangelische Zeitung. Abgerufen am 18. Juni 2024, von evangelische-zeitung.de/streit-um-bildung-und-bekehrung
Schmidt, H. (2005, Juli 14). Exklusiv-Gespräch; «Auch Sie ertragen die Freiheit nicht» – «Ich?» – «Ja» – «Öhhh...» – «Was öhhh?» Interview von André Müller mit Harald Schmidt. Die Weltwoche, Ausgabe 28/05. Zürich: Die Weltwoche. Abgerufen 2005 von weltwoche.ch/story/auch-sie-ertragen-die-freiheit-nicht-ich-ja-oehhh-was-oehhh/
Schmidt, H. (2015, Dezember 8). Harald Schmidt im neuen Tatort: Heterosexueller katholischer Familienvater. Das Erste - Nachtmagazin. Abgerufen 2015, von tagesschau.de
Schmidt, W. (2008, Dezember 19). Christliche Rechte obsiegt: Bundeszentrale knickt ein. taz. Abgerufen am 08. August 2024, von taz.de/Christliche-Rechte-obsiegt/!5170824/
Schmidt-Salomon, M. (2009, März 18). Die wundersame Welt der Religioten. Humanistischer Pressedienst hpd e.V. Abgerufen am 2024, März 21, von hpd.de/node/6606
Schmidt-Salomon, M. (2010, Dezember 28). Wer für alles offen ist, ist nicht ganz dicht: Grosse Fragen zum Jahreswechsel. Tages-Anzeiger Zürich. Abgerufen am 23.08.2024, von tagesanzeiger.ch/wer-fuer-alles-offen-ist-ist-nicht-ganz-dicht-827844163989
Schmiedel, P. W. (1906). Die Person Jesu im Streite der Meinungen der Gegenwart: Vortrag, bei der 17. Hauptversammlung des schweizerischen Vereins für freies Christentum zu Chur am 11. Juni 1906 gehalten (Neuauflage). Protestantische Monatshefte.
Schnädelbach, H. (2009, März 25). „Sie beharren im Nichtwissen!“ – „Wieso? Ich bin ein frommer Atheist!“, Streitgespräch zwischen Ulrich Parzany und Herbert Schnädelbach. In ideaSpektrum, 13/2009, S. 17.
Schneider, A., & Werner, S. (2021, Juli 13). In Hamp, Krupinski, Schlüter, & Werner (Hrsg.), glauben | lieben | hoffen: Grundfragen des christlichen Glaubens verständlich erklärt (S. 183). Witten: SCM Brockhaus.
Schneider, N. (1993). Regionale Informationen für das Rheinland - Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ Rheinland e.V. Verlag: Bekenntnisbewegung Kein Anderes Evangelium (Nr. 20, März/April 1993).
Schneider, N. (2005, November 10). Interview: Ich werde meine Tochter in der Ewigkeit wiedersehen. Idea.de. Abgerufen am 14.08.2024, von idea.de/Interview/detail/ich-werde-meine-tochter-in-der-ewigkeit-wiedersehen-60783
Schneider, N. (2009, Juni 10). Was bedeutet der Kreuzestod Jesu. Vortrag beim Jahresempfang der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland. Abgerufen 2009, von orthodoxie.net
Schneider, N. (2009, März 23). Präses Schneider: Gott braucht keine Sühneopfer. Interview in chrismon plus rheinland, 4/2009.
Schneider, N. (2010). Integration von Muslimen: Präses Schneider fordert mehr Engagement. Rheinische Post. Abgerufen 2010, von rp-online.de
Schneider, N. (2010, Oktober 17). „Tacheles“ - die Talkshow der evangelischen Kirche: Marktkirche Hannover, Streit über Religion und Gewalt: Von Diskriminierung und Fundamentalismus. Phoenix. Abgerufen 2010, von tacheles.tv/streit-um-religion-und-gewalt.php
Schneider, N., & Urban, M. (2013). Was kann man heute noch glauben? Ein Disput. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus. S. 60.
Scholaster, D. (2024, Juli 17). IDEA Redaktion Süd. Abgerufen am 17. Juni 2024, von idea.de/artikel/universitaeten-bekenntnis-im-rauen-wind
Scholaster, D. (2024, Juni 30). Raten Sie theologisch konservativen Christen zum Kirchenaustritt? Interview: Wohin steuert die Bekenntnisbewegung? Abgerufen am 08. August 2024, von idea.de/artikel/wohin-steuert-die-bekenntnisbewegung
Schöpsdau, W. (2003, November 3). Protestantisches Profil. Protestantismus in der Außenperspektive. Pfälzisches Pfarrerblatt.
Schorlemmer, F. (2004, April 25). Speyerer Protokolle: Der Protestantismus als Kritik und Gestaltung, Symposium und Gottesdienst zum 475-jährigen Protestationsjubiläum, 24./25. April 2004. Herausgegeben von der Ev. Akademie der Pfalz.
Schroth, M. (2021, Juli 13). In Hamp, Krupinski, Schlüter, & Werner (Hrsg.), glauben | lieben | hoffen: Grundfragen des christlichen Glaubens verständlich erklärt (S. 215). Witten: SCM Brockhaus.
Schulbuchverlag Cornelsen. (2009). Crossover 2 - The New Edition 12./13. Schuljahr (Band 2). Cornelsen.
Schulz, P. (1979, Februar 2). Frankfurter Rundschau.
Schwarz, B. (2005, August). Die bleibende theologische Herausforderung des „Liberalismus“. Biblisch Glauben Denken Leben, Nr. 69.
Schwarz, C. A. (2020, Januar 13). Gott ist unkaputtbar: 12 Antworten auf die Relevanzkrise des Christentums (2. Edition, S. 15 f.). Gerth Medien.
Schweitzer, A. (1906). Geschichte der Leben-Jesu-Forschung (9. Aufl.). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1984.
Schweyer, S., & Bartholomä, P. (2023). Gemeinde mit Mission: Damit Menschen von heute leidenschaftlich Christus nachfolgen. Brunnen Verlag Gießen.
Sherman, S. J., & Hamilton, D. L. (1989). Attenuation of Illusory Correlation. Personality and Social Psychology Bulletin, Vol. 15, No. 4, 559-571.
Sierszyn, A. (1978). Die Bibel im Griff? − Historisch-kritische Denkweise und biblische Theologie. Hänssler; Auflage: 2001.
Slenczka, N. (2023, März 14). Die Unverfügbarkeit der Wahrheit. zeitzeichen.net, Abgerufen im Juli 2024, von zeitzeichen.net/node/10336
Slenczka, R. (1994). Die Autorität der Heiligen Schrift - Grund und Grenze kirchlicher Vollmacht. Vortrag beim Theologischen Konvent der Konferenz Bekennender Gemeinschaften in Erfurt.
Smoltczyk, A. (2007, Mai 26). Gott ist an allem Schuld. Der Kreuzzug der Gottlosen. DER SPIEGEL Nr.22, 26.05.2007, S. 56 f.
Söderblom, K. (2023, März 6). Queersensible Seelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Söderblom, K. (2024, Januar 29). Queersensible Seelsorge. In Gott ist … was? Herausforderungen und Chancen Queerer Theologie. Referat auf der Jahrestagung des Theologinnenkonvents vom 28.-31. Januar 2024 im Kloster Selbitz. Abgerufen am 20.08.2024, von theologinnenkonvent.de/pdf/JT-2024/Soederblom_Queersensible-Seelsorge.pdf (S. 12).
Sölle, D. (1968). Atheistisch an Gott glauben? Beiträge zur Theologie (3. Aufl., 1994, S. 86). München: dtv Verlagsgesellschaft.
Sölle, D. (1969, Januar). Gibt es ein atheistisches Christentum? Merkur, 1969-1, Heft 249, Jahrgang 23, S. 33 ff. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
Sölle, D., zitiert nach Graf, W. (2008, März 1). Und Gott existiert doch!: Antwort auf den Atheismus. Die Gottesfrage in der Postmoderne - eine Zeit- und Gesellschaftsanalyse (1. Edition, S.13). Verlag Mabo-Promotion.
Spaemann, R. (1969, Januar). Was ist das eigentlich – Gott? Die Bücher der Neunzehn, Band 119.
Spaemann, R. (2000, 8. Februar). Wirklichkeit als Anthropomorphismus. Vortrag gehalten an der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, München.
Spaemann, R. (2010, April 30). Christen können nicht eine nette Religion erfinden. Idea.de. Abgerufen 2010, von idea.de
Spaemann, R. (2010, März 31). Warum ich an die Auferstehung glaube. ideaSpektrum, 13/2010, S. 16 f.
Spaemann, R. (2019). Das unsterbliche Gerücht. Die Frage nach Gott und die Täuschungen der Moderne (8. Druckaufl.). Klett-Cotta.
SPIEGEL spezial. (2006, September). „Weltmacht Religion,“ S. 30 f.
Springhart, H. (2023, Juli 20). Landesbischöfin: Die Aussage „Gott ist queer“ ist keine Irrlehre. Idea.de. Abgerufen im Juli 2024, von idea.de/artikel/landesbischoefin-die-aussage-gott-ist-queer-ist-keine-irrlehre
Spurgeon, C. H. (1882). Die Allgenügsamkeit Christi. Verlag: 3L Verlag, 2005.
Spurgeon, C. H. (1888). Kleinode göttlicher Verheißungen: Für jeden Tag eine Verheißung, Kalendereintrag: 24. August. (33. Edition, 2024, März 28). SCM R. Brockhaus.
Spurgeon, C. H. (1977) Auf dein Wort. Andachten für jeden Tag. Christliche Literaturverbreitung, Bielefeld. 11. Auflage 2022.
Stadelmann, H. (2008, März). Ethos, 3, S. 44 f.
Stadler, A. (2007, Mai). Komm, gehen wir. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.
Steffensky, F. (2018, März 18). Zweifeln schützt vor Fundamentalismus. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 22. Mai 2024, von sueddeutsche.de/politik/prantls-blick-viel-krach-im-haus-europa-1.3920398
Steinacker, P. (2005). Die Bibel ist nicht Gottes Wort - Interview. zeitzeichen. Evangelische Diskussionen zu Religion und Gesellschaft. Abgerufen 2005, von zeitzeichen.net
Stempel, N., & Neumeier, A. (2024, Juni 20). UNUM-Gebetstreffen in München: Harmlos oder menschenfeindlich? Bayerischer Rundfunk. Abgerufen am 21. Juni 2024, von br.de/nachrichten/deutschland-welt/unum-gebetstreffen-in-muenchen-harmlos-oder-menschenfeindlich
Stern. (2009, November 26). Selig ohne Gott. Stern, Nr. 49, S. 62.
Strübind, K. (2008). Warum die Bibel (nicht immer) Recht hat: Auf dem Weg zu einem „Schriftverständnis“ zwischen Fundamentalismus und Religionsgeschichte. Zeitschrift für Theologie und Gemeinde (ZThG), 13. Jahrgang, 32–44. Verlag der GFTP e.V.
Stücklen, P. (2007, Juni). Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“. Informationsbrief, Nr. 242, S. 8.
SÜDKURIER. (2003, April 15). Blumberg: Gott hilft nicht immer. Vortrag von Gottfried Kirschner: „Wenn die Seele streikt.“ SÜDKURIER. Abgerufen am 18. August 2024, von suedkurier.de/archiv/region/schwarzwald-baar-heuberg/blumberg/art1360155,378831
Tegtmeyer, P., Zuallererst ein Zeuge Christi. Vgl. Bethelkreis (Hrsg.), Paul Tegtmeyers „Hirtenbrief“ von 1963. Bethelkreis.
Terhorst, G. (2024, Juli 31). Eröffnungsfeier in Paris: Queeres Abendmahl bei den Olympischen Spielen? Evangelisch.de. Abgerufen am 31. Juli 2024, von evangelisch.de/inhalte/232351/31-07-2024/eroeffnungsfeier-paris-queeres-abendmahl-bei-den-olympischen-spielen
Thiede, W. (2010, Juli). Widerwärtiger Dünkel: Die Heilsbedeutung des Todes Jesu darf nicht verwässert werden. zeitzeichen, Nr. 4/2010, S. 45.
Till, M. (2021, September 10). Glauben – lieben – hoffen. Aber was? Blog: Aufatmen in Gottes Gegenwart. Abgerufen am 08. August 2024, von blog.aigg.de/?p=5819
Till, M. (2023, November 6). Kirche wohin? – 9,5 Thesen zur Situation und zur Zukunft der (evangelischen) Kirche. Blog: Aufatmen in Gottes Gegenwart. Abgerufen am 09. August 2024, von blog.aigg.de/?p=7162
Till, M. (2024, Juli 14). Gedanken zu einem Buch über gefährliche Konservative. Blog: Aufatmen in Gottes Gegenwart. Abgerufen im Juli 2024, von blog.aigg.de/?p=7288
Tillich, P. (1942). Prinzipien des Protestantismus. Our Protestant Principles. In The Protestant, 4(7), 10–11. Auch erschienen in P. Tillich, Gesammelte Werke VII: Der Protestantismus als Kritik und Gestaltung. Schriften zur Theologie I (S. 133–140). Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk, 1962.
Tillich, P. (1951). Systematische Theologie I (C. Danz, Hrsg., 9. Aufl., S. 239). De Gruyter, Berlin/Boston, 2017.
Traichel, J. (2022, Juli 11). Evangelikale und Homosexualität: Für eine Kulturreform. jOTA Publikationen.
Trebing, S. (2024, Juli 29). Protest gegen Olympia-Eröffnung. Das war niemals ein letztes Abendmahl. Abgerufen am 05.08.2024, von monopol-magazin.de/paris-olympia-eroeffnung-kontroverse-blasphemie-christentum-das-war-niemals-ein-letztes-abendmahl
Troeltsch, E. (1896, 5. Oktober). Eisenacher Tagung „Freunde der Christlichen Welt“. In W. Köhler (Hrsg.), Ernst Troeltsch (S. 1). J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). (1941).
Troeltsch, E. (1898). Über historische und dogmatische Methode in der Theologie. In Gesammelte Schriften Bd. 2: Zur religiösen Lage, Religionsphilosophie und Ethik (2. Aufl., 1922). J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Troeltsch, E. (1900). Über historische und dogmatische Methode in der Theologie. UTB; Bd. 2452. Mohr Siebeck, 2003.
Trueman, C. R. (2024, Juni 17). Hoffnungsvoll trotz gesellschaftlicher Veränderungen. Evangelium21-Konferenz Hamburg. Abgerufen am 17. Juni 2024, von idea.de/artikel/hoffnungsvoll-trotz-gesellschaftlicher-veraenderungen
Twain, M. (1894). Querkopf Wilson. Abgerufen 2023, von de.wikiquote.org/ wiki/Mark_Twain
Urban, M. (2016, April 11). Fundamentalisten gewinnen in der evangelischen Kirche immer mehr Einfluss. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 2024, März 10, von sueddeutsche.de/panorama/religion-fundamentalisten-gewinnen-in-der-evangelischen-kirche-immer-mehr-einfluss-1.2939174
Urban, M., & Schneider, N. (2013). Was kann man heute noch glauben? Ein Disput. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Vanheiden, K.-H. (2006). Bibel und Gemeinde 3/06 – 106. Jahrgang. SCM Hänssler.
Vanheiden, K.-H. (2007, August). Biblisch Glauben, Denken, Leben (BGDL), 76, S. 4. SCM Hänssler.
Vanheiden, K.-H. (2007, Juli). Bibel und Gemeinde 3/07 – 107. Jahrgang. SCM Hänssler.
Vanheiden, K.-H. (2024). Abgerufen am 20. Mai 2024, von derbibelvertrauen.de/lexikon/bibel/porneia.html
Veraguth, P. (2005, Februar 1). Sag mir, wo die Blumen sind: Das Anliegen der Wiedertaufe. Winterthur, Schweiz: Schleife Verlag. S. 16-17.
Verhoeven, P. (2009). Ich protestiere gegen die Schöpfung. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen 2009, von faz.net
Vogels, R. (2008, April 5). Die Herausforderung durch die christliche Schöpfungswissenschaft. Zur „Orientierungshilfe“ der EKD. Abgerufen 2008, von ekir.de/lutherkonvent/archiv/archiv.html#10
Vonholdt, C. R. (2007, August). Gesellschaft: Gender. Factum Magazin, 6/2007. Hrsg. B. Schwengeler. Schwengeler Verlag, Berneck, Schweiz. S. 30.
Voss, M. (2021, 20. Januar). Kein Gott ist auch keine Lösung. Independently published. (2021).
Voss, M. (2023, Oktober 13). Dekonstruktion durch WORTHAUS. Verschriftlichter Vortrag: Es gilt das gesprochene Wort. Abgerufen von youtube.com/watch?v=aLp3Xdh4fxo
Voss, M. (2024, Mai 24). Darum die Bibel – Christen, wir müssen reden ... Verschriftlichter Vortrag: Es gilt das gesprochene Wort. Abgerufen am 29. Mai 2024, von youtube.com/watch?v=GPVQPtV53zc (2:32:18 bis 2:32:42).
Walther, R. (2009, Februar 16). Debatte Papst: Der Gott der Vernunft. taz. Abgerufen am 23.08.2024, von https://taz.de/Debatte-Papst/!5167774/
Wanke, J. (2007, April 8). Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 14, S. 7.
Warren, R. (2005, Mai 23). Conference: Myths of the Modern Megachurch. Key West, Florida. Pew Forum on Religion. Abgerufen am 24. September 2024, von pewresearch.org/religion/2005/05/23/myths-of-the-modern-megachurch/
Warren, R. (2006, Januar 8). The Purpose-Driven Pastor. The Philadelphia Inquirer.
Warren, R. (2006, November 10). Willow-Creek-Leitungskongress in Bremen. Abgerufen 2006, von baptisten.org
Warren, R. (2006, September). SPIEGEL spezial: Weltmacht Religion, S. 33.
Washer, P. D. (2002). Shocking Message. Youth Evangelism Conference 2002, Montgomery, Alabama, USA.
Watzke, M. (2024, Juni 21). Unum 24 – eine umstrittene Glaubensveranstaltung. Deutschlandradio. Abgerufen am 21. Juni 2024, von deutschlandfunk.de
Weber, F. (2009, März 7). Die Herausforderung konfessionsüberschreitender christlicher Strömungen. Vortrag zur Tagung „30 Jahre ACK Sachsen-Anhalt“ am 7. März 2009 in Magdeburg)
Werner, R., & Baltes, G. (1992). Faszination Jesus: Was wir wirklich von Jesus wissen können. Gießen: Brunnen Verlag. (5. Edition 2019), S. 152ff.
Werner, S. (2021, Juli 13). Glauben | lieben | hoffen: Grundfragen des christlichen Glaubens verständlich erklärt. SCM Brockhaus.
Werth, J. (2007, Oktober 7). Hardliner Gottes - die Diskussion. Hessischer Rundfunk, HR Horizonte.
Wick, P. (2002). Die Bibel als Heilige Schrift auslegen und übersetzen. Abgerufen 2002, von bibeluebersetzungen.ch/fisch/pwick.pdf
Wick, P. (2023). Das Geheimnis des Evangeliums: Kapitel 8 | Johannes (2023. Ed., S. 366 f.). Brill | Schöningh.
Wikipedia. (2024). Unzucht. In Wikipedia. Abgerufen am 20. Mai 2024, von de.wikipedia.org/wiki/Unzucht
Wiseman, P. J. (1989, Januar 1). Die Entstehung der Genesis: Das erste Buch der Bibel im Licht der archäologischen Forschung (5. Aufl.). SCM R. Brockhaus.
Wittgenstein, L. (1918). Tractatus logico-philosophicus. In C. K. Ogden & F. P. Ramsey (Hrsg.), Es gibt keine Ordnung der Dinge a priori, Satz 6.52. Kegan Paul, Trench, Trubner & Co. (1922). Digitalisat abgerufen 2023, von wittgensteinproject.org
WR Wissenschaftsrat. (2010, Januar 29). Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen (S. 53). Abgerufen am 13. August 2024, von web.archive.org/web/20100216051249/wissenschaftsrat.de/texte/9678-10.pdf | Abgerufen 2010, von wissenschaftsrat.de/texte/9678-10.pdf
Wright, T. (2009). Warum Christ sein Sinn macht (S. 229ff,). Johannis bei SCM Hänssler.
Zager, W. (2007, Dezember). Wer war Jesus wirklich? Deutsches Pfarrerblatt, Heft 12, S. 650/651.
Zahrnt, H. (1960). Es begann mit Jesus von Nazareth (3. Aufl.). Gütersloher Verlagshaus, 1967.
Zimmer, S. (2007, März 1). Schadet die Bibelwissenschaft dem Glauben? Klärung eines Konflikts (4. überarb. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht.
Zimmer, S. (2015). Christliche Sexualethik – Der Unterschied in den Paarbeziehungen zwischen antiken und modernen Gesellschaften | 5.8.1. Worthaus@Freakstock 2015 – Allstedt: 31. Juli 2015, 1:06:30 bis 1:06:52. Abgerufen am 28. Mai 2024, von worthaus.org/mediathek/christliche-sexualethik-der-unterschied-in-den-paarbeziehungen-zwischen-antiken-und-modernen-gesellschaften-5-8-1/
Zimmer, S. (2015, Mai 1). Theologieprofessor Zimmer: Ich möchte die Bibel nicht relativieren. IdeaSpektrum. Abgerufen 2015, von idea.de
Zimmer, S. (2018, August 4). Wie glaubwürdig ist die Botschaft von der Auferweckung Jesu? | 8.7.1. Worthaus@Freakstock 2018 – Kierspe. Abgerufen am 23.08.2024, von worthaus.org/mediathek/wie-glaubwuerdig-ist-die-botschaft-von-der-auferweckung-jesu-8-7-1
Zimmer, S. (2018, September 30). Siggi wehrt sich [Hossa Talk Nr. 105, ab Minute 1:34]. Hossa Talk. Abgerufen am 23. August 2024, von hossa-talk.de/105-siggi-wehrt-sich-m-siegfried-zimmer/
Zimmer, S. (2019, Juni 10). Der Prozess vor Pilatus (Mk 15, 1-15) | 9.4.2. Worthaus 9 – Tübingen. Verschriftlichter Vortrag: Es gilt das gesprochene Wort. Abgerufen am 29. Mai 2024, von worthaus.org/worthausmedien/der-prozess-vor-pilatus-mk-15-1-15-9-4-2/
Zimmerling, P. (2007). KOMMENTAR: Braucht der Glaube wirklich Theologie? IdeaSpektrum. Abgerufen 2007, von idea.de
Zimmermanns, T. (2005, Februar 17). Christen unter Druck. Lichtzeichen Verlag.
Žižek, S. (2004, März 11). Gefährlicher Glaube: Die westliche Toleranz verfehlt das Wesen der Religion. DIE ZEIT, Nr. 12.
.